Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1152 in 2019 | Stadtpark Vaihingen barrierefreier machen

Stadtpark Vaihingen barrierefreier machen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -67
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1152
in: 
2019

Gleich wie letztes Jahr: Rollstuhlfahrer/innen z.B. aus dem nahen Pflegeheim Filderhof können im Park nur den Hauptweg (zwischen Bahnhof und Emilienstraße) barrierefrei benutzen. Die Ablaufrinnen haben sich abgesenkt. Wenn man nun den Weg verlassen will, muss man diese Kannte überwinden. Mit einem Pflegerollstuhl nur schwer möglich ohne größere Erschütterungen. Ich würde mir wünschen, dass es da Gitter gibt, damit man auch mal eine andere Ecke des Parks anfahren kann.

1153 in 2019 | Busverbindung Universität Hohenheim - Universität Stuttgart schaffen

Busverbindung Universität Hohenheim - Universität Stuttgart schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -73
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1153
in: 
2019

Die Querverbindungen im sehr sternförmig gehaltenen VVS-Fahrplan sind leider nicht sehr gut ausgeprägt. Eine erste Schließung dieser Versorgungslücke erfolgte ja bereits mit dem Expressbus X60 von Leonberg zum Flughafen. Wünschenswert ist eine Expressverbindung zwischen dem Universitätscampus Hohenheim mit dem Campus Vaihingen. Dies würde die Verbindung der Universitäten stärken, den Austausch an Studenten und Lehrpersonal erheblich erleichtern.

1154 in 2019 | Wasser-Spielplatz im Römerkastell einrichten

Wasser-Spielplatz im Römerkastell einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -85
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1154
in: 
2019

Das Römerkastell im Hallschlag ist endlich für alle Bürger offen. Leider liegen Flächen brach, die man gerade für Kinder und nicht nur für Autoparkplätze nutzen könnte. So zum Beispiel der große Kasernenhof und ehemaliger Exerzierplatz. Der könnte wenn keine Open Air Veranstaltung sind so gestaltet werden, dass er zum Flanieren einlädt und für Kinder mit einem Wasserspiel/-Fontäne, sowie mit einem Springbrunnen aufgewertet werden könnte. Da dies im Boden versenkt liegt stört es auch nicht weiter. Bringt aber den Kindern viel Spaß.

1155 in 2019 | Mülltrennung nach Wertstoffen und nicht nach grünem Punkt einführen

Mülltrennung nach Wertstoffen und nicht nach grünem Punkt einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -104
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1155
in: 
2019

Eine Mülltrennung nach Wertstoffen sehe ich für die Zukunft als deutlich sinnvoller an, als eine Sammlung von verschiedensten Stoffe, nach dem grünen Punkt Prinzip. Der Gelbe Sack ist für mich nicht mehr zeitgemäß. Und meine Erfahrungen zeigen:
a) schwer nachvollziehbare Trennung
b) Wertstoffe werden nicht getrennt (und unabhängig vom grünen Punkt) gesammelt
c) teilweise wird der Müll aus den gelben Säcken dem normalen Müll wieder Beigefügt (?)

1156 in 2019 | Dauerparker im öffentlichen Raum mit Bußgeld belegen

Dauerparker im öffentlichen Raum mit Bußgeld belegen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -180
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1156
in: 
2019

Dauerparker die über Monate hinweg den öffentlichen Parkraum mit ihren Privatfahrzeugen (Auto, Roller, Motorräder) belegen und diese nicht bewegen sollten mit einem Bußgeld belegt werden. Öffentlicher Parkraum gehört der Allgemeinheit und nicht einzelnen Anwohner. Leider wird dies immer mehr zu einem "Kavaliersdelikt".

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag grundsätzlich hinsichtlich der verbesserten Überwachung des ruhenden Verkehrs im Sinne der Verkehrssicherheit.

1157 in 2019 | Diesel Fahrverbot durchsetzen

Diesel Fahrverbot durchsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -410
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1157
in: 
2019

Diesel Fahrverbot durchsetzen.

1158 in 2019 | Nahverkehrskonzept für Plieningen

Nahverkehrskonzept für Plieningen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -61
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1158
in: 
2019

Die Stadt erarbeitet ein integriertes Nahverkehrskonzept für Plieningen mit einem verläßlichen 10-Minuten-Grundtakt an allen Wochentagen. Das Konzept beinhaltet eine Reduzierung der langen zu-Fuß-Umsteigewege am Knoten Plieningen/Garbe und berücksichtigt die geplanten Stadtbahnerweiterungen wie zB U5b.

Plieningen hat den niedrigsten ÖPNV-Nutzergrad aller Stuttgarter Stadtbezirke. Das liegt im wesentlichen an einem unattraktiven ÖPNV-Angebot mit unterschiedlichen Takten und zeitweiligen Linieneinstellungen tagsüber. Das führt regelmäßig zu "Konvoifahrten" von Bussen und damit korrespondierend größeren Lücken von zT bis zu 30 Minuten abends, Samstags und Sonntags. Die bei Einführung der Linie 79 zur "Kompensation" getätigten Einschränkungen wurden mit Einstellung der Linie 79 nicht rückgängig gemacht. So hat sich das ÖPNV-Angebot in Plieningen in den letzten Jahren deutlich verschlechtert.
Auch die langen Fußwege am Umsteigepunkt Plieningen/Garbe mit der idR notwendigen Überquerung des Kreisels haben mit attraktivem ÖPNV nichts zu tun. Darüberhinaus führt die Querung des Kreisels durch eine große Zahl von Fußgängern in der Hauptverkehrszeit zu erheblichem Rückstau und damit auch zu Verspätungen im Busverkehr.
Für eine Steigerung des ÖPNV-Nutzungsgrades ist ein komplett neues Konzept nötig, das diese Fehler behebt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen unterstützt den Vorschlag und hält ihn für sinnvoll und nachhaltig!

1159 in 2019 | Bahnhof Untertürkheim sanieren

Bahnhof Untertürkheim sanieren

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -65
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1159
in: 
2019

Das Untertürkheimer Bahnhofsgebäude sollte anders gestaltet und saniert werden. Der Weg durch das Gebäude führt im Halbdunkel an Spielcasino und Imbißbude vorbei. Eine Herausforderung für Augen und Nase und wahrlich kein Aushängeschild für alle Untertürkheimer.

1160 in 2019 | Sicherung des Abbiegestreifens für Fahrräder am Vogelsang

Sicherung des Abbiegestreifens für Fahrräder am Vogelsang

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -75
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1160
in: 
2019

Dieser Vorschlag fordert eine Absicherung des Abbiegestreifens für Fahrräder am Vogelsang durch Kunststoffpoller oder ähnliches. Grund hierfür ist, dass die stadtauswärts fahrenden Autos mit großer Regelmäßigkeit den schmalen, in Gegenrichtung verlaufenden Fahrradweg schneiden. Dieser Fahrradweg erlaubt an der Bushaltestelle der Linie 40 bei Fahrt stadteinwärts das Linksabbiegen über die Gegenfahrbahn in Richtung Herderstraße/Forststraße/Paul-Gerhardt-Platz. Autos und Fahrräder begegnen sich an dieser Stelle mit hoher Geschwindigkeit, und die auf dem Boden eingezeichneten Linien zur Kennzeichnung des Fahrradweges dienen der Sicherheit nur unzureichend. Das Aufstellen niedriger Poller auf der Linie stellt keine Einschränkung des Autoverkehrs dar, und erhöht die Sicherheit wesentlich. Falls diese ein Hindernis im Wenden/Manövrieren des Busses darstellt, kann auch eine bei geringer Geschwindigkeit überfahrbare Ausführung gewählt werden.

1161 in 2019 | Inselbad Gastronomie einführen

Inselbad Gastronomie einführen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -81
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1161
in: 
2019

Biergarten am Inselbad als Treffpunkt für Fahrradfahrer, Familien und Badegäste einrichten.