Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2401 in 2017 | Z-Überweg auf der Ulmerstraße aufbauen

Z-Überweg auf der Ulmerstraße aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

147
weniger gut: -85
gut: 147
Meine Stimme: keine
Platz: 
2401
in: 
2017

Auf der Ulmerstraße auf Höhe des Kentucky Fried Chicken (KFC) ist morgens, mittags und abends ein wahrlich reger Fußgängerverkehr quer über die Gleise der Stuttgarter Straßenbahnen AG. Anzunehmen ist, dass Mitarbeiter der Firmen, die auf stadtauswärtiger Seite der Ulmer Straße angesiedelt sind, auf dem Parkplatz der Firma Penny parken und / oder im KFC ihren Mittag verbringen. Dies geht solange gut, bis es ein Menschenleben zu beklagen gibt. Durch die SSB AG wurden bereits Warnschilder aufgestellt, die aber nichts bewirken!
Mein Vorschlag: Entweder einen Z-Überweg an besagter Stelle bauen oder einen Zaun aufstellen, um Schlimmeres zu verhindern!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Wangen unterstützt diesen Vorschlag nicht. Es sollen die vorhandenen Überwege genutzt werden.

2402 in 2017 | Parksituation Wohngebiet Im Raiser verbessern

Parksituation Wohngebiet Im Raiser verbessern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

147
weniger gut: -90
gut: 147
Meine Stimme: keine
Platz: 
2402
in: 
2017

Es sollten mehr Kontrollen in den Spielstraßen durchgeführt werden. Es werden selbst Rettungswege zugeparkt.

2403 in 2017 | Standorttafel am Hexenweg errichten

Standorttafel am Hexenweg errichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

147
weniger gut: -92
gut: 147
Meine Stimme: keine
Platz: 
2403
in: 
2017

Der Hexenweg könnte mit einer Standorttafel versehen werden. Dies würde zur leichteren Orientierung dienen.

2404 in 2017 | Lärmschutz an der Krailenshalde verbessern - Lärmschutzwände ab Zabergäubrücke errichten, Flüsterasphalt nutzen

Lärmschutz an der Krailenshalde verbessern - Lärmschutzwände ab Zabergäubrücke errichten, Flüsterasphalt nutzen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

147
weniger gut: -102
gut: 147
Meine Stimme: keine
Platz: 
2404
in: 
2017

Alles diskutiert über Efeu, das an Schallschutzmauern angepflanzt werden sollte, um Stuttgart Grüner zu machen.

Mein Anliegen: Dasselbe passiert seit Jahren mit der Auffahrt-Rampe Krailenshalde zur Autobahn, wo dann auf der B10/B27 in Richtung Zuffenhausen - Kornwestheim die nächste Auffahrt-Rampe und der Teiler der B10/B27 kommt.

Hier haben einige sogenannte Fachleute von den Ämtern beschlossen, die Schallschutzmauer abzubauen. Danach kamen die zuständigen Ämter für die Verkehrswege-Planung und haben den natürlich gewachsenen Wald entlang der B27 genau an der Abzweigung nach Kornwestheim gänzlich gerodet. Die Stämme der Bäume hatten einen Durchmesser über 20 Zentimeter - privat darf man solche Bäume im eigenen Garten nicht fällen, aber die Leute von der Straßenmeisterei setzen sich über jegliches Recht weg. Die Arbeiter, daraufhin angesprochen, sagten, man müsste dies nicht tun, aber sie machen auch nur, was sie angewiesen bekommen.

1. Der Lärmpegel liegt inzwischen weit über 75 Dezibel, was das Gebiet "Sauhalde" betrifft, die Ruß- und Dreckbelastung, die sich in den Gärten insbesondere aber auf dem Balkon ablagern, nimmt ständig zu und in nur 300 Meter Entfernung von den in geringerer Höhe belassenen und geänderten Schallschutzwänden.

