Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1998 in 2021 | Durchfahrt Frösnerstrasse zur Seelbergstrasse mit Pollern versperren

Durchfahrt Frösnerstrasse zur Seelbergstrasse mit Pollern versperren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -199
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
1998
in: 
2021

Zwei bis drei Straßenpoller reichen aus, um die Durchfahrt Frösnerstraße zur Seelbergstraße in Bad Cannstatt über den Fußgängerweg zu verhindern. Wenn die Stadt noch nicht bereit ist, die Seelbergstraße in eine ungefährliche Fußgängerzone oder Einbahnstraße umzuwandeln, so würde das Verhindern der Zufahrt bzw. Ausfahrt von der Frösnerstraße aus viele Autofahrer vom Parkplatzsuchverkehr abhalten. Täglich zwingen Autofahrer die Fußgänger der Seelbergstraße an der Frösnerstraße zum Warten, bis sie selbst über den Fußgängerweg gefahren sind. Der abgeflachte ebene Bordstein lädt geradezu dazu ein. Es findet eine permanente Gefährdung der Fußgänger statt. Vom Rückstau in beide Strassen zu schweigen.
Eine schnell umsetzbare Massnahme bis die Seelbergstrasse - wie beschlossen - in eine Fussgängerzone umgewandelt wird.

1999 in 2021 | Kleinbus Königstraße von Hbf bis Wilhelmsbau anbieten. Kostenlos

Kleinbus Königstraße von Hbf bis Wilhelmsbau anbieten. Kostenlos

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -373
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
1999
in: 
2021

Da es kein öffentliches Verkehrsmittel zwischen dem Hauptbahnhof und Wilhelmsbau gibt, wäre eine Kleinbusverbindung, elektrisch, sehr wünschenswert.
Alle Gehbehinderten, Älteren und gerne dort Shoppenden würden es danken!

2000 in 2021 | Wegstück im oberen Teil der alten Schlittenbahn am Wasserturm einschottern

Wegstück im oberen Teil der alten Schlittenbahn am Wasserturm einschottern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -146
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2000
in: 
2021

Ich schlage vor, dass im nächsten Haushalt Mittel eingestellt werden, die das entsprechende Amt in die Lage versetzen , das kurze Wegstück im oberen Teil der alten Schlittenbahn am Wasserturm mit einer Schotterschicht auszustatten, so dass dieses Wegstück auch bei Regen oder feuchtem Wetter als Fußweg zum Bopser und damit in die Stadt, genutzt werden kann. Es handelt sich um eine kurze Wegstrecke, die zur Zeit ohne Deckschicht, holprig und glitschig
kaum begehbar ist. Es handelt sich um die obersten 50 m der alten Schlittenbahn ab Beginn am Königsträßle bis zu dem breiten, geschotterten Weg zum Bopser.
Wenn wir für die Reduzierung des Autoverkehrs in die Stadt sind, dann sollten wir alternative
Zugangswege attraktiver machen. Wie sich aus den „Gebrauchsspuren“ ableiten lässt, werden auch viele Radfahrer dankbar sein.

2001 in 2021 | EInführung Parkraummanagement Gebiet Dobel

EInführung Parkraummanagement Gebiet Dobel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -183
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2001
in: 
2021

Anwohnerparken auf Wohngebiet Dobelstraße, Neefstraße, Sonnenbergstraße, Stafflenbergstraße ausweiten

