Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

738 in 2021 | Radführung Flughafentunnel Richtung Bernhausen

Radführung Flughafentunnel Richtung Bernhausen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

467
weniger gut: -162
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
738
in: 
2021

Die Fahrbahn des Flughafentunnels Richtung Bernhausen ist seit Jahren für den Radverkehr gesperrt.Statt dessen ist der viel zu schmale Weg entlang der Straße für Fußgänger und Radfahrer aufgrund einer Ausnahmegenehmigung freigegeben.Der Weg ist für die Nutzer sehr gefährlich.Radfahrer kommen beim Begegnungsverkehr kaum aneinander vorbei und müssen oft die Räder übereinander heben.
Die Hauptradroute 3 führt durch den Tunnel.Die Stecke ist gut durch Radfahrer und Fußgänger genutzt und die direkte Verbindung zwischen Plieningen und Bernhausen.Alle anderen Verbindungen führen zu großen Umwegen von mehreren Kilometern.
Sowohl Stuttgart als auch Filderstadt sind auf dem Weg zu fahrradfreundlichen Städten und stehen für eine gute,sichere und vor allem durchgängige Fahrradinfrastruktur sowie für die Förderung nachhaltiger Mobilität.Die hört nicht an der Gemarkung Stuttgart auf.Deshalb kann nur eine zweite Röhre für Fußgänger und Radfahrer eine zielführende Lösung sein.Zuständig sind:Flughafen,Bernhausen und Stuttgart und sollen sich deshalb mit der Tunnellösung und der Finanzierung befassen.
Als Übergangslösung ist Tempo 30 im Tunnel denkbar oder eine Ampellösung dass Radfahrer bei der Einfahrt in den Tunnel den Autoverkehr für eine Minute auf " Rot" schalten können.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Verbindung nach Bernhausen ist wichtig. Eine Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der aktuellen Situation wäre deshalb ein wichtiger erster Schritt.

739 in 2021 | Stadtteilbücherei Sillenbuch/Heumaden einrichten

Stadtteilbücherei Sillenbuch/Heumaden einrichten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

467
weniger gut: -173
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
739
in: 
2021

Einrichten einer Stadteilbücherei, ggf. provisorisch, bis Bürgerzentrum gebaut wird
Zum Beispiel neben dem Bezirksrathaus, in einem Container, versorgt von bereits vorhandenem Personal etwa vom Mailänder Platz.

740 in 2021 | B14 untertunneln - Wohnungsbau und Anbindung der geplanten Leonhardsvorstadt an die Innenstadt

B14 untertunneln - Wohnungsbau und Anbindung der geplanten Leonhardsvorstadt an die Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

467
weniger gut: -176
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
740
in: 
2021

Mit dem geplanten Zusammenwachsen von Leonhardsviertel und Bohnenviertel soll eine neue Leonhardsvorstadt entstehen, in Anlehnung an den ursprünglichen städtebaulichen Zustand. Die Leonhardsvorstadt wäre allerdings nach wie vor völlig abgetrennt von der Innenstadt durch die vielspurige Autoschneise B14.

Die bloße Schaffung neuer Fußgängerüberwege über die B14 würde das neue Viertel allerdings nicht wirklich besser anbinden. Entscheidend ist stattdessen eine Stadtentwicklung, die das echte Zusammenwachsen verschiedener Viertel ermöglicht, und eine Trennwirkung durch Stadtautobahnen überwindet. Dies ist hier ausschließlich durch eine Tieferlegung der B14 und eine Überbauung derselben möglich - vorzugsweise mit neuen Wohnungen, und mit Gebäuden die sich architektonisch an den ursprünglichen Zustand der einstigen Bebauung anlehnen. Die B14 beansprucht immense Flächen in bester Lage, die städtebaulich ein riesiges Potenzial bieten.

741 in 2021 | Senkung der Grundsteuer

Senkung der Grundsteuer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

467
weniger gut: -203
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
741
in: 
2021

Senkung der Grundsteuer, Wohnen billiger machen und befreien von kommunalen Kosten.

742 in 2021 | Neckarvorstadt - ein Quartier mit besonderem Entwicklungsbedarf

Neckarvorstadt - ein Quartier mit besonderem Entwicklungsbedarf

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

466
weniger gut: -114
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
742
in: 
2021

Die Neckarvorstadt war vor Zeiten ein lebendiges mit kleinen Infrastrukturen, Lädchen, Bäcker, und Gaststätten durchsetztes Viertel. Nicht nur die Versorgungsmöglichkeiten, auch der bespielbare öffentliche Raum nimmt immer mehr ab. Treffpunkte, Läden und Geschäfte werden zu Wohnraum umgewandelt und das einzige Gemeindehaus mit Saal zukünftig aufgegeben.
Im Großen und Ganzen lässt sich die Isolation der BewohnerInnen feststellen. Beispielsweise gibt es für die älteren Generationen keine wohnortnahen Anlaufstellen, Versorgungsmöglichkeiten oder öffentlich zugängliche Orte, die als Treffpunkte dienen könnten. Auch die verschiedenen hier ansässigen Ethnien bleiben häufig unter sich..
Insgesamt ist zu beobachten, dass für die Bewohnerschaft im Ganzen öffentliche Räume verloren gingen.
Das gesellschaftliche Zerfallen des Quartiers geht mit dem Verfall der Straßenraumqualität einher, das Quartier wird immer unwirtlicher.
Die Arbeitsgruppe Neckarvorstadt wirbt mit diesem Punkt des Bürgerhaushalts für eine baldige und umfassende städtebauliche Sanierung und ein Sozialraumprogramm, damit sich das Stadtquartier nachhaltig und zukunftsgerichtet entwickeln kann.

743 in 2021 | Pflanzkübel statt Baumpflanzungen

Pflanzkübel statt Baumpflanzungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

466
weniger gut: -201
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
743
in: 
2021

An vielen Straßen ist aufgrund der örtlichen Leitungen das Pflanzen von Bäumen nur schwer möglich. Bevor man jedoch gar keine Begrünung vornimmt sollte man mit großen Pflanzkübeln für Begrünung sorgen.
Es gibt einfache Konzepte, die man per Gabelstabler oder "Ameise" schnell platzieren kann und die damit eine hohe Flexibilität. Bei der Bepflanzung können Büsche, Hängepflanzen, Blumenmischungen zum Einsatz kommen.
Durch intelligente Systeme könnte überflüssiges Regenwasser gespeichert werden und damit den Gießaufwand reduzieren. Zudem könnte in der Nachbarschaft nach Gießpaten für die heißen Sommermonate gefragt werden.
Wir brauchen mehr grün in den Straßen und dies ist ein schneller und kostengünstiger Weg.

744 in 2021 | (Luft-)Seilbahn: Stuttgart-Süd (Vogelrain) - Universität Vaihingen - Büsnau - Schillerhöhe - Gerlingen Breitwiesen ( - Ditzingen Industriegebiet - Ditzingen Bahnhof)

(Luft-)Seilbahn: Stuttgart-Süd (Vogelrain) - Universität Vaihingen - Büsnau - Schillerhöhe - Gerlingen Breitwiesen ( - Ditzingen Industriegebiet - Ditzingen Bahnhof)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

466
weniger gut: -279
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
744
in: 
2021

Eine so geführte Seilbahn überwindet ohne allzu große Eingriffe ungünstiges Gelände ohne Wohnbebauung aber mit viel Wald und bietet direkte Verbindungen an, die bisher nicht existieren.
Sie stellt so eine gute Verbindung zwischen Gerlingen/Giebel und der Universität Stuttgart her, für die es nur unzureichende Alternativen bei den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt.
Zusätzlich wird auch die Verbindung vom und zum Stuttgarter Süden verbessert.

Für den Freizeitverkehr ist sie interessant, da über die Stationen Büsnau und Schillerhöhe das Gebiet um die Parkseen und das Schloss Solitude mit erschlossen wird.
Und sie bietet besondere Ausblicke auf den Stuttgarter Stadtwald und ins Umland.

Darüber hinaus würde die Seilbahn gut zum Projekt MobiLab der Universität Stuttgart passen.

Für den nördlichen Teil ab Büsnau gilt dabei: Dieser Teil der Verbindung liegt im Wesentlichen im Landkreis Ludwigsburg bzw. im Bereich der Stadt Gerlingen, womit diese Seilbahn als Gemeinschaftsprojekt auf den Weg zu bringen wäre.

Die Position der einzelnen Stationen:

- Stuttgart-Süd: über dem Stadtbahndepot oder der Stadtbahnhaltestelle Vogelrain
- Universität Vaihingen: an der Südwestecke des Parkplatzes Keltenschanze (südlich der Hochhäuser Pfaffenwaldring 39)
- Büsnau: Freifläche an der Magstadter Straße zwischen Büsnauer Straße und Hotel Schatten
- Schillerhöhe: beim Kreisverkehr Schillerhöhe
- Gerlingen Feuerbacher Straße, Nähe U-Bahn-Station Breitwiesen

Da für eine Seilbahn eine gerade Verbindung zwischen den einzelnen Stationen erforderlich ist, wäre eine Seilbahn-Station in unmittelbarer Nähe des S-Bahn Station Universität nur schwer zu realisieren.
Eine Verbindung zwischen den beiden Verkehrsmitteln durch einen überdachten (bzw. unterirdischen) Fahrsteig (ca. 150 Meter), wie er an Flughäfen existiert, wäre aber denkbar.

[Dies ist die Erweiterung eines Vorschlags aus dem letzten Bürgerhaushalt 2019 (Nr53323).]

745 in 2021 | Zugang in den Wald ab dem Gelände des Waldheimvereins Hedelfingen

Zugang in den Wald ab dem Gelände des Waldheimvereins Hedelfingen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

465
weniger gut: -107
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
745
in: 
2021

Das Waldheim in Hedelfingen steht seit 1912 zwar unmittelbar am Wald, hat jedoch keinen direkten Zugang in den Wald. Darunter leidet u.a. die pädagogische Arbeit der rund 100 Kita-Kinder auf dem Waldheimgelände, die für die erste Zugangsmöglichkeit in den Wald entweder lange Umwege von ca. 20 Minuten an der Straße entlang laufen oder sogar den Bus nehmen müssen. Ein Fußmarsch entlang der vielbefahrenen Filderauffahrt ist keine Alternative.
Der Waldheimverein Hedelfingen plant daher einen direkten Fuß- und Spazierweg in den Wald ab dem Parkplatz Waldheim. Dieser Waldzugang soll dabei ausschließlich der Naherholung dienen.

Durch Zufall entdeckten wir mit Gestrüpp überwucherte mächtige Ziegelpfeiler (entlang der Böschungskante), über die vor ca. 130 Jahren die Dampfziegelei Paul Weyhenmeyer in Hedelfingen den Rohstoff Lehm aus den Wald auf tonnenschweren Loren transportierte. Die wirtschaftliche Nutzung auf dieser historischen Lehmtransportstrecke endete und geriet in Vergessenheit. Man muss jetzt nicht nach Italien fahren, um im Kolosseum 2000 Jahre alte architektonische Meisterleitungen in Ziegelbauweise zu bestaunen - direkt in Hedelfingen stehen gemauerte Ziegelpfeiler, die aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst werden wollen. 

Nach dem Bundeswaldgesetz § 14 ist das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung gestattet. Auch das Baurechtsamt bestätigte auf Anfrage, dass keine Nutzungsänderung der alten Lehmtransportbahn bei Umwandlung in Waldzugang erforderlich ist.
Damit könnte ein einmaliges Naturerlebnis geschaffen werden. Die Kita-Kinder und die Bevölkerung aus Hedelfingen/Rohracker können damit erfahren, welche Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Insekten im Wald leben und zudem den Wald als Erholungsort nutzen. Ein Aufenthalt zwischen Bäumen hebt die Stimmung, baut Stress ab und hat viele weitere Auswirkungen auf unseren Körper und Geist.

Der neue Zugang in den Wald ist mit nur 6% Steigung ideal für Kinder und Spaziergänger.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen unterstützt den Vorschlag ausdrücklich und hatte bereits einen ähnlich lautenden Antrag bei der Stadtverwaltung eingereicht.

746 in 2021 | Pflege und Instandsetzung der Spielplätze in Untertürkheim

Pflege und Instandsetzung der Spielplätze in Untertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

465
weniger gut: -110
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
746
in: 
2021

Pflege, Instandsetzung und Ausbau der Spielplätze in Untertürkheim in Bahnhofsnähe:

Der Spielplatz Augsburger Str. ist weder für Kinder noch für Eltern einladend der attraktiv und wird daher kaum genutzt.
Der Spielplatz am alten Friedhof bietet Platz für mehr Spielgeräte wie mehr Schaukeln, Wippen, Seilbahn oder ähnliches. Er wird regelmäßig und rege genutzt und ist oft ausgelastet.

Insbesondere im Vergleich zu Spielplätzen in anderen wohlhabenden Vierteln fällt die Diskrepanz in Bezug auf Ausstattung und Pflege auf.