2. Dringend erforderlich wäre es diese Schallschutzwände ab der Zabergäubrücke wie bereits geschehen zur Bissinger, Nordheimer und Spielberger Straße zu verlängern, weil hier die Höhe gut ist.

3. Flüsterasphalt wäre hier wegen Lärmschutz eine weitere Alternative gewesen, diesen hatte man auf der B 10 in Höhe von KÖLLE angebracht, wo kein Schwein wohnt statt dort, wo Bürger an der B 10 / B 27 wohnen, wie zuvor schon aufgeführt.

Der Verkehrsleitplan oder auch Wegeplan genannt sollte im nächsten Jahr federführend vom Amt für Umwelt wieder und mit Geldern aus dem Fundus der Bundesregierung flankierend unterstützt werden, wobei hoffentlich unser Verkehrsminister nicht aufgrund mangelndem Personal die Gelder wieder nicht anfordert oder wie in diesem Jahr geschehen, die Information kommt, dass die Gelder zurück nach Berlin geschickt worden seien, weil es zu wenig Baufirmen gäbe, die diese Mittel verbauen hätten können.

Meine Befürchtungen sind, dass wieder nur darüber diskutiert wird, was mit der Auffahrt Krailenshalde geschehen sollte. Insbesondere wird VW Druck ausüben, damit das neu fertiggestellte Gebäude in der Heilbroner Straße unmittelbar an der Rampe gelegen verschwindet.

2405 in 2017 | Parkstreifen auf der Solitudestraße zwischen Grubenäcker und Bergheimer Hof herstellen

Parkstreifen auf der Solitudestraße zwischen Grubenäcker und Bergheimer Hof herstellen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

147
weniger gut: -149
gut: 147
Meine Stimme: keine
Platz: 
2405
in: 
2017

Im Wohngebiet in Stuttgart-Bergheim herscht hoher Parkdruck wegen des Mangels an Parkplätzen.
Die Solitudestraße ist zwischen Grubenäcker und Bergheimer Hof etwa 8 Meter breit.

In diesem Abschnitt könnten auf der Seite des Bergheimer Hofs Längsparkplätze gebaut werden. Die verbleibende Fahrbahnbreite mit etwa 6 Meter würde für den Begegnungsverkehr ausreichen, auch deshalb weil ab Bergheimer Hof Richtung Solitude nur Fahrzeuge mit einer Maximalbreite inklusive Spiegel 2,2 m breit sein dürfen. Ein Begegnungsfall von zwei Lastwagen ist also in diesem Abschnitt nahezu ausgeschlossen.

Dem Parkplatzmangel und damit verbundenen Falschparken könnte so relativ preisgünstig entgegengewirkt werden.

2406 in 2017 | Kreuzung Dennerstraße / Alte Untertürkheimer Straße Sichtbeziehung verbessern

Kreuzung Dennerstraße / Alte Untertürkheimer Straße Sichtbeziehung verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

146
weniger gut: -69
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
2406
in: 
2017

Der Knotenpunkt Deckerstraße / alte Untertürkheimer Straße (Straße vom Daimer-Werk her kommend) ist sehr unübersichtlich!
Wenn man von der alten Untertürkheimer Straße nach links in die übergeordnete Deckerstraße einbiegen möchte, ist die Sichtbeziehung nach rechts durch parkende große Lastwagen (40 Tonner), Anhänger, Busse und Gespanne teilweise komplett verdeckt. Hier kommt es des Öfteren zu gefährlichen Situationen!

Vorschlag: Auf Höhe Gebäude Deckerstraße 105 bis auf Höhe der Aldi-Einfahrt entweder komplettes Park-Verbot oder Parkverbot für größeren Fahrzeuge einführen die die Sicht versperren.

Zusätzlich Separater Links-Abbiegestreifen mit Aufstellfläche mindestens 20 Meter auf der Deckerstraße wäre zu prüfen Zusätzlich die bereits bestehende Mittelinsel nach hinten verschieben.