Seit EInführung des Parkraummanagements M1 und M2 (am 01. Oktober 2015) hat sich der "Parktourismus" auf die andere Seite der Hohenheimer Straße verlagert.
Ortsfremde parken ihre Fahrzeuge im Wohngebiet Dobelstraße, Sonnenbergstraße, Stafflenbergstraße. Praktisch zudem ist die Nähe zur U-Bahn-Haltestelle "Dobelstraße" und die Möglichkeit mit einem Kurzstrecken-Ticket bis zum Schlossplatz zu gelangen. Die Begrenzung des Anwohnerparkens auf bestimmte Straßen führt zu einem erhöhten Parkdruck und einem erhöhten Suchverkehr auf die verbliebenen offenen Parkplätze.
Da viele denkmalgeschützte Gebäude keine Garagen oder Stellplätze haben, sind die Anwohner auf die Parkplätze angewiesen. Für die Anwohner stellt es ein massives Problem dar, wenn man tagsüber keinen Parkplatz mehr finden kann.
Die Zufahrten zur Neef- und Stafflenbergstraße werden soweit zugeparkt, dass die ohnehin schon schlechte Einsicht in die Sonnenbergstraße nicht mehr möglich ist und es regelmäßig zu sehr gefährlichen Situationen bei der Ausfahrt auf die Sonnenbergstraße kommt. Und das im Bereich der Kita St. Konrad.
Daher schlage ich vor, dass das Parkraummanagement in das Wohngebiet ausgeweitet wird und auch diese Strassen in den Bereich des Anwohnerparkens schnellstens aufgenommen werden müssen: Dobelstraße, Neefstraße, Sonnenbergstraße, Stafflenbergstraße.

2002 in 2021 | Schule Wangen soll keine Ganztagesschule werden! Schülerhausbetreuung ist die optimale Betreuung!

Schule Wangen soll keine Ganztagesschule werden! Schülerhausbetreuung ist die optimale Betreuung!

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -203
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2002
in: 
2021

Bitte die Planungen stoppen, dass aus der Wilhelmschule Wangen eine Ganztagesschule wird! Wer seinem Kind unbedingt eine Ganztagesschule antun möchte, gibt es in die Steinenbergschule. Das bisherige Konzept in perfekt, so wie es ist!!! Die Eltern können beruhigt das Kind bis 17:00 betreut haben. Allerdings mit der Option es zu jeder Zeit abholen zu können. Also auch gleich 12:25Uhr nach dem Unterricht. Bei einer Ganztagesschule entfällt diese Option! Die Kinder müssen jeden Tag bis 16:00 in der Schule bleiben! Eine komplette 40h Woche, wie ein Erwachsener. Die Kinder werden mit AG´s vollgepumt. Für die meißten Kinder ist das alles viel zu viel. Der Sportverein, die Musikschule, das Tanzstudio lebt von den ganzen Kinderkursen, die ab 15:00 angeboten werden. Diese fallen nun weg! Auch wenn die Kurse später angeboten werden, so können die zeitlich gar nicht alle stattfinden. Diese Vereine werden darunter sehr leiden! Auch sind Ganztagesschüler nach ihren ganzen AG´s so ausgepowert, das sie sowieso in keinen Sportverein, Musikschule oder Tanzschule mehr gehen können.
Ein weiteres großes Problem! In der Wilhelmsschule Wangen kann jeder mit jedem spielen. Das heißt, wenn das Kind keine Freunde in der eigenen Klase findet, so hat es die Möglichkeit, den ganzen Nachmittag mit Kindern aus 12 verschiedenen Grundschulklassen zu spielen. In der Ganztagesschule geht so ein Kind unter. Und man weiß, dass es in fast jeder Klasse Kinder gibt, die ausgegrenzt werden. Und wenn man Tag täglich nur mit seiner Klasse zusammen ist, keinen Kontakt zu anderen finden kann und bis 16:00 sich das jeden Tag antun muss, das ist eine nervliche Tortur.

2003 in 2021 | Brücke über den Botnanger Sattel mit Schallschutzglas ausstatten

Brücke über den Botnanger Sattel mit Schallschutzglas ausstatten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -228
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2003
in: 
2021

An der Autobrücke über den Botnanger Sattel (Kräherwaldstraße) wurde vor ca. 20 Jahren das Gelände r mit einer Blechbekleidung für Schallschutzzwecke versehen. Seitdem kann man nicht mehr den fantastischen Blick auf den Stuttgarter Talkessel bewundern. Mit einer Schallschutzverglasung, vergleichbar wie am Schallschutzgeländer an der Neuen Weinsteige, könnte dieser einmalige Blick auf Stuttgart ermöglicht werden. Eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung.

2004 in 2021 | Straßenlaternen auf beiden Seiten der Straße

Straßenlaternen auf beiden Seiten der Straße

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -249
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2004
in: 
2021

Abends sind die Straßen auf einer Seite kaum beleuchtet, da z.B. nur die linke Seite Straßenbeleuchtung hat. Z.B. die Kaiserslauterer Straße ca. ab Höhe der Hausnr. 42 bis 66.