Gerade in Wohnvierteln, in denen nicht alle Gärten zur Verfügung haben sind Spielplätze oft die einzige Möglichkeit für Bewegung an der frischen Luft und daher für die kindliche Entwicklung essentiell.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Angesichts der Tatsache, dass Aufenthaltsflächen für Kinder und Jugendliche in Untertürkheim knapp sind, unterstützt der Bezirksbeirat Untertürkheim Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen für den Spielplatz Augsburger Straße.

747 in 2021 | Sanierung Spielplatz und Park "Klingenbachpark"

Sanierung Spielplatz und Park "Klingenbachpark"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

465
weniger gut: -112
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
747
in: 
2021

Der Klingenbachpark wird gerne und viel von Familien und jungen Erwachsenen genutzt. Sei es immer Sommer oder auch in den kühleren Jahreszeiten. Allerdings ist der Park sowie insbesondere die Spielflächen sehr in die Jahre gekommen. Der Spielplatz wirkt heruntergekommen und wenig einladend.
Konkreter Vorschlag:
-Sanierung und Neuschaschaffung von Spielgeräten (aus Holz)
-Ausbau des Wasserspielbereichs
-Auf dem oberen Teil des Parks eine Sport- und Bewegungslandschaft für Jugendliche und Erwachsene (Outdoorsportgeräte/ Volleyballnetz)
-Schaffung einer Toilette (unabdingbar, wenn man wildurinieren hinter Büschen und Bäumen vermeiden möchte, wo sich dort so viele Menschen aufhalten und den Tag verbringen)
-Erneuerung der Sitzmöglichkeiten
-Wasserspiele und Gartenanlage am Parkeingang (U-Gaisburg) sanieren und einladender gestalten

Eine entsprechende Neugestaltung und Aufwertung der beliebten Grünanlage würde nicht nur die Lebensqualität steigern, sondern auch eine missbräuchliche Nutzung vermeiden (Drogen/ Alkohol etc.).

748 in 2021 | Buslinien-Netz ausbauen und mehr Busspuren schaffen

Buslinien-Netz ausbauen und mehr Busspuren schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

465
weniger gut: -184
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
748
in: 
2021

In Stuttgart gibt es in der Innenstadt gerade einmal ein paar Buslinien (40-44, 92), für eine Großstadt sind dies nicht gerade viele. Es müsste mehr Tangentialverbindungen geben so dass ein engmaschigeres Busnetz entsteht. Durch mehr Linien die auf bestimmten Abschnitten parallel fahren, können sich die Fahrgäste besser verteilen, damit diese sich nicht auf einen Bus alle 10 Minuten "konzentrieren" und auf stark frequentierten Abschnitten somit ein 5-Minuten-Takt entsteht. Viele Linien (42,43,44) sind zu bestimmten Zeiten so stark ausgelastet, dass man darüber nach denken sollte, Doppelgelenkbusse einzusetzen oder den Takt weiter zu verkürzen. Darüber hinaus sollten endlich mehr Busspuren eingerichtet werden, damit die Busse schneller voran kommen und so einen Anreiz zum Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) schaffen. Auch sollten Busse an noch mehr Ampeln bevorrechtigt werden. Einige Linien verlaufen parallel zur U-/S-Bahn, halten aber größtenteils nicht zwischen den Haltestellen, an denen die Bahnen halten, aber genau dass ist eigentlich Aufgabe der Busse, die sogenannte Feinerschließung der Stadtbezirke.

749 in 2021 | Rückbau Parkplätze, Straßen, Parkhäuser

Rückbau Parkplätze, Straßen, Parkhäuser

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

465
weniger gut: -352
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
749
in: 
2021

Die Stadt der Zukunft setzt auf eine Stadt mit sehr wenig Straßen für den Individualverkehr. Die Straßen, Parkplätze, Parkhäuser könnte man zugusten von Baumflächen, Parks ... rückbauen.
So auch nachzulesen beim Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilita...

Der nächste Dürresommer köndigt sich durch einen trockenen März schon wieder an. Also müssen wir dringend handeln in Stuttgart

750 in 2021 | Schusterbahn verlängern mit Halt in Obertürkheim

Schusterbahn verlängern mit Halt in Obertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

464
weniger gut: -117
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
750
in: 
2021

Die geplante Verlängerung der Schusterbahn als neue "S11" (Bietigheim-Plochingen) ist eine gute Idee. Diese neue Bahn sollte aber zwischen Untertürkheim und Plochingen ,nicht nur in Esslingen, sondern auch in Obertürkheim halten.

