Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1308 in 2021 | Kauf des Stuttgart-21-Denkmals von Peter Lenk vor dem Stadtpalais

Kauf des Stuttgart-21-Denkmals von Peter Lenk vor dem Stadtpalais

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

344
weniger gut: -364
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1308
in: 
2021

Das "Lenkmal" zeigt in bewusst karikierender Form die Hintergründe und die zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzungen um das "Bahnprojekt Stuttgart-Ulm", das für Stuttgart in Wirklichkeit ein Immobilienprojekt ist. Es gibt kaum einen besseren Platz für die Skulptur als vor dem Stadtmuseum. Kunst muss polarisieren und übertreiben. Das Denkmal wieder abzubauen wäre provinzielle Kleingeisterei. Die "Imperia" von Peter Lenk ist ein Wahrzeichen von Konstanz. Das Denkmal vor dem Stadtpalais könnte auch ein Wahrzeichen ür Stuttgart werden.

1309 in 2021 | Stationäre Altenpflege in Weilimdorf

Stationäre Altenpflege in Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

343
weniger gut: -111
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1309
in: 
2021

Der ursprüngliche Plan an der Deidesheimer Str. in Weilimdorf eine Altenpflege Einrichtung zu erstellen sollte weiter verfolgt werden. In Weilimdorf fehlen Altenpflegeplätze und auch Plätze für betreutes Wohnen. Deshalb soll an dem Standort unbedingt der Ansatz weiter verfolgt werden diese umzusetzen. (Planungsmittel)

1310 in 2021 | Fußgängerüberweg über Schickhardtstraße

Fußgängerüberweg über Schickhardtstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

343
weniger gut: -117
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1310
in: 
2021

Wer gehbehindert ist (Rollator, Stock, Rollstuhl) oder mit Kinderwagen geht oder sonst Mühe hat beim Treppensteigen, kommt aus der Gebelsbergstraße nur über den Umweg an der stark befahrenen Schickhardtstraße entlang über den Erwin-Schöttle-Platz, wenn er Richtung Marienplatz zum Einkaufen oder dazwischen zum Hallenbad zu Fuß gehen will. Wichtig wäre ein Überweg über die Schickhardtstraße an der Einmündung der Gebelsbergstraße zur Grünanlage zwischen der Schule und der Sportanlage. Ich (70 Jahre alt) gehe da immer unter Gefahren bei oft starkem Verkehr 'rüber. Deshalb fahre ich oft mit dem Auto zum Marienplatz (Naturgut, Rewe, Blumenladen, DHL-Paket annahme, LBBW-Filiale, Drogeriemarkt u.a.).

1311 in 2021 | Augsburger Platz: Vom grauen Monstrum zum vielfältigem Bauwerk umgestalten

Augsburger Platz: Vom grauen Monstrum zum vielfältigem Bauwerk umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

343
weniger gut: -125
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1311
in: 
2021

Das Verkehrsbauwerk Augsburger Platz ist seit seiner Erstellung ein einziges Ärgernis: nicht nur, dass es für die Bedürfnisse des KFZ-Verkehrs nicht funktionsfähig ist, sondern es ist auch umständlich für den Fußgänger- und Radverkehr, mit zum Teil gefährlichen Unterführungen ("Angsträume"); zudem ein schalltechnischer Resonanzkörper und außerdem hässlich-eine städtebauliche Sünde!
Vorschlag: Auf dem Platz werden durch die Einrichtung eines länglichen Kreisverkehrs und Bau neuer nördlicher Rampen, alle Fahrbeziehungen ermöglicht.
Mit der Verlegung der U1/16-Haltestelle vom Platz weg in die Nürnberger Straße, bieten sich folgende Chancen:
- Bündelung der beiden Gleise von U13 und U1/16 auf der südlichen Platzseite
- Schließung der derzeit nicht barrierefreien Unterführung auf der östlichen Seite
- Begrünung des bisherigen Gleiskörpers der U1/16 kann eine größere zusammenhängende Grünfläche geschaffen werden: gut fürs Stadtklima und fürs Auge
Außerdem sollte versucht werden, die riesigen grauen Wandflächen so zu gestalten, dass sie den Lärm mindern und die Optik verbessern(Begrünung? Bemalung?)
Im Zusammenwirken mit der Pförtnerampel an der Stadtgrenze zu Fellbach, können durch den Umbau die Umweg- und Schleichwegverkehre durch die Wohnstraßen im Umfeld vermieden und die Wohnqualität verbessert werden; außerdem würde mit dem Umbau endlich die Maßnahme 11 des Lärmminderungsplans bzw. Lärmaktionsplans aus dem Jahre 2008 umgesetzt!