Hundekot u.ä. sieht man nicht weil es stockdunkel ist, fühlt sich abends unwohl in dieser Ecke bis zur Wendeplatte runter.

Bitte generell viel hellere Beleuchtung für mehr Sicherheit, nicht nur hier sondern überall wo es dunkle Ecken und Straßen gibt.
Zur Sicherheit aller. Danke.

2005 in 2021 | Fahrbahnschwellen in der Mönchhaldenstr. bauen

Fahrbahnschwellen in der Mönchhaldenstr. bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -256
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2005
in: 
2021

Um Autos, die immer gerne genutzte Seitenstrasse nutzen und mit hohem Tempo (trotz 30er-Zone), auszubrmesen, sollten Fahrbahnschwellen bzw. Bremsschwellen in der Mönchhaldenstrasse verbaut werden. Trotz manchmal angeforderter mobiler Blitzer reduzieren sich die schnell durchfahrenden Autos nicht - sicherlich durch das Einzugsgebiet der Berufsschule beim Eckhartshaldenweg.

2006 in 2021 | Poller-Lösung Amstetter Straße jetzt!

Poller-Lösung Amstetter Straße jetzt!

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -202
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2006
in: 
2021

Im Rahmen der Sperrung der Hans-Martin-Schleyer-Brücke in Esslingen ist bereits jetzt und trotz geringerem Verkehr in Pandemiezeiten, eine deutliche Zunahme an Verkehr aus und nach Esslingen zu spüren. Wem will man es verübeln … denn wer will schon gerne den langwierigen Umweg über den Hafen nehmen ….?

In Hinsicht auf den anstehenden Entfall der Hafenbahnbrücke (Schleusen) ist es absehbar, dass zukünftig der gesamte Verkehr aus Esslingen Brühl / Weil / Pliensauvorstadt durch die Amstetter Straße /Heumadener Straße rollen wird und zu noch mehr Verkehrschaos für alle Verkehrsteilnehmer am Hedelfinger Platz und im Hedelfinger Ortskern führen wird … und das für Jahre!
Die stetige Zunahme an Verkehr führt bereits jetzt zu immer mehr Unfällen in der Amstetter und den umliegenden Straßen. Als Eltern müssen wir immer mehr Ängste und Bedenken um unsere Kinder haben, denn der Verkehr ist rücksichtlos geworden und das obwohl es sich um eine 30er Zone handelt

Im Rahmen eines Gesamtkonzeptes sollen 2021 konkrete Planungsarbeiten für die künftige verkehrliche Situation bzw. bauliche Umgestaltung des Hedelfinger Platzes beginnen. In diesem Zusammenhang soll auch die Situation der Amstetter Straße erneut überprüft und in die Gesamtplanung integriert werden und ggf. eine Poller-Lösung für die Amstetter Straße geprüft werden.

ABER DAS IST ZU SPÄT, denn dann rollte der Verkehr bereits ungehindert jeden Tag durch Hedelfingen!

Deshalb eine Poller-Lösung bereits jetzt planen und umsetzten!!! …. denn sie schütz Hedelfingen vor einem Verkehrschaos und macht den Ort ein wenig lebenswerter!

P.S: Bus und Berechtigte sollen weiterhin passieren können ... einfache und günstige Lösungen dafür gibt es berits seit langem!

2007 in 2021 | Mehr Aufmerksamkeit für Reisebusse (Halte- und Parkmöglichkeiten)

Mehr Aufmerksamkeit für Reisebusse (Halte- und Parkmöglichkeiten)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -227
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2007
in: 
2021