Dieser Halt hätte nicht nur für die Anbindung des Stadtbezirks, sondern auch für alle ArbeiterInnen des Industriegebiets Hedelfingen und des Hafens positive Auswirkungen und könnte damit auch den Autoverkehr reduzieren.

Die Wiederherstellung von Gleis 3 am Bahnhof Obertürkheim sollte daher bald erfolgen, um einen Halt in beiden Richtungen zu ermöglichen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für die Schusterbahn ist der Verband Region Stuttgart (VRS) zuständiger Aufgabenträger. Der Verkehrsausschuss der Region hat sich zuletzt in seiner Klausurtagung am 23.06.2021 mit der Weiterentwicklung dieser Linie beschäftigt. Dabei wurde die Absicht, diese auszubauen, grundsätzlich bestätigt. Allerdings fordern potenzielle Fördermittelgeber ein Zielkonzept, für das noch vertiefende Untersuchungen und Abstimmungen notwendig sind. Kurz- bis mittelfristig käme eine Ausweitung des Verkehrs auch nur im derzeit bedienten Abschnitt in Frage. Die Einbeziehung von Obertürkheim wäre deshalb frühestens nach Inbetriebnahme von Stuttgart 21 denkbar.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Eine abschließende Bewertung des Anliegens ist derzeit noch nicht möglich. Der Verband Region Stuttgart beschäftigt sich aktuell intensiv mit der Ausweitung des Betriebs auf der Schusterbahn. Da derzeit aber noch nicht festgelegt ist, ob im Falle einer Weiterführung der Schusterbahn von Untertürkheim bis Esslingen/Plochingen die S-Bahn-Gleise oder die heutigen Fern- und Nahverkehrsgleise ab Untertürkheim genutzt werden, ist es noch zu früh, in detaillierte Planungen für die Wiederherstellung des Gleises 3 in Obertürkheim einzusteigen.

Alle Überlegungen zur Schusterbahn werden vom Verband Region Stuttgart aber auch in Zukunft immer in Rückkopplung mit der Landeshauptstadt vorgenommen. Die nächsten Entscheidungen über die Ausweitung von Fahrplanangeboten auf der Schusterbahn werden noch im Sommer 2021 erwartet.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim steht dem Anliegen sehr positiv gegenüber und hat im vergangenen Jahr einstimmig einen entsprechenden Antrag gestellt.

751 in 2021 | Geteerten Radweg schaffen - Parkplatz Birkenkopf bis Forsthaus 1

Geteerten Radweg schaffen - Parkplatz Birkenkopf bis Forsthaus 1

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

464
weniger gut: -201
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
751
in: 
2021

Es wäre für Pendler und Radfahrer wirklich prima, wenn der geteerte Radweg nicht am Birkenkopf enden würde, sondern es eine Verbindung bis zum Wegenetz ab dem Forsthaus 1 geben würde.

752 in 2021 | Taktung Bus 42 verkürzen

Taktung Bus 42 verkürzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

463
weniger gut: -114
gut: 463
Meine Stimme: keine
Platz: 
752
in: 
2021

Die Buslinie 42 ist zu allen Tages- und Abendzeiten hochfrequentiert. Selbst im Lockdown ist die Fahrgastdichte sehr hoch. Der CO2- Gehalt der Luft ist der höchste in einem Stuttgarter Bus gemessene. Schon zum Gesundheitsschutz muss die Frequenz sofgort erhöht werden. Die Taktung wurde zum letzten Fahrplanwechsel an Schultagen für wenige Stunden erhöht, das reicht bei weitem nicht aus. Ein Fünf-Minuten-Takt von 6:00 Uhr zumindest bis 21 Uhr ist angemessen.

753 in 2021 | Anfang des Radwegs nach Feuerbach am Ortsausgang Botnang neu gestalten

Anfang des Radwegs nach Feuerbach am Ortsausgang Botnang neu gestalten

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

463
weniger gut: -141
gut: 463
Meine Stimme: keine
Platz: 
753
in: 
2021

Die Situation am Ende der Furtwänglerstraße am Ortsausgang Botnang Richtung Feuerbach ist ungelöst und lebensgefährlich: von Botnang kommend muss man mitten in der langgezogenen und unübersichtlichen S-Kurve von der Strasse nach links über die Gegenfahrbahn auf den Radweg wechseln. Von Feuerbach kommend, bedeutet es, in der Kurve auf die Strasse zu wechseln. Die Beschilderung ist verwirrend. Mit Kindern nicht machbar.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag einsimmig und fordert eine rasche Umsetzung.

