Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2491 in 2017 | Alpenrosenstraße für Durchgangsverkehr sperren

Alpenrosenstraße für Durchgangsverkehr sperren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

132
weniger gut: -179
gut: 132
Meine Stimme: keine
Platz: 
2491
in: 
2017

Viel zu oft wird die Alpenrosenstraße vom Durchgangsverkehr als Bypass benutzt, um die Ampel an der Ecke "Hauptstraße/Heerstraße" zu vermeiden.

Im verengten Bereich der Alpenrosenstraße (aktuell Einbahnstraße) kommt es dabei immer wieder zu unschönen Begegnungen zwischen Radfahrern und Durchgangsverkehr. Da diese Straße auch von vielen Schülern als Schulweg benutzt wird, sollte im Interesse der Sicherheit dieser Teil für den Durchgangsverkehr gesperrt werden (zum Beispiel Schild anbringen "Durchfahrt verboten/Anlieger frei" an der Katzenbachstraße Ecke Alpenrosenstraße).

2492 in 2017 | Lärm mindern und Energie sparen bei der Stadtbahn durch langsamers Fahren ab Haltestelle Steinhaldenfeld

Lärm mindern und Energie sparen bei der Stadtbahn durch langsamers Fahren ab Haltestelle Steinhaldenfeld

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

132
weniger gut: -234
gut: 132
Meine Stimme: keine
Platz: 
2492
in: 
2017

Von der Haltestelle Steinhaldenfeld sind es 400 Meter bis zur Endhaltestelle Neugereut. Die Strecke führt mit einer Biegung über einen Kreisverkehr. Dort fahren viele Fahrer sehr schnell, entweder von Steinhaldenfeld nach Neugereut oder umgekehrt. Durch die schnelle Fahrt und die Biegung im Kreisverkehr kommt es zu sehr lauten Quitschgeräuschen, die noch ergänzt werden durch heftige Bremsmanöver, bedingt durch den Straßenverkehr und die Fußgänger. Auf dieser kurzen Strecke gab es schon 2 Tote und mehrere Unfälle.

Dies alles könnte verhindert werden durch langsameres Fahren, was einige Stadtbahnfahrer auch tun. Es würde weniger Energie verbraucht, die Anwohner würden von unnötigem Lärm befreit, es würde keine Verzögerung eintreten bei 400 m und es kostet nichts.

2493 in 2017 | Durchfahrt durch Kimmichstraße und Spiessgasse begrenzen

Durchfahrt durch Kimmichstraße und Spiessgasse begrenzen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

131
weniger gut: -129
gut: 131
Meine Stimme: keine
Platz: 
2493
in: 
2017

Die Kimmichstraße und die Spiessgasse sind von beiden Einfahrtsstraßen mit Verkehrszeichen, die auf ein “Durchfahrtsverbot und Anlieger frei“ hinweisen, ausgeschildert. Zusätzlich gilt die Zone 30. Leider werden beide Straßen als Abkürzung zwischen der Glemsgaustraße und der Solitudestraße von einer Vielzahl von Fahrzeuglenkern genutzt. Auch mit deutlich erhöhter Geschwindigkeit.

Nachdem die beschriebene Strecke ein eingetragener Schulweg ist und nun sogar der Torgau-Kindergarten in der Kimmichstraße für in etwa 2 Jahre zu Gast ist, schlage ich eine gezielte Verkehrsbegrenzung vor. Diese könnte am Ende der Kimmichstraße und damit am Übergang zur Spiessgasse mit zwei (abschließbaren) Pfosten in der Fahrbahnmitte realisiert werden.

2494 in 2017 | Wegstück am oberen Eichenhain planieren oder asphaltieren

Wegstück am oberen Eichenhain planieren oder asphaltieren

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

131
weniger gut: -181
gut: 131
Meine Stimme: keine
Platz: 
2494
in: 
2017

Der Hauptspazierweg durch den oberen Eichenhain mündet - in Richtung Fernsehturm - gegenüber der Straße "Am Eichenhain" in die "Rudolf-Brenner-Straße". An dieser Stelle ist der Belag des Weges miserabel: Unebenheiten und Schottersteine erschweren das Gehen auf diesem ohnehin etwas steilen Wegstück vor allem für ältere und gehbehinderte Menschen und Kinderwagenfahrer.

Der Vorschlag wäre im Interesse vieler Spaziergänger dieses Wegstück zu planieren oder asphaltieren.