2407 in 2017 | Rohrackerstraße aufwerten

Rohrackerstraße aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

146
weniger gut: -89
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
2407
in: 
2017

Die Rohrackerstraße zwischen Hedelfinger Platz und Kreisverkehr muss dringend aufgewertet werden.
Der Straßenraum ist insbesondere im Bereich zwischen Hedelfinger Platz und Bushaltestelle Ährenweg zu einem Verkehrskanal verkommen. Hunderte von Fußgänger quälen sich täglich durch einen menschenunwürdigen Stadtraum.
Das Ladensterben ist nicht zuletzt auch darauf zurückzuführen, dass der Bereich als Fußgänger überaus unattraktiv empfunden wird.
Deutlich mehr städtisches Grün, aber auch gefasste Kanten und definierte Wege für Fußgänger und Fahrradfahrer sind erforderlich, sowie Geschwindigkeitsbegrenzungen. Zudem erzeugen "Rückseiten" wie die Anlieferung des Penny-Gebäudes, insbesondere in der Art wie sie gestaltet sind, einen Schmuddel-Charme, dem begegnet werden muss.
Es muss ein Konzept gefunden werden, wie die Situation markant verbessert wird. Hierfür müssen städtebauliche Analysen und konkrete Vorschläge zur Umsetzung erarbeitet werden.

2408 in 2017 | Fußgänger-Ampel über die Kurt-Schumacher-Straße bei der Einmündung der Straße Körschwiesen aufstellen

Fußgänger-Ampel über die Kurt-Schumacher-Straße bei der Einmündung der Straße Körschwiesen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

146
weniger gut: -118
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
2408
in: 
2017

Eine Fußgänger-Ampel über die Kurt-Schumacher-Straße an der wenig übersichtlichen Stelle bei der Einmündung der Straße Körschwiesen ist dringend erforderlich. Insbesondere von der Kläranlage kommend sieht man die Autos erst, wenn es fast zu spät ist. Gehbehinderte müssen darauf vertrauen, dass die Autofahrer rechtzeitig anhalten.

2409 in 2017 | Anwohner-Parkausweise für Ruppmannstraße und umliegende Straßen einführen

Anwohner-Parkausweise für Ruppmannstraße und umliegende Straßen einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

146
weniger gut: -160
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
2409
in: 
2017

Anwohner-Parkausweis einführen für die Ruppmannstraße, Saunastraße und umliegende Straßen.

Die Parksituation in der Ruppmannstraße ab etwa Nummer 40 aufwärts (und umliegende Straßenzüge) - Wohngebiet innerhalb des Gewerbegebietes - ist für alle Anwohner seit Jahren eine Zumutung.
Viele Berufstätige, die hier in der Nähe arbeiten, aber nicht wohnen, kommen mit dem privaten PKW und parken alle Straßenzüge zu.
Zudem wird von "Externen" auch häufig geparkt, um in den ÖPNV umzusteigen (Vaihinger Bahnhof fußläufig 3 Minuten entfernt).
Die Anwohner selbst sind meistens gezwungen, weit entfernt zu parken. Das Auto zu be- oder entladen ist meist nur in zweiter Reihe möglich. Es ist immer ein Problem wohnungsnah zu parken; auch in den Ferienzeiten und sogar an Samstagen.

2410 in 2017 | Einbahnstraßen im Gebiet Seelberg einführen

Einbahnstraßen im Gebiet Seelberg einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

146
weniger gut: -176
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
2410
in: 
2017

Am Seelberg könnte man ein ganzes Einbahnstraßen-Netz errichten.

2411 in 2017 | Fahrradsteuer erheben

Fahrradsteuer erheben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

146
weniger gut: -673
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
2411
in: 
2017

Nachdem die ganze Stadt mit Radwegen vollgepflastert wird, die zum Teil echt sinnlos sind; man denke nur an die Topografie der Stadt, schlage ich vor die Radfahrer mit einer Benutzungssteuer an den horrenden Baukosten für Radwege zu beteiligen. Denkbar wäre ein Betrag von 60-80 Euro im Jahr.