1312 in 2021 | Sanierung Strassenrand stadteinwärts zwischen Engelboldstr. und Waldeck, Radführung

Sanierung Strassenrand stadteinwärts zwischen Engelboldstr. und Waldeck, Radführung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

343
weniger gut: -135
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1312
in: 
2021

Ab Haltestelle Engelboldstraße beginnt für den Fahrradfahrer die Stuttgarter Buckelpiste - Schlaglöcher, Gullydeckel und Autos, denen man ausweichen muss. Die beiden erstgenannten Hindernisse sind bis U Kaltental katastrophal, dann wird es geringfügig besser.

Der Vorschlag lautet: die heftigsten Unebenheiten begradigen, Fahrbahnmarkierungen bei Bedarf erneuern und wenn möglich die Parkmöglichkeiten und/oder Radwegmarkierung möglichst einheitlich gestalten (Slalom reduzieren) - Ich meine folgendes: mal dürfen auf 5 Metern Autos stehen, dann wieder nicht, mal mit Rad auf dem Bürgersteig, dann auf der Straße. Die Autofahrer sind damit leider auch überfordert, so dass es immer wieder wahnwitzige Überholversuche und entsprechende Gefahrensituationen gibt. Als Radfahrer fährt man da besser auf der Straßenmitte und ignoriert das Hupkonzert.

Beispiel U Kaltental: Straße breit, Radfahrer ganz rechts. Hinter der Ampel: Parkfläche. Man könnte auch über eine Radampel nachdenken die etwas eher grün gibt - oder eben irgendwie anders den Vierrädern klar machen, dass die anderen auch noch da sind. (Fahrrad-Haltelinie)

1313 in 2021 | Epplestraße Degerloch "Grünes Band"

Epplestraße Degerloch "Grünes Band"

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

343
weniger gut: -162
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1313
in: 
2021

An der Ecke Epple-/Mittlere Straße vor der Treiber-Filiale gibt es einen Grünbereich, der Richtung Albplatz schmaler wird.
Ich schlage vor, diesen Grünstreifen als „grünes Band“ auf der rechten Gehwegseite - natürlich mit Unterbrechungen für Einfahrten und die Ampel mit dem Fußgängerüberweg und Bushaltestellen - bis vor zum Albplatz auf einer Breite von 30-50 cm zu verlängern.

In der Folge könnte dort kein Auto mehr auf dem Gehweg parken. Zudem würden die Fußgänger besser zum Fußgängerüberweg an der Ampel geleitet.
Damit dies auch funktioniert beantragen wir eine 3. Fußgängerampel auf der Epplestraße bei der Einmündung der Felix-Dahn-Straße.

Vorteile dieser Maßnahmen:

1. Das Gehweg parken wird unterbunden.
2. Fußgänger würden eher die Überwege benutzen, weil sie durch den Grünsteifen geleitet werden.
3. Räumliche Trennung von Fußgängern und fließendem Verkehr = mehr Schutz für Fußgänger.
4. Es ist wieder etwas mehr Grün (Natur) in der Degerlocher Innenstadt.

Außerdem bitte ich die Verwaltung um Prüfung, ob es rechtmäßig ist, dass auf den ohnehin schon schmalen Gehwegen Werbeaufsteller, Kleiderständer und sonstige Hindernisse im Weg stehen.

1314 in 2021 | Fernwärme in der Tübingerstrasse bis Marienplatz weiter ausbauen

Fernwärme in der Tübingerstrasse bis Marienplatz weiter ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

342
weniger gut: -122
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
1314
in: 
2021

Bestandsgebäude als Mehrfamilienhäuser benötigen umweltfreundliche Heizungen und
dazu ist die bestehende Fernwärmeversorgung in der Tübingerstrasse bis zum Marienplatz weiter auszubauen.

1315 in 2021 | Brücke über Talstraße

Brücke über Talstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

342
weniger gut: -153
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
1315
in: 
2021

Stuttgart-Ost: Die Brücke über die Talstraße (Kreuzung Klingenstraße) sieht so unattraktiv aus, dass man sie Künstlern zur malerischen Gestaltung überlassen könnte mit Anspruch auf Bezug zu Stuttgart oder zum Stadtbezirk (Äffle & Pferdle, Stuttgarter Rössle, Ostend, Kinderfreundliches Stuttgart o.ä.). Das würde in der Talstraße bestimmt besser aussehen und das Image der Gegend positiv beeinflussen.

1316 in 2021 | Bodenbelag um den Hans im Glückbrunnen

Bodenbelag um den Hans im Glückbrunnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

342
weniger gut: -157
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
1316
in: 
2021

Neuer Bodenbelag am und um den Hans im Glück Brunnen. Der derzeitige Belag ist ein Schandfleck

1317 in 2021 | Wiesen zwischen Korntal und Weilimdorf bewalden

Wiesen zwischen Korntal und Weilimdorf bewalden

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

342
weniger gut: -246
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
1317
in: 
2021

Zwischen Weilimdorf und Korntal ist eine riesige offene Fläche. Ein Teil dieser Fläche sollte mit Bäumen bepflanzt werden um Stuttgarts CO2-Senke zu vergrößern.