2495 in 2017 | Busparkplatz am Erwin-Schöttle-Platz einrichten

Busparkplatz am Erwin-Schöttle-Platz einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

131
weniger gut: -280
gut: 131
Meine Stimme: keine
Platz: 
2495
in: 
2017

Verlängerung der SSB Haltestelle am Erwin-Schöttle-Platz, damit wir hier in Heslach die Möglichkeit hätten, beruhigt einen Reisebus für etwa 20 Minuten halten zu lassen, ohne eine Gefahr und Angst.

Dafür weniger Bäume den Straßen entlang und es würde auch mehr Parkplätze geben.

2496 in 2017 | "Richtigparker" belohnen

"Richtigparker" belohnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

131
weniger gut: -339
gut: 131
Meine Stimme: keine
Platz: 
2496
in: 
2017

Nachdem die Stadt offensichtlich keine Möglichkeiten hat, Falschparken zu unterbinden, könnte sie "Richtigparker" belohnen, z.B.: jeden Tag 100 Gutscheine unter Scheibenwischer von korrekt abgestellten Autos klemmen, z.B. für Fernsehturm, Museum, Wilhelma. Vielleicht bemühen sich dann manche notorischen Falschparker auch wieder, legal zu parken.

2497 in 2017 | Ampelregelung beim TVC in Hallschlag überprüfen

Ampelregelung beim TVC in Hallschlag überprüfen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

130
weniger gut: -76
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
2497
in: 
2017

Es sollte dringend nochmals die Ampelregelung beim TV Cannstatt überprüft werden, da hier in letzter Zeit sehr häufig Unfälle entstanden sind.

2498 in 2017 | Kreisverkehre und Stoppschilder an Kreuzungen der Erwin-Bälz-Straße einführen

Kreisverkehre und Stoppschilder an Kreuzungen der Erwin-Bälz-Straße einführen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

130
weniger gut: -98
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
2498
in: 
2017

Die gefährliche Kreuzungen in der Erwin-Bälz-Straße in Degerloch durch Kreisverkehre oder Stoppschilder entschärfen.

2499 in 2017 | Kreuzung Freibergstraße, Elbestraße und Weserstraße in Kreisverkehr umbauen
2500 in 2017 | Breitbandanschlüsse im Bereich Memberg ausbauen

Breitbandanschlüsse im Bereich Memberg ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

130
weniger gut: -108
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
2500
in: 
2017

Große Bereiche des Membergs sind mit teils sehr niedriger Bandbreite von weniger als 10 Mbit am Internet angeschlossen. Hier sollte im Rahmen des Breitband-Ausbaus Gesetzes dringend nachgebessert werden und Glasfaser verlegt werden.

2501 in 2017 | Bewohnerparkausweisgebiet um Burgholzhof erweitern

Bewohnerparkausweisgebiet um Burgholzhof erweitern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

130
weniger gut: -151
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
2501
in: 
2017

Auch der Ortsteil Burgholzhof sollte zum Bewohnerparkausweisgebiet werden.

2502 in 2017 | Geschwindigkeit auf Straße Am Kochenhof reduzieren: Zweispurigkeit einführen

Geschwindigkeit auf Straße Am Kochenhof reduzieren: Zweispurigkeit einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

130
weniger gut: -181
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
2502
in: 
2017

Leider wird auf der Straße Am Kochenhof oft viel zu schnell gefahren. Dies liegt an dem 4 spurigen Ausbau der Straße. Da die Straße am Kräherwald auch nur zwei spurig ist, wäre es sicher kein Problem die Straße am Kochenhof im Bereich zwischen Adolf-Fremd Weg und Kräherwald einspurig zu gestalten. In beiden Richtungen wäre dies einfach möglich, wenn die Abbiegespuren in den Adolf-Fremd-Weg ausgebaut wird. D.h Richtung Kräherwald auf der rechten Spur nur noch Rechtsabbieger und ähnlich in entgegengesetzter Richtung. Vielleicht hätte man an dieser Stelle auch besser einen Kreisverkehr realisieren sollen. Für den Park wäre es am Besten gewesen, man hätte die Straße an die rote Wand verlegt.

2503 in 2017 | Neckartalstraße und Haldenstraße teilweise zur einspurigen Einbahnstraße umbauen

Neckartalstraße und Haldenstraße teilweise zur einspurigen Einbahnstraße umbauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

130
weniger gut: -217
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
2503
in: 
2017

Einbahnstraße Neckartalstraße einführen ab der Kreuzung Pragstraße Ecke Neckartalstraße bis zur Kreuzung Neckartalstraße Ecken Voltastraße.