2412 in 2017 | Gestaltung des Kreisels Sickstraße verbessern

Gestaltung des Kreisels Sickstraße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

145
weniger gut: -99
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
2412
in: 
2017

Die Grünfläche des Kreisels am Fuß der Sickstraße (Stuttgart Ost) konnte wesentlich attraktiver gestaltet werden. Dazu gehört eine gärtnerische Gestaltung, das aufstellen von Sitzgelegenheiten und so weiter.

2413 in 2017 | Schönbergstrasse instandsetzen

Schönbergstrasse instandsetzen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

145
weniger gut: -107
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
2413
in: 
2017

Die Schönbergstraße in 70599 Stuttgart befindet sich seit vielen Jahren in einem sehr schlechten Zustand.
Die Schlaglöcher werden regelmäßig mit Teer befüllt - was nicht zielführend ist.
Eine Komplettsanierung ist daher dringend notwendig.

2414 in 2017 | Nachverdichtung der Kleinsiedlerstellen prüfen

Nachverdichtung der Kleinsiedlerstellen prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

145
weniger gut: -139
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
2414
in: 
2017

Die Stadt sollte die in der Regel im Erbbaurecht vergebenen Grundstücke nicht ungeprüft den Erbbauberechtigten zum Kauf anbieten sondern zur Nachverdichtung dieser Wohngebiete nutzen. Bei Grundstücksgrößen von 600 - 800 m² bietet sich eine Teilung der Grundstücke und damit die Schaffung von zusätzlichen Kleinsiedlungshäusern an.

2415 in 2017 | Basketballplätze ohne Fussballkombination anbieten

Basketballplätze ohne Fussballkombination anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

145
weniger gut: -171
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
2415
in: 
2017

Zum stressfreien Basketball-Sport ausüben.

2416 in 2017 | Schillerplatz Vaihingen untertunneln

Schillerplatz Vaihingen untertunneln

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

145
weniger gut: -276
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
2416
in: 
2017

Man sollte die Stadtbahn unter dem Schillerplatz hindurchführen samt einer U-Haltestelle. Man käme von dort bequemer als Fußgänger in alle Richtungen und auch der Busverkehr auf der Kreuzung läuft dann flüssiger.

2417 in 2017 | Kreisverkehr zwischen Vaihinger Landstraße und Umgelterweg einführen

Kreisverkehr zwischen Vaihinger Landstraße und Umgelterweg einführen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

144
weniger gut: -101
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
2417
in: 
2017

Die bestehende Einmündung ist schlecht einsehbar, wenn man zwischen Umgelterweg und Vaihinger Landstraße mit dem Fahrzeug ein- oder ausfährt.

Die hier am Berg gerade verlaufende Vaihinger Landstraße verleitet den Durchgangsverkehr zum unaufmerksamen Fahren.

Für Fußgänger, die den Zebrastreifen unmittelbar an dieser Einmündung nutzen wollen und für die Bewohner des angrenzenden Seniorenzentrums sind unaufmerksam und schnell fahrende Fahrzeuge ein Problem.

Ein Kreisverkehr würde den Verkehr besser regeln als die unübersichtliche Einmündung.

2418 in 2017 | Verkehr auf der Epplestraße von Landhauskreuzung mit Ziel Hoffeld bereits ab "Hohe Eiche" ins Hoffeld ableiten

Verkehr auf der Epplestraße von Landhauskreuzung mit Ziel Hoffeld bereits ab "Hohe Eiche" ins Hoffeld ableiten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

144
weniger gut: -114
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
2418
in: 
2017

Den Verkehr auf der Epplestraße aus Richtung Landhauskreuzung mit Zielrichtung Hoffeld bereits im Bereich "Hohe Eiche" ins Hoffeld ableiten und nicht wie heute über eine große Schleife durch Degerloch leiten.