Stuttgart möchte touristisch attraktiv sein. Dazu gehören auch Halte- und Parkmöglichkeiten für Reisebusse. Durch immer mehr Radwege, Straßenrückbauten und Vergabe der bisherigen Parkmöglichkeiten an Fahrzeuge der SSB ist das Aufnehmen von Fahrgästen in adäquater Entfernung beinahe unmöglich geworden. Ich möchte daran erinnern, dass der Reisebus nicht nur ältere Menschen zu Spaßausflügen transportiert. Das Hauptgeschäftsfeld sind z.B. Fahrten für Schulen, Ministerien, Stiftungen, Vereine, Orchester und sehr viele Firmen, auch für ihre internationalen Gäste. Ähnlich wie bei Taxis erwarten auch unsere Kunden, dass wir sie in unmittelbarer Nähe Ein-oder Aussteigen lassen können. Der Omnibus ist ohnehin das umweltfreundlichste Verkehrsmittel. Und zudem hat die Stadt Stuttgart durch Umweltauflagen in sehr kurzer Zeit die ansässigen Unternehmen zu enormen Investitionen gezwungen, um den Schadstoffausstoß mit der Euro 6 Norm auf ein Minimum zu reduzieren. Somit geben Sie bitte auch dem Reisebus in Stuttgart wieder eine Chance und berücksichtigen Sie diesen bei der touristischen Umstrukturierung. Zahlreiche Städte können als Vorbild dienen.

2008 in 2021 | Verschwendung der Steuergelder Busspur

Verschwendung der Steuergelder Busspur

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -509
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2008
in: 
2021

die Busspur wieder entfernen und für die Bürger wieder Parkplätze schaffen. Oder Alternativen.

2009 in 2021 | Treppen am Fußweg Triebschlag ins Elsental

Treppen am Fußweg Triebschlag ins Elsental

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

198
weniger gut: -105
gut: 198
Meine Stimme: keine
Platz: 
2009
in: 
2021

Der Triebschlag führt ab der Hanfländerstraße sehr steil hinunter ins Elsental. Im oberen Teil (von der Hanfländerstraße bis zum Waldrand ) wurden langgezogene Treppen angelegt, die das Begehen des Weges wesentlich erleichtern. Am Waldrand enden diese Treppen. Der Weg geht in eine inzwischen ausgewaschene Schotterpiste über. Die letzte Stufe ist sehr hoch vom übrigen Gelände abgesetzt. Die Gefahr besteht, dass Passanten dort auf dem Rollsplitt ausrutschen und stürzen.
Es wird um Prüfung gebeten, ob die langgezogenen Treppen bis ins Elsental weitergeführt werden können. Als Sofortmaßnahme sollte das ausgewaschene Gelände wieder aufgefüllt werden.
Der Triebschlag wird auch von Mountenbikern benutzt, die meist in höllischem Tempo hinunter rasen, Fußgänger gefährden, den Belag abtragen und und neben den Treppen und im unteren Teil Schleifspuren hinterlassen. Bei allem Verständnis für die "Geschwindigkeitslust der Biker " muss hier eine Regelung gefunden werden.

2010 in 2021 | Gefahrenstelle entschärfen Ecke Hoffeldstraße und Sprollstraße in Hoffeld

Gefahrenstelle entschärfen Ecke Hoffeldstraße und Sprollstraße in Hoffeld

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

197
weniger gut: -131
gut: 197
Meine Stimme: keine
Platz: 
2010
in: 
2021

Aufgrund unklarer Straßenführung nach der vor einiger Zeit erfolgten Sanierung der Straße kommt es an der Engstelle auf der Hoffeldstraße zwischen den Abzweigen Sprollstraße und Zur Anhöhe immer wieder zu gefährlichen Situationen und Fast-Frontalzusammenstößen, weil vor allem Auswärtige nicht wissen, wer Vorfahrt hat.
Durch 2 Schilder (Vorrang vor dem Gegenverkehr und Gegenverkehr) kann die Situation einfach entschärft und ein schwerer Unfall vermieden werden.

2011 in 2021 | Bau einer Brücke zur Überquerung der Stuttgarter Straße

Bau einer Brücke zur Überquerung der Stuttgarter Straße

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

197
weniger gut: -202
gut: 197
Meine Stimme: keine
Platz: 
2011
in: 
2021

Die Stuttgarter*innen sollen (und wollen!) sich bewegen. Besonders gerne tun sie das zwischen dem Gebiet über der Straße und den zwischen Kemnat und Ruit gelegenen Grünflächen. Ihr Weg geht also über die stark befahrerne Stuttgarter Straße. Deshalb plädiere ich für den Bau einer Brücke (entweder bei ca. 48.733497 Ost, 9.236370 Nord oder in Verlängerung von „Über dem Ried“). Sollte dies nicht mehr in die Zuständigkeit der Stadt Stuttgart fallen, plädiere ich für eine kooperative Unterstützung der Stadt Ostfildern.