Einbahnstraße Haldenstraße einführen: ab der Kreuzung Neckartalstraße Ecke Haldenstraße bis zur Kreuzung Pragstraße Ecken Haldenstraße.

Durch Einbahnstraßen in die jeweilige Richtung könnte der Radweg verbreitert und die gewonnen Straßenfläche als öffentlicher Freiraum umgestaltet werden. Der Verkehrslärm sowie die Feinstaubbelastung für die Anwohner der Neckarvorstadt könnte dadurch reduziert werden. Dies wäre ein natürlicher Weg zu der Gesundheit der Bewohner beizutragen.

Da dezente Absperrungen ausreichen und keine aufwendigen Baumaßnahmen von Nöten wären, können die Kosten gering gehalten werden und somit nichts im Vergleich der daraus resultierenden Verbesserung der Stadtqualität und dem damit verbundenen positiven Image für die Stadt.

2504 in 2017 | Ampel an der Kreuzung Daimlerstrasse zur Seelbergstrasse statt Verkehrskreisel vor dem Cannstatter Carré aufstellen

Ampel an der Kreuzung Daimlerstrasse zur Seelbergstrasse statt Verkehrskreisel vor dem Cannstatter Carré aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

130
weniger gut: -283
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
2504
in: 
2017

Die Strecke über die Daimlerstraße dient nicht nur zur Anfahrt zum Cannstatter Carré, sondern auch dem Schleichverkehr zwischen Waiblinger Straße , Schmidener Straße und Mercedesstraße.

Eine Ampelanlage würde dies unterbinden und der Sicherheit der Fußgänger vor ungeduldigen und zu schnell fahrenden Autofahrern dienen.

2505 in 2017 | Bürgerraum für Büsnauer Bürger bereit stellen

Bürgerraum für Büsnauer Bürger bereit stellen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

129
weniger gut: -105
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
2505
in: 
2017

Es gibt in Büsnau derzeit keinen freiverfügbaren Raum für neutrale Gemeindearbeit, der es den Bürgern ermöglicht zu verschiedenen Anlässen, wie beispielsweise dem Senioren-, Jugend- oder Parteitreff, zusammen zu kommen. Die derzeitige Lage stellt sich so dar, dass den Büsnauer Bürgern für die Nutzung von kaum vorhandenen Räumlichkeiten hohe Kosten entstehen. Diese sind zum einen nicht ganz unerheblich und zum anderen ist die Ausstattung der Räumlichkeiten oftmals nicht zufriedenstellend.

Ein neutraler Raum könnte weitere oder neue Bürgergruppen ansprechen und so beispielsweise die Integration von ausländischen Mitbürgern fördern. Für die Büsnauer Jugend stehen ebenfalls keine Räumlichkeiten zur Verfügung, die es ihnen ermöglichen sich zu treffen.

Ein Bürgerraum könnte darüber hinaus auch für verschiedene andere Bürgerveranstaltungen, wie für Adventskaffees, Büsnauer Hocketse, Sommerfeste, Weihnachtsfeste und weitere Veranstaltungen genutzt werden. Liebe Mitbürger stimmt für diesen Vorschlag, damit die dafür in Frage kommenden Räumlichkeiten gefunden und entsprechend ausgestattet werden können.

2506 in 2017 | Verkehrsberuhigung Haltestelle Ohmstraße einrichten

Verkehrsberuhigung Haltestelle Ohmstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

129
weniger gut: -106
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
2506
in: 
2017

An der Bushaltestelle Ohmstraße ist tagsüber ein hohes Verkehrsaufkommen zu beobachten. Von der stadteinwärts gelegenen Haltestelle müssen die Busfahrenden über die Schwieberdinger Straße zum Zugang zur S-Bahn Zuffenhausen gelangen. Dies geschieht oft unter Missachtung der Ampelschaltung - beobachtet habe ich auch etliche rücksichtslose PKW-Fahrer, die an dem dort haltenden Bus regelwidrig vorbeifahren.
Eine von der Wattstraße bis zur Ohmstraße reichende Beruhigungszone (Shared Space - farblich bezeichnet und entsprechend ausgeschildert) wird die gefährliche Situation dort deutlich entschärfen.