Bei angenommenen 600 Fahrzeugen je Tag auf dieser Strecke und einer Wegverkürzung von weit über einem Kilometer durch diese Verkehrsführung ergibt das etwa eine Tankfüllung am Tag, die in Degerloch nicht verbrannt wird (das sind im Jahr über 10.000 Liter). Natürlich ist das auch ein Beitrag zur Vermeidung von Feinstaub und Stickoxiden.

2419 in 2017 | Verkehr in der Lenbachstraße reduzieren

Verkehr in der Lenbachstraße reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

144
weniger gut: -140
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
2419
in: 
2017

Viele Fahrer nutzen die Lenbachstraße, die durch ein reines Wohngebiet führt als "Schleichweg" nach Feuerbach und fahren dabei deutlich schneller als die erlaubten 30 km/h. Dasselbe gilt für Besucher des Schwimmbades, die sich nicht um Verkehrsregeln scheren. Verkehrsbelastung und Gefährdung, wie von Kindern auf dem Schulweg sind also deutlich höher, als normalerweise in reinen Wohngebieten. Die Polizei hat 2012 in einem Vor Ort Termin die Begünstigung des sogenannten "Durchschuss", durch die vorhandene einseitige Parkregelung bestätigt. Mit ein paar einfachen Verkehrsinseln oder Schikanen und einer Änderung der Parksituation ließe sich die Situation einfach bereinigen. Dies wurde auch bereits im Bezirksbeirat Nord und in einer öffentlichen Versammlung in 2012/2013 diskutiert (Laut damaliger Planung ist sogar eine Verbesserung ohne Reduzierung der Anzahl der Parkplätze in der Straße möglich). Seitdem ist gar nichts mehr passiert, weil angeblich im Gemeinderat kein Geld für eine Maßnahme da war. Es gäbe meines Erachtens sogar auch deutlich günstigere Lösungen, die Erleichterung bringen würden, als die seinerzeit kalkulierte Maßnahme mit Straßenbauarbeiten.

2420 in 2017 | Hechinger Straße mit der Tempo 30 Zoine kennzeichnen

Hechinger Straße mit der Tempo 30 Zoine kennzeichnen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

144
weniger gut: -204
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
2420
in: 
2017

Die Hechinger Straße sollte mit der Zone 30 gezeichnet werden.

2421 in 2017 | Keine Verlängerung der U 13 von Giebel über Hausen zum S-Bhf. Weilimdorf

Keine Verlängerung der U 13 von Giebel über Hausen zum S-Bhf. Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

144
weniger gut: -296
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
2421
in: 
2017