2012 in 2021 | Kunstrasenplatz Am Sportpark Feuerbach ermöglichen

Kunstrasenplatz Am Sportpark Feuerbach ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

197
weniger gut: -204
gut: 197
Meine Stimme: keine
Platz: 
2012
in: 
2021

Der FC Feuerbach verfügt aktuell über einen großen Kunstrasenplatz, der für den Trainings- und Spielbetrieb genutzt wird, und eine kleine Rasenfläche, die wegen des schlechten Zustands und den oft schlechten Witterungsverhaltnissen kaum für den Trainingsbetrieb genutzt werden kann. Mit aktuell einer Herrenmannschaft und neun Jugendmannschaften sowie einem Gastverein mit zwei Mannschaften (Tendenz weiter steigend) sind die Kapazitäten stark eingeschränkt. Ein Umbau der Rasenfläche zu einem modernen Kunstrasen würde eine ganzjährige Nutzung und weiteres Wachstum des Vereins ermöglichen.

2013 in 2021 | Hofener Straße für KFZ-Verkehr in den Sommermonaten wieder öffnen

Hofener Straße für KFZ-Verkehr in den Sommermonaten wieder öffnen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

197
weniger gut: -422
gut: 197
Meine Stimme: keine
Platz: 
2013
in: 
2021

Auf der gegenüberliegenden Seite staut sich der KFZ-Verkehr in den Sommermonaten, da die Hofener Straße an Sonn-und Feiertagen für diesen gesperrt ist. Dies verursacht zusätzliche Umwege, Staus und Umweltbelastungen, einmal für die KFZ-Lenker, die Spaziergänger/innen, die auf dem Neckardamm und dem angrenzenden Radweg fahrenden Radfahrer/innen und ebenfalls den Hunderten Anwohnern dort, die ohnehin bereits lärmgeplagt sind. Zusätzlich könnte man den Radweg auf Münster-Seite, der ins attraktive Keefertal und Riverhouse führt attraktiver bewerben und den Radverkehr auf der Hofener Straße entzerren. Ebenfalls würden die Kosten für die manuelle Sperrung der Hofener Straße an Sonn- und Feiertagen entfallen.

2014 in 2021 | Geschwindigkeit Fahrradfahrer Möhringer Straße begrenzen

Geschwindigkeit Fahrradfahrer Möhringer Straße begrenzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

196
weniger gut: -459
gut: 196
Meine Stimme: keine
Platz: 
2014
in: 
2021

In dieser Straße erhöhtes Aufkommen von Fahrradfahrern, die zu schnell unterwegs sind. Lösung : Hindernisse auf der Straße, die die Geschwindigkeit einschränken

2015 in 2021 | Scharnhauserstraße dringend Sanierungsbedürftig

Scharnhauserstraße dringend Sanierungsbedürftig

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -128
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
2015
in: 
2021

Die Scharnhauserstraße in Stuttgart Plieningen ist ein wichtige Verbindungsstraße Richtung Scharnhausen/Esslingen und ein Flickenteppich bei dem jedes Schlagloch schon mehrfach gefüllt wurde und für Fußgänger bei Regen eine Zumutung und garantierter unerwünschte "Dusche". Die Straße sollte dringend komplett saniert werden vor allem in Hinblick auf die baldigen Stillegung der Neuhausenstrasse.

2016 in 2021 | Bushaltestelle Ostendstr. 66 umbauen

Bushaltestelle Ostendstr. 66 umbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -141
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
2016
in: 
2021

Haltestelle vor Gebäude Ostendstr. 66 umbauen
Versetzen des Warteunterstandes und Verbreiterung des Gehwegs, so dass nur noch die Breite einer Fahrspur gegeben ist. Dadurch wird eine Engstelle für Fußgänger und wartende bzw. ein- und aussteigende Fahrgäste beseitigt.