2507 in 2017 | Kurzzeitparken in der Einmündung Bachstraße in Heerstraße für mehr Sicherheit behindern

Kurzzeitparken in der Einmündung Bachstraße in Heerstraße für mehr Sicherheit behindern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

129
weniger gut: -125
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
2507
in: 
2017

Die umgestaltete Einmündung der Bach- in die Heerstraße wird als Kurzzeitparkplatz für die Bäckerei genutzt. Aus diesem Grund muss ein Fahrzeug, das aus der Bachstraße in die Heerstraße abbiegen will, bis in die Fahrbahn der Heerstraße einfahren, um den Verkehr überblicken zu können.
Wenn die freien Fläche durch Poller oder ähnlichem blockiert wird, wie es auf der anderen Straßenseite bereits geschehen ist, ist der Kreuzungsbereich für Fußgänger, Fahrradfahrer und Autofahrer übersichtlicher und weniger gefährlich.

2508 in 2017 | Parksituation Wohngebiet Hohlgrabenäcker Zazenhausen verbessern und Tempolimit Kontrollen durchführen

Parksituation Wohngebiet Hohlgrabenäcker Zazenhausen verbessern und Tempolimit Kontrollen durchführen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

129
weniger gut: -132
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
2508
in: 
2017

Die Parkmöglichkeiten im Neubaugebiet Hohlgrabenäcker sind nicht ausreichend. Teilweise werden vorhandene Garagen oder Stellplätze nicht benutzt. Hier müssen mehr Kontrollen erfolgen und neue Parkplätze errichtet werden.

Ferner müssen dringend mehr Tempokontrollen in den Spielstraßen durchgeführt werden und / oder sogenannte "Smiley-Tafeln" aufgestellt werden.

2509 in 2017 | Einbahnstraßen in Wolfbusch, S-Weilimdorf einrichten

Einbahnstraßen in Wolfbusch, S-Weilimdorf einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

129
weniger gut: -153
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
2509
in: 
2017

Im Stadtteil Wolfbusch von S-Weilimdorf sind in der Nähe vom Neuen Friedhof mehrere Straßen die sehr schmal sind und es kaum ermöglichen auszuweichen wenn sich zwei Autos begegnen. Es wäre aus Gründen der Verkehrssicherheit sinnvoll die Straßen Uhuweg, Kiebitzweg und Teile des Albatrosweg so zu Einbahnstraßen umzufunktionieren, dass zum Beispiel im Uhuweg eingefahren und über den Kiebitzweg wieder rausgefahren werden kann. Da die Autos bereits passend an der jeweils rechten Seite parken würde es keine große Umgewöhnung geben, aber die Verkehrssicherheit erheblich steigern.

2510 in 2017 | Nord-Süd-Straße umgestalten (konkrete Maßnahmen) - Linksabbiegen an 6 Ampeln verbieten

Nord-Süd-Straße umgestalten (konkrete Maßnahmen) - Linksabbiegen an 6 Ampeln verbieten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

129
weniger gut: -157
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
2510
in: 
2017

Um das Problem der zeitweisen Überlastung der Nord-Süd-Straße zu lösen, muss der querende Linksabbiegeverkehr an den 6 Ampeln zwischen Tunnel und Autobahn abgestellt werden. Nur durch die diese Kreuzungs- und Ampelfreiheit kann das Problem des Rückstaus (an den Ampeln) dauerhaft gelöst werden.

Daher schlage ich folgendes vor: Schnellst mögliche Planung und Umsetzung der ampelfreien Umgestaltung der 6 Ampelkreuzungen, möglichst vor der Neuansiedlung tausender neuer Arbeitsplätze im Industriegebiet, da während der Bauzeit mit weiteren Behinderungen und Einschränkungen zu rechnen ist!