Diese o.g. Verlängerung der U 13 ist wirtschaftlich und ökologisch unsinnig!
- Mit Buslinie 90 existiert guter Anschluss von Hausen nach Giebel zur U 6/U 13 und von Hausen zur S 6 ab S-Bhf. Weilimdorf und zum Gewerbegebiet. Ab 2015 wurden die Takt- und Anschlusszeiten der Buslinie 90 deutlich verbessert.
- 50 Millionen Euro für die o.g. nur ca. 4000 Meter lange Verlängerung und die neue Brücke über die B 295 zum S-Bhf. Weilimdorf ist Geldverschwendung.
- Hohe Verluste auch im Betrieb auf dieser kurzen Strecke (zum Beispiel nur 300 m von Hausen zur S-Bahn), da kaum Fahrgäste außerhalb der Kernzeiten (06:00-09:00 Uhr und 16:00-19:00 Uhr) bereits heute bei der Buslinie 90. Giebel hat nur rund 5.000 Einwohner, S-Hausen nur rd. 3.600 Einwohner (mit 250 Flüchtlingen).
- Die SSB macht seit 15 Jahren jedes Jahr über 20 Mio € Schulden, trotz jährlicher Fahrpreiserhöhungen von 2,5 % / 2,9 %.
- Zerstörung des 1 km langen ökologisch wertvollen Grünstreifens mit Baumbestand und seltenen Tieren/Vögeln auf der Rappachstraße/Gerlinger Grenzweg durch das 7 Meter breite Doppelgleisbett der o.g. U 13-Verlängerung.
- Erhöhung der Lärmbelastung um 52-58 Dezibel und Gefährdung der Anwohner in der Rappachstraße/im Gerlinger Grenzweg und der Anwohner in Hausen neben deren Wohnungen und Häusern in 10 m die o.g. Verlängerung liegen soll, zusätzlich zu dem bereits vorhandenen Lärm (vom Gewerbegebiet Ditzingen, von der A 81, von der S 6/60, von den Güterzügen, vor allem Nachts und von der B 295 sowie vom Fluglärm über Hausen). Alle Grenzwerte werden durch Gesamtbelastung überschritten!
- Zerstörung von ca. 3.000 qm wertvollem Ackerland im Landschaftsschutzgebiet um Hausen.
- Zersplitterung der restlichen Ackerflächen und Erschwerung der Bewirtschaftung durch die Landwirte.
- Gefährdung der Freihaltung des Kaltlufteinzugsgebietes und der Frischluftströmungsbahnen und des natürlichen Bachlaufs des "Beutenbachs".
- Weitere Zerstörung des Landschaftsschutzgebietes "Weilimdorf-West".

2422 in 2017 | Entwässerungssystem-Schwachstellen - auch in der Wolfmahdenstraße - beseitigen

Entwässerungssystem-Schwachstellen - auch in der Wolfmahdenstraße - beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -76
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2422
in: 
2017

Nicht nur in den Honigwiesen, im Bereich des Rathauses und an weiteren Stellen im Vaihinger Stadtgebiet (wie auch in der Wolfmahdenstraße) kam es in den letzten Jahren bei Starkregen-Ereignissen durch Rückstau immer wieder zu Überflutungen von Grundstücken und Gebäuden, da die öffentlichen Abwasserkanäle die hohen Wassermengen nicht mehr aufnehmen können. Beispielsweise verfügt die Wolfmahdenstraße, nach Auskunft der Stadt, lediglich über Abwasserrohre mit einem Durchmesser von 25 cm, die Heerstraße mit einem Durchmesser von 50 cm.

Städtische Investitionen in die Verbesserung des Entwässerungssystems sind dringend erforderlich.

2423 in 2017 | Verbesserung der Verkehrssituation in Stuttgart Stammheim

Verbesserung der Verkehrssituation in Stuttgart Stammheim

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -79
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2423
in: 
2017

Stuttgart hat in den 1970er Jahren eine Umgehungsstraße um den Ortskern zu bauen begonnen. Mit dem oberen Teil der Erdmannhäuser Straße und dem unteren Teil des Sonatenweges sind bereits 50% hergestellt. Das Kanalsystem ist ebenfalls auf der ganzen Länge hergestellt. Die Stadt hat für den Fertigbau Pläne vorliegen und könnte mit den Arbeiten nach der Ausschreibung sofort beginnen. Sobald diese Straße durchgehend fertig ist, gibt es viele Verbesserungen, zum Beispiel:

1. Verkehr
Der gesamte Ortskern würde von Staus befreit werden. Die untere Freihofstraße mit den einzigen Läden vom Ort wird wieder attraktiver. Die enge Kornwestheimer Straße mit Busverkehr, Rathaus, Bücherei und zwei Pflegeheimen beiderseits der Straße wird entlastet. Anbindung des neu entstehenden Wohngebiets Ost (Wiesert) über die Herbertstraße zur neuen Straße und von dort kürzestmöglich zur B27a in alle Richtungen. Vermeidung von Verspätungen bei der Stadtbahn.