754 in 2021 | Ufa Palast zu Wohnraum umbauen

Ufa Palast zu Wohnraum umbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

463
weniger gut: -193
gut: 463
Meine Stimme: keine
Platz: 
754
in: 
2021

Ufa Palast zu Wohnraum umbauen

755 in 2021 | Zwischentakt Bus 92 am Wochenende wieder bis Schillerhöhe/Solitude fahren lassen

Zwischentakt Bus 92 am Wochenende wieder bis Schillerhöhe/Solitude fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

462
weniger gut: -99
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
755
in: 
2021

Der 92er Zwischentakt soll am Wochenende wieder bis zum zur Schillerhöhe oder mindestens bis zum Schloss Solitude fahren. Seit der Einführung des RadTourer-Angebots (Fahrrad-Mitnahme im Bus) wurde das Fahrten-Angebot am Wochenende stark reduziert. Selbst in der Zeit (November bis März), in denen keine Fahrräder befördert werden, endet der Zwischentakt des 92er am Forsthaus II. Die Zwischentakte sind deutlich schlechter ausgelastet als jene die vorher bis zur Schillerhöhe fuhren. Der RadTourer ist eine tolles Angebot, ohne Frage, aber die Busse sollten wider an der Schillerhöhe oder am Solitude enden. Zumal der Bus dort ja auch gut wenden könnte, in dem der vom Rotebühlplatz kommende Bus auf der Nordseite des Schlosses das Schloss direkt umfährt um an der Haltestelle Richtung Rotebühlplatz auf der Südseite des Schlosses zu enden. Dort kann der Bus ja bis zur Rückfahrt stehen und auch bereits vor Abfahrt wartende Fahrgäste aufnehmen, um dann ganz normal Richtung Rotebühlplatz zurück zu fahren. Die Nordseite des Schlosses ist ja ebenfalls gepflastert. Oder der Bus würde die Haltestelle Stadteinwärts über die unterhalb des Schloss Solitude verlaufende "Solitude Straße" nutzen um zu Wenden. Am Schloss Solitude ist am Wochenende immer sehr viel los, deshalb sollte dem wider mit einer Bedingung der 92er Zwischentakte bis Solitude Rechnung getragen werden. Nicht dass man nach der Reduzierung des Fahrtenangebots mit der Einführung des RadTourers 2015, irgendwann sagt »den Zwischentakt bis Forsthaus II kann man streichen, der wird ohnehin nur schlecht genutzt«. Überhaupt könnte der 92er öfter verkehren, gerade auf dem Abschnitt Innenstadt ←→ Westbahnhof. Die Anwohner der Reinsburgstraße sind vor allem im oberen Bereich der Reinsburgstraße teilweise sehr schlecht an den ÖPNV angebunden. Auch wenn es Luftlinie zur S-Bahn in der Rotebühlstraße oder zum 44er Bus nicht weit ist, aber der Höhenunterschied spielt für viele eine erhebliche Rolle, ob sie den ÖPNV nutzen.

756 in 2021 | Spielflächenleitplan aktualisieren

Spielflächenleitplan aktualisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

462
weniger gut: -100
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
756
in: 
2021

Der Spielflächenleitplan ist über 10 Jahre alt und total überholt. Stuttgart hat gleichzeitig viele vernachlässigte Spielplätze, Defizite bei Kleinkindgeräten. Konzepte frühkindlicher Bildung bei der Gestaltung sind nicht erkennbar. Für eine Stadt, die sich als kinderfreundlich zertifizieren lassen will, ist das inakzeptabel

757 in 2021 | Busverbindung Botnang bis Killesberg

Busverbindung Botnang bis Killesberg

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

462
weniger gut: -112
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
757
in: 
2021

Es gibt keine durchgängige Verbindung von Botnang bis zum Killesberg. Stadtbahn umsteigen auf Bus 40 bis Haltestelle ‚Am Kräherwald/MTV‘, 1/2 km laufen, Bus 43 bis Killesberg.
Da ist man gezwungen, mit dem Auto zu fahren. Leider. Kann das geändert werden?!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag einstimmig. Eine Ausweitung des öffentlichen Personennahverkehrs erhöht die Attraktivität und die Nutzerzahlen.