A) Kreuzungsfreier Autobahnanschluss Richtung Karlsruhe (von Möh kommend) oder Ausfahrt aus Richtung München in Richtung Leinfelden durch eine neue Ein-Ausfahrt auf der Ostseite der Nord-Süd-Str. (Berchtenloh) >> Halbes Kleeblatt. Rückbau der bestehenden Ausfahrt aus Richtung München in Richtung Möhringen auf eine Spur.
B) Kreuzungsfreier Anschluss Heilbrunnenstr. durch einen Kreisverkehr, der mit 4 Rampen (Ab-/Zufahrt) an eine Unterquerung der Nord-Süd-Str. mit je einer Richtungsfahrbahn angebunden Ist. Solch ein Bauwerk wurde an der B464 Holzgerlingen Mitte (Altdorfer Str.) Ende letzten Jahres in Betrieb genommen.
Dasselbe gilt für die kreuzungsfreien Anschlüsse
C) Rohrer Weg/Breitwiesenstr.
D) Industriestr.
E) Vaihingerstr.
Bei C) und D) sind die Rampen so zu gestalten, dass die Ein-/Ausfahrten entsprechend lang sind. Z.B. würde sich bei einem Bauwerk die Rampen in der Mitte anbieten, so dass die Unterquerenden Fahrspuren rechts und links vorbeiführen.
Bei E) muss ggf. die Nord-Süd-Str. ein wenig nach Osten verschoben, werden, dass Sie Rampen gut hinpassen.
F) Kreuzungsfreier Anschluss Schulzentrum: Hier sollte das Süd-Portal des Hengstäckertunnels nach Süden verschoben werden, so dass der Anschluss des Schulzentrums kreuzungsfrei über dem Tunnel mit einer parallel verlaufenden Straße zum Kreisverkehr Vaihingerstr. geführt werden kann.

Diese Ausgaben zahlen sich sicherlich aus!

2511 in 2017 | Parkgebiete M1 und S1, Alternativ M1 und M2 zusammenlegen

Parkgebiete M1 und S1, Alternativ M1 und M2 zusammenlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -95
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2511
in: 
2017

Seit der Einrichtung der Parkgebiete für Stuttgart Mitte und Süd hat das Wohngebiet des Heusteigviertels (Parkgebiet M1) ein sehr kleines Parkgebiet zugeteilt bekommen. Dies ist für die Menge der Autos nicht ausreichend, da ein Großteil der Parkplätze auch von Leuten außerhalb des Viertels genutzt wird, die in die Stadt einkaufen gehen und vor allem abends zum Feiern gehen.

Deshalb rege ich an, dass man die Parkgebiete M1 und S1 zusammenlegt, alternativ die Parkgebiete M1 und M2.

2512 in 2017 | Umweltschutz in Botnang: Kurven zwischen Karl-Wacker-Heim und Sportplatz wieder erweitern

Umweltschutz in Botnang: Kurven zwischen Karl-Wacker-Heim und Sportplatz wieder erweitern

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -111
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2512
in: 
2017

Zwischen Karl-Wacker-Heim und Sportplatz in der oberen Vaihinger Landstraße hat die Stadt zwei enge Kurven geschaffen, so dass die Busse der Linie 91 bei Gegenverkehr stets auf fast Null abbremsen müssen. Wo bleibt da der Umweltschutz: auf der Strecke

2513 in 2017 | Kunstrasenplatz schaffen anstatt Tartan im Ramsbachtal

Kunstrasenplatz schaffen anstatt Tartan im Ramsbachtal

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -126
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2513
in: 
2017

Auf dem Vereinsgelände des TSV Birkach gibt es ein Kleinspielfeld mit Tartanbelag. Bei Nässe ist der Platz wegen Verletzungsgefahr überhaupt nicht zu nutzen und kann so auch nicht ins Training einbezogen werden.

Der TSV Birkach hat derzeit 12 Jugendmannschaften, 1 Aktivenmannschaft und 3 Freizeitmannschaften auf der Anlage. Eine Halle gibt es für die Fußballabteilung leider auch nicht. Der normale Kunstrasenplatz reicht nicht mehr aus aus für einen qualifizierten Trainingsbetrieb. Man könnte den Belag in einen Kunstrasenbelag austauschen und hätte ein zusätzliches Trainingsfeld.

2514 in 2017 | Stadtbücherei Graphothek ausdehnen auf großformatige Fotografien und Werke im Archiv der Staatsgalerie

Stadtbücherei Graphothek ausdehnen auf großformatige Fotografien und Werke im Archiv der Staatsgalerie

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -148
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2514
in: 
2017

Die "Graphothek" ist eine tolle Einrichtung in der Stadtbücherei, um normalen Bürgern Kunst nahezubringen, indem man sich dort Original-Graphiken für 2 Monate ausleihen kann.

Ich fände es gut wenn dieses Konzept um großformatige Fotografien erweitert würde. Ein weiterer Gedanke wäre, viele Werke zugänglich zu machen, die heute in der Staatsgalerie oder anderen Museen im Keller ungezeigt verstauben. Für die Umsetzung dieser Idee sollte eine Budgetposition in den Haushalt eingestellt werden.