2. SSB-Linienbus 99 und 52
Diese Linien fahren heute von der oberen Korntaler Straße durch die dicht bewohnte Amundserstraße an ihren Endhaltepunkt mit Stehpause auf dem engeren Teil der Freihof(-Haupt)straße.

Mit der neuen Straße könnten die Buslinien geradeaus von der Korntaler Straße in die Erdmannhäuserstraße durchfahren, mit Halt kurz nach Beginn der Straße. Weiter über die neue Straße mit den folgenden Haltestellen: Kath. Kirche, Sonatenweg, Schloss mit Altersheimen in der Kornwestheimer Straße, Stadtbahnhaltestelle Korntalerstraße und dann zurück in die Korntaler Straße. Damit wäre das vernachlässigte Unterdorf bis in die Abendstunden am öffentlichen Nahverkehr angeschlossen.

3. Rettungsfahrzeuge
Durch die Verlegung der Freiwilligen Feuerwehr an den Ortsrand (Richtung Zuffenhausen) kann es bei einem Einsatz im mittleren/ unteren Ortsteil Stammheims und jetzigem hohen Verkehrsaufkommen auf der Freihofstraße, besonders im Berufsverkehr, zu großen Schwierigkeiten kommen. Ausweichen über andere Straßen ist nicht möglich.

2424 in 2017 | Buhaltestelle vor Gebäude Ostendstraße 66 umbauen

Buhaltestelle vor Gebäude Ostendstraße 66 umbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -106
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2424
in: 
2017

Verbreiterung des Gehwegs, so dass die Fahrbahn nur noch die Breite einer Fahrspur hat (siehe Haltestelle Wunnensteinstraße stadtauswärts). Zweck: die für Fußgänger als auch für wartende Fahrgäste an dieser Haltestelle bestehende Engstelle beseitigen und somit eine Verbesserung für Fußgänger erreichen.

2425 in 2017 | Riedenberger Straße bis zur Mittleren Filderstraße fertig asphaltieren

Riedenberger Straße bis zur Mittleren Filderstraße fertig asphaltieren

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -117
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2425
in: 
2017

Die Riedenberger Straße ganz bis zur Mittleren Filderstraße fertig asphaltieren.

In Birkachs Ortsmitte eine Litfaßsäule installieren.

2426 in 2017 | Abfahrt B27 am Ortseingang von Zuffenhausen ohne Ampel neuregeln

Abfahrt B27 am Ortseingang von Zuffenhausen ohne Ampel neuregeln

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -136
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2426
in: 
2017

Wer kennt nicht die obligatorischen Staus, wenn man von der B27 stadteinwärts fährt? Grund dafür ist allein die Ampelschaltung an der Kreuzung Ludwigsburger Str.aße/Heilbronner Straße.

Mein Vorschlag ist die zwei Rechtsabbiegespuren völlig ampelfrei zu gestalten.

Dafür müsste nur die Ludwigsburger Straße vor der Kreuzung einspurig werden und nur in die linke der drei Spuren der Heilbronner Straße münden.
Dadurch wäre der Hauptzusammenfluss beider Straßen ungehindert möglich und die Staus würden sich wesentlich reduzieren. Gegebenenfalls müsste der Kurvenradius leicht abgeflacht werden. Platz dafür müsste durch den breiten, von nur wenigen Menschen benutzen Gehweg sein. Für Fußgänger könnte man über eine Brücke nachdenken, die auch auf die Haltestelle Friedrichswahl führt. Es würden nur noch Ampeln gebraucht in Richtung Rampenauffahrt (einmal links, einmal geradeaus).
Es kostet gar nicht viel Geld, um den diesen Dauerstau zu minimieren.

2427 in 2017 | Regionale Energieversorgung mit solar erzeugtem Ammoniak aufbauen auf den Kraftwerksgeländen Gaisburg und Münster

Regionale Energieversorgung mit solar erzeugtem Ammoniak aufbauen auf den Kraftwerksgeländen Gaisburg und Münster

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -151
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2427
in: 
2017

Aufbau von zwei Ammoniakwerken mit solar erzeugter, elektrischer Energie, um die Abhängigkeit von Stromimporten und Umweltzerstörung durch sinnlose Stromtrassen zu vermeiden.