758 in 2021 | Förderung Balkonkraftwerk

Förderung Balkonkraftwerk

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

462
weniger gut: -168
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
758
in: 
2021

Die Energiewende muss jeden Menschen erreichen, Mieter und auch Hauseigentümer.

Entgegen der Annahme, dass Photovoltaikanlage ausschließlich auf Privathäusern Verwendung finden können, gibt es auch für Mietwohnungen mit Balkon die Möglichkeit, selbst regenerativ Strom zu erzeugen.
Sogenannte Balkonkraftwerke bestehen aus 1-2 Photovoltaikmodulen und einem Wechselrichter, welcher über eine normale Steckdose oder über eine spezielle Energiesteckdose den Strom in das Hausnetz einspeist.
Der Strom wird dort direkt verbraucht. Aufgrund der geringen Anlagengröße ist ein solches Balkonkraftwerk mit kaum einem bürokratischen Aufwand verbunden, es ist also keine Unternehmensanmeldung nötig.

Während in anderen Teilen Deutschlands diese Form der Grundlastminderung breite Anwendung findet, entdeckt man in Stuttgart kaum einen Balkon mit einem entsprechenden Photovoltaikmodul.

Analog zum Modell der Stadt Freiburg möchte ich hiermit, zur Thematisierung und zur finanziellen Unterstützung, vorschlagen, solche Balkonkraftwerke bei einer Installation einer Energiesteckdose durch einen Elektriker entsprechend der Energieeinsparmaßnahmen der Stadt Stuttgart mit einem Betrag von bis zu 200€ pro Installation zu fördern (nicht wie bisher mit 100€).
Dies wäre ein weiterer Schritt zu einer dezentralen, nachhaltigen und bürgernahen Energieversorgung und würde auch Mietern die Möglichkeit bieten, an der Energiewende teilnehmen zu können.

759 in 2021 | Verkehrsberuhigung : Gablenberger Hauptstraße von 22 bis 6 Uhr Tempo 30 einführen
760 in 2021 | Alle Nachtbusse wieder zum Schlossplatz zurückführen

Alle Nachtbusse wieder zum Schlossplatz zurückführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

461
weniger gut: -98
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
760
in: 
2021

Einige Nachtbusse brechen bei der letzte Fahrt schon vor dem Hauptbahnhof / Schlossplatz ihre Runde ab. Dabei könnten sie als Zubringer zu den ersten Zügen am Hauptbahnhof dienen.

761 in 2021 | Bekämpfung der Rattenplage an der Endhaltestelle U2/U19

Bekämpfung der Rattenplage an der Endhaltestelle U2/U19

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

461
weniger gut: -103
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
761
in: 
2021

Leider ist genau wie bei der Taubenplage nix passiert - es gibt es um die Endhaltestelle der U2 herum immer noch viele Ratten, daher wiederholt folgende Vorschläge:
- die vorhandenen Mülleimer öfters zu leeren
- besser: mehrere große Mülleimer aufstellen z.B. wie die im Flamingoweg
- Eindämmung der aktuellen Ratten Population durch Aufstellen von Fallen
- Zusätzlich kann man es ja auch noch mit entsprechenden Hinweis Schildern an der Endhaltestelle der U2/U19 zum Thema Ratten und Lebensmittel Reste versuchen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Ratten und Tauben sind im engen Zusammenleben mit Menschen als Schädlinge zu betrachten, der Bestand muss konsequent eingedämmt werden. Der Bezirksbeirat Mühlhausen bittet die Stadtverwaltung nachdrücklich darum, in Erweiterung dieses Vorschlags die Ratten- und Taubenpopulation im Stadtbezirk nachhaltig zu reduzieren.

762 in 2021 | Begrünung statt Beparkung in Degerloch

Begrünung statt Beparkung in Degerloch

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

461
weniger gut: -205
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
762
in: 
2021

Unser Strassenbild (z.B. Karl-Pfaff-Str in Stuttgart-Degerloch) ist von den parkenden Autos geprägt - wo ist denn der Platz für Menschen? Mit Begrünung der Strassenrandfläche gewinnen alle durch Bepflanzung, Begrünung und Begegnung!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Bei der Umsetzung der Verkehrskonzeption Degerloch muss mit einer hohen Priorität die Betrachtung der Grünflächen mit einbezogen werden.

763 in 2021 | Blühwiese Grünfläche Asangstrasse

Blühwiese Grünfläche Asangstrasse

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

460
weniger gut: -97
gut: 460
Meine Stimme: keine
Platz: 
763
in: 
2021

An der Grünfläche an der Asangstrasse, schräg gegenüber der Glascontainer, sollte ein Teil als Blühwiese angelegt werden. Dies ist nicht nur eine optische Aufwertung für das Stadtbild sondern auch ein Paradies für Bienen und sonstige Insekten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim begrüßt diese Anregung. Sie wäre zudem ein Beitrag im Sinne des Bundesprogrammes: „Bienen füttern“.

764 in 2021 | Wartberg Park verschönern

Wartberg Park verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

460
weniger gut: -102
gut: 460
Meine Stimme: keine
Platz: 
764
in: 
2021

Der Wartberg Park um den Egelsee ist im Gegensatz zum nahegelegenen Killesbergpark inzwischen sehr verkommen. Das fällt inbesondere auf, wenn man sich alte Videos von der Gartenschau anschaut wie es dort auch aussehen konnte.

765 in 2021 | Bezahlung der Tagesmütter erhöhen

Bezahlung der Tagesmütter erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

460
weniger gut: -140
gut: 460
Meine Stimme: keine
Platz: 
765
in: 
2021

Die Tagesmütter in Stuttgart erhalten derzeit eine Aufwandsentschädigung von 6,50 € pro Stunde/pro Kind. Es wird qualitativ hochwertige Arbeit geleistet, die finanziell mehr wertgeschätzt werden sollte. Hier kann die Stadt Stuttgart sich als kinderfreundliche Stadt absetzen, in die Zukunft investieren und gleichzeitig dem Platzmangel in der U3 Betreuung entgegenwirken.

766 in 2021 | Zukunft schaffen für die terrassierten Mauernweinberge- Pilotprojekt zur Bewirtschaftungserleichterung in den Mauernweinbergen.

Zukunft schaffen für die terrassierten Mauernweinberge- Pilotprojekt zur Bewirtschaftungserleichterung in den Mauernweinbergen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

459
weniger gut: -103
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
766
in: 
2021

Die strukturellen und technologischen Veränderungen im Weinbaus wirken sich sehr negativ auf die erhaltenswerten terrassierten Mauernweinberge am Neckar aus. Immer mehr Steillagen -Weinberge finden keinen Bewirtschafter und werden aufgelassen, verbuschen und die Trockenmauern fallen ein.
Um die Bewirtschaftung weiterhin sicherzustellen müssen Weiterentwicklungen gefördert werden, die besonders darauf abzielen neue Technologien einsetzen zu können, um die beschwerliche Arbeit zu erleichtern.

Ein als Pilotprojekt angelegter Weinberg in Mühlhausen soll Lösungen aufzeigen, wie mit moderner Technik die Mauernweinberge effizienter und ökologischer bewirtschaftet werden können. Planungsgelder sollen hierfür im Doppelhaushalt eingestellt werden.

Von 420 ha Rebfläche in Stuttgart sind rund 80 ha terrassierten Mauernweinberge.
Die Trockenmauern stehen als ausgewiesene Biotope unter gesetzlichem Schutz und bieten einer
Vielzahl von heimischen Pflanzen und Tierarten die Lebensgrundlage. Die vom Steillagenweinbau
geprägte Kultur- und Erholungslandschaft bleibt somit für die gesamte Bevölkerung erhalten.

767 in 2021 | Straßenbezeichungsschilder an Kreuzungen

Straßenbezeichungsschilder an Kreuzungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

459
weniger gut: -119
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
767
in: 
2021

Ich bin sehr häufig als Fußgänger unterwegs und stelle fest, dass an vielen Straßenkreuzungen keine Straßenbezeichnungen zu finden sind - weder auf den Hauswänden noch auf freistehenden Schildern - warum?
Brauche ich jetzt schon als Fußgänger in der modernen Großstadt Stuttgart ein Navi? Ich wünsche mir, dass in Stuttgart, auch in allen Stadtteilen bis zum Oertsausgang wieder Straßennamenschilder angebracht werden - auch nachdem ein Haus vielleicht neu verputzt oder gestrichen wurde.
Das gehört bei mir zu einer menschen- und fußgängerfreundlichen Stadt!!!