2515 in 2017 | Alte Situation, vor Markierung des Radwegs an der Kreuzung Waldburgstraße, Robert-Koch-Straße

Alte Situation, vor Markierung des Radwegs an der Kreuzung Waldburgstraße, Robert-Koch-Straße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -151
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2515
in: 
2017

Seit der Markierung eines Radwegs mit Fahrradaufstellfläche gibt es aus Richtung Waldburgstraße nur noch eine Spur um in die Robert-Koch-Straße abzubiegen. Gerade im morgendlichen Berufsverkehr dauert es teilweise bis zu 3 Minuten um abzubiegen. Viele verwenden daher inzwischen "Abkürzungen" durch die anliegenden Wohngebiete um die Ampel zu meiden. Ebenso wird der Bus der Linie 82 stark aus gebremst. Dazu kommt, dass die wenigsten Radfahrer hier auf grün warten, sondern entweder auf den Gehweg wechseln oder einfach bei Rot abbiegen!

2516 in 2017 | Garden Campus: Gründgensstraße für Durchgangsverkehr sperren
2517 in 2017 | Württembergische Landesbibliothek wieder in ursprünglichen Zustand versetzen
2518 in 2017 | Umwandlung von 2 Rasenplätzen in Kunstrasenplätze, NeckarPark unterstützen

Umwandlung von 2 Rasenplätzen in Kunstrasenplätze, NeckarPark unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

127
weniger gut: -169
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
2518
in: 
2017

Die beiden Rasenplätze hinter dem Parkhaus in der Mercedesstraße sollten zu Kunstrasenplätzen umgewandelt werden, um so den Trainingsbetrieb der Sportgruppen auch im Winter aufrecht zu erhalten.
In der Winterzeit werden Rasenplätze regelmäßig gesperrt, weil die Belastung bei aufgeweichtem Boden zu groß ist. Zusätzliche Sperrungen finden zur Regeneration der Felder statt.
Dies würde bei Kunstrasenplätzen wegfallen.
Neuartige Kunstrasen kommen inzwischen ohne Granulat oder Sand aus, wodurch auch die Pflegekosten für den Rasenplatz Großteils eingespart werden können und sich die Neugestaltung amortisiert. Gleichzeitig sinken die späteren Entsorgungskosten, weil ohne Verfüllung, deutlich. Die Einsparung der Pflegekosten pro Jahr liegt bei bis zu 20.000 EUR je Platz, wobei sich die Nutzungszeit pro Jahr verdreifachen kann. Durch Lackieren der Linierungen können mehrere Sportarten (Fußball, American Football, Hockey) berücksichtigt werden.
Die Lebensdauer von Kunstrasenplätzen liegt, je nach Beanspruchung und Wartung bei 10 Jahren.
Damit kann man von einer Amortisierung im Nutzungszeitraum ausgehen:
10 Jahre * 3 (verdreifachung der Nutzungsdauer) * 20 TEUR (Einsparung der Pflegekosten) = 600 TEUR
Die Umbaukosten sollten bei in etwa 500 TEUR liegen, so dass sogar bis zu 100 TEUR eingespart werden könnten.

2519 in 2017 | Glatten Asphalt rund um den Fasanengarten auftragen

Glatten Asphalt rund um den Fasanengarten auftragen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

127
weniger gut: -175
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
2519
in: 
2017

Der Fasangengarten wäre ideal zum Inlinern, Roller fahren, Skateboardfahren, und so weiter geeignet, wenn der Weg um den Wald herum nicht so schlecht wäre. Bitte glatten Asphalt auftragen.

2520 in 2017 | Bernsteinstraße , Durchfahrt nur noch für Anwohner erlauben

Bernsteinstraße , Durchfahrt nur noch für Anwohner erlauben

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

127
weniger gut: -206
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
2520
in: 
2017

Die Bernsteinstraße wird in den Morgen- und Abendstunden vorwiegend als Abkürzung nach Kemnat oder zur Mittleren Filderstraße genommen und ist somit stark belastet, es kommt zu gefährlichen Situationen bei Gegenverkehr, es wird auf Gehwegen ausgewichen, da die Straße durch uneingeschränkten Parkmöglichkeiten noch enger wird, als Sie schon ist.
Die Tempobeschränkung von 30 wird oft überschritten da man ja sonst von der Abkürzung nichts hat .
Die Bernsteinstraße ist eine Erschließungsstraße für Heumaden über der Straße und keine Durchgangsstraße für den Verkehr nach Kemnat oder zur Mttleren Filderstraße.