Kraftwerkstandorte könnten sein die beiden Kraftwerksgelände in 'Gaisburg' und 'Münster', weil dort Neckarwasser vorhanden ist, welches für die Produktion (Wasserstoffproduktion mit Strom) benötigt wird. Der Stickstoff wird aus der Umgebungsluft gewonnen und mit dem Wasserstoff zu Ammoniak umgewandelt

Der Ammoniak soll das importierte Erdgas ersetzen und kleine staatliche Blockheizkraftwerke in den Quartieren betreiben. Diese produzieren dann vor Ort Wärme, Strom und Kälte für die Anwohner. Wärme und Kälte können so effektiv gespeichert und an die Anlieger verteilt werden. Überschüssiger Strom wird wieder zurück ins Netz eingespeist und kann für die neuerliche Ammoniakproduktion in den Kraftwerken verwendet werden. In verflüssigter Form soll er als Antriebsstoff für den ÖPNV dienen, also Bus, U-Bahn, S-Bahn, Regionalzug und Individualfahrzeuge mit Sondergenehmigung. Absetzbare Aufbautanks werden mit einem Güterzugfahrwerk in die (nichtsnutzigen) Stollen von S21 eingefahren, am Boden abgesetzt und aneinander gekuppelt, so dass ein mehrere Kilometer langer Großraum-Vorratstank für verflüssigtes Ammoniak entsteht, der einfach zu warten und auszutauschen wäre und der zudem Sicherheit bietet gegen Flugzeugabstürze und kriegerisches Ungemach.

Es gibt von Toyota bereits ein Auto, welches mit Ammoniak fährt:
https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/10/26/ammoniak-aus-der-...

Oder in englischer Urversion:
https://www.newscientist.com/article/mg21929286.600-grab-ammonia-out-of-...

Resumé: Die Stuttgarter können ihren Energiebedarf selber decken, ohne Stromtrassen in die Wälder schlagen zu müssen und sich von Importen abhängig zu machen. Der Ammoniak bleibt unter staatlicher Kontrolle in den Blockheizkraftwerken.

2428 in 2017 | Geschwindigkeits-Anzeige oder Blitzer anbringen: Asangstraße bei Zebrastreifen "Mäder"

Geschwindigkeits-Anzeige oder Blitzer anbringen: Asangstraße bei Zebrastreifen "Mäder"

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -152
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2428
in: 
2017

Viele Autofahrer überschreiten die Höchstgeschwindigkeit auf der Asangstraße und ignorieren den Zebrastreifen an der Haltestelle "Mäder", selbst wenn Fußgänger schon im Begriff sind, diesen zu überqueren.

Deshalb ein Geschwindigkeits-Anzeige oder einen Blitzer anbringen an der Asangstraße beim Zebrastreifen "Mäder".

2429 in 2017 | Unfälle durch Gleisüberquerungen durch Gitter verhindern

Unfälle durch Gleisüberquerungen durch Gitter verhindern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -244
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2429
in: 
2017

Schutzgitter bei oberirdischen Gleiskörpern anbringen, damit niemand unbefugt über die Gleiskörper gehen kann.

2430 in 2017 | Hundespielplatz in Botnang einrichten

Hundespielplatz in Botnang einrichten

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -273
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2430
in: 
2017

Da der Botnanger Wald Naturschutzgebiet ist, kann man Hunde nicht frei laufen lassen. In anderen Städten - sogar im Ausland - gibt es Hundespielplätze.

Es gibt zum Beispiel die ungenutzte Wiese oberhalb des Weihers bei Casa Pompa, oder das Dreieck links von der Sporthalle, das weder als Fußballplatz noch als Spielplatz für Kinder genutzt wird.