2017 in 2021 | Schaffung einer Begegnungsstätte im Chausseefeld in den ehemaligen Schleckerräumen beim Fortuna-Hochhaus

Schaffung einer Begegnungsstätte im Chausseefeld in den ehemaligen Schleckerräumen beim Fortuna-Hochhaus

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -151
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
2017
in: 
2021

Im Chausseefeld gibt es keine nah erreichbare Begegnungsstätte für die Anwohner. So muss z.B. der Anwohnerverein "Wir im Chausseefeld" seine Mitgliederversammlungen in der Vereinsgaststätte im Wolfer durchführen, was viele Anwohner von der Teilnahme abhalten mag. Die ehemaligen "Schleckerräume" stehen seit Jahren leer. Die Stadt könnte die Räume übernehmen (Kauf oder Miete) um eine Begegnungsstätte einzurichten, die vielfältig, auch von anderen Vereinen und Institutionen, genutzt werden könnte (Jugendarbeit, Familienarbeit, Sprachkurse, Repaircafe, Vorträge, Vereinstreffen etc.) . Der Bezirksbeirat hatte seinerzeit im Rahmen der Diskussion um die Bebauung des Chausseefeldes solche Räume gefordert, was aber leider kein Gehör fand. Durch eine, wie immer auch mögliche, Einbindung der Bäckerei "Brotkörble Steckfeld" könnte auch die wichtige Nahversorgung in diesem Gebiet gestärkt werden.

2018 in 2021 | Machbarkeitsstudien über Quartiersgaragen in Stuttgart-Münster

Machbarkeitsstudien über Quartiersgaragen in Stuttgart-Münster

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -166
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
2018
in: 
2021

In Münster ist der Parkraum sehr knapp und eng.
Um hier Abhilfe zu schaffen sehe ich die Möglichkeit vom Bau von einer großen Quartiersgarage, zum Beispiel unter den Parkplätzen der Turnhalle.
Ob dies Baurechtlich, -statisch etc. möglich ist, werbe ich hier für eine Machbarkeitsstudie um Dies, ggf. auch an anderen Orten in Münster zu untersuchen.
Durch solch eine Quartiersgarage besteht dann nach Fertigstellung die Möglichlkeit. Parkraum auf der Oberfäche zur reduzieren und mit Bäumen, Beeten, Urban Gardening etc. die Aufenthalts- und Lebensqualität in Münster zu steigern.

2019 in 2021 | Parkuhren im Bereich S-Bahn Österfeld aufstellen

Parkuhren im Bereich S-Bahn Österfeld aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -219
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
2019
in: 
2021

Im S-Bahnbereich Österfeld auch Parkuhren einführen, da Parkplätze kaum noch von Einwohnern benutzt werden können.

2020 in 2021 | Lärmschutzwand in Schwieberdinger Str. schaffen

Lärmschutzwand in Schwieberdinger Str. schaffen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

194
weniger gut: -151
gut: 194
Meine Stimme: keine
Platz: 
2020
in: 
2021

Lärmschutzwand Schwieberdingen Straße Richtung Porsche schaffenr

2021 in 2021 | Straßensanierung Hoffeldstraße durchführen

Straßensanierung Hoffeldstraße durchführen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

194
weniger gut: -167
gut: 194
Meine Stimme: keine
Platz: 
2021
in: 
2021

Notwendige Sanierung der Hoffeldstraße zwischen Degerloch und Reutlinger Straße aufgrund unebener Stellen (Straßenbuckel), die beim Autofahren zu einer unangenehmen Schüttelfahrt werden. Empfehlung: Probefahrt! Teilstück Hoffeld-Reutlinger Straße wurde bereits saniert.

2022 in 2021 | Scharnhauser Straße ab Ortsausgang Plieningen für Autoverkehr sperren

Scharnhauser Straße ab Ortsausgang Plieningen für Autoverkehr sperren

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

194
weniger gut: -246
gut: 194
Meine Stimme: keine
Platz: 
2022
in: 
2021

Anstatt die Ortsumfahrungen zu nutzen, stauen sich Berufspendler lieber durch Plieningen, da dies immer noch der schnellere Weg ist. Eine Sperrung der Scharnhauser Straße am Ortsausgang von Plieningen würde eine deutliche Entlastung schaffen.
Diese Sperrung könnte natürlich auch für ÖPNV und Rettungskräfte frei sein.

2023 in 2021 | Umbenennung des Bismarckplatzes

Umbenennung des Bismarckplatzes

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

194
weniger gut: -510
gut: 194
Meine Stimme: keine
Platz: 
2023
in: 
2021

Otto von Bismarck, einer der schwersten und schlimmsten Kriegsverbrecher der deutschen Geschichte wurde mitten im Westen einer an warmen Tagen belebtesten Plätze im Bezirk gewidmet. Ich persönlich empfinde die Benennung des Platzes als sehr bedrückend und für diesen Ort nicht würdig.

Dass man Straßen oder Plätze aufgrund der Historie umbenennt, ist zB in Berlin (ehemalige Mohrenstraße) keine Seltenheit. Auch weil das Bewusstsein für solche Dinge in der Gesellschaft vermehrt vorhanden ist. Passend zu der geplanten Überarbeitung des Platzes ein guter und gesellschaftlich wichtiger Schritt. Gerade in einem so vielfältigem Bezirk, der der Westen ja zum Glück ist. Niemand braucht einen Bismarckplatz.

2024 in 2021 | Birkenwaldstraße für Durchgangsverkehr sperren

Birkenwaldstraße für Durchgangsverkehr sperren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -299
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2024
in: 
2021

Die Birkenwaldstraße sollte für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Nutzung sollte nur Anliegern und dem ÖPNV gestattet sein.

Gründe:
- die Straße wird über die Panoramastraße zum einen als Abkürzung in und aus dem den Stuttgarter Westen genutzt. Dieser Verkehr sollte über die Hauptverkehrstraßen Kriegsbergstraße und Heilbronner laufen
- Die Straße ist vor allem abends und nachts zu einer Raserstrecke für schnelle Autos und Motorrad geworden, die dort mit erheblicher Lautstärke oft mehrmals hin und her fahren, v.a. im Bereich der Aussichtsplattform
- bei Stau auf der Robert-Mayer-Str. wird die Birkenwaldstraße als Umfahrung genutzt, um unten wieder auf die Türlenstr. zu gelangen
- insgesamt ist die Straße für die große Masse an Fahrzeugen ungeeignet

2025 in 2021 | LIFT für BIKES & SKI

LIFT für BIKES & SKI

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -420
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2025
in: 
2021

Wann gab es zuletzt eine fern klingende INNOVATION aus Stuttgart? Seit Mercedes, Porsche, BOSCH ist es ruhig geworden.
Daher wäre es klasse, wenn an der steilen Hasenbergsteige und am Bopser Liftanlagen angebracht werden, die im Sommer Biker:innen und im Winter Skifahrer:innen auf den Berg befördern. Für alle Bergbezwinger wäre dies ohne Elektromotor eine Erleichterung & man würde die Attraktivität alternativer, grüner Fortbewegungsmittel steigern. Die Nutzung des Lifts könnte nach der Zacke die nächste bahnbrechende innovative Attraktivität aus Stuttgart für Deutschland & Europa & v.a. für die/den Stuttgarter:in sein.

2026 in 2021 | Wohnungsbau auch auf der Grünen Wiese

Wohnungsbau auch auf der Grünen Wiese

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -554
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2026
in: 
2021

Bauflächen in der Innenstadt und bisher als Bauflächen ausgewiesene Flächen in den äußeren Stadtteilen sind weitestgehend bebaut.
Deshalb folgender Vorschlag:
Weitere Flächen z.B. das Birkacher Feld und weitere "Grüne Flächen" sollen für den Wohnungsbau - idealerweise durch den SWSG - freigegeben werden.
Wir brauchen dringend mehr Wohnraum, nur mit möglichen Spekulationen kann man den fehlenden Wohnraum in Stuttgart nicht begründen.

2027 in 2021 | Rechtsabbieger-Ampel am Olgaeck durch vollwertige Ampel ersetzen

Rechtsabbieger-Ampel am Olgaeck durch vollwertige Ampel ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -138
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2027
in: 
2021

Am Olgaeck in der Olgastraße aus dem Justizviertel kommend gibt es für Rechtsabbieger eine zusätzliche Ampel, die immer für Probleme sorgt, da sie zu lange nach der Grünphase angeht und immer übersehen wird. Sie sollte durch eine Ampel mit 3 Leuchten rot gelb grün ersetzt werden. Sonst bleibt der Ärger und das Chaos.