Das Fördervolumen je Einwohner lag 2019 bei 18,31 Euro.
2019 gab es 690 Vereine und Sport treibende Organisationen in Stuttgart.
Die Stuttgarterinnen und Stuttgarter können sich auf 239 Sportanlagen fit halten.
Das Amt für Sport und Bewegung ist Ansprechpartner und Berater in allen Fragen des kommunalen Sports in Stuttgart. Seine Aufgabe ist es, den Sport in unserer Stadt in all seinen Ausprägungen zu fördern. Wichtigstes Ziel ist es, die Stuttgarterinnen und Stuttgarter mehr zu bewegen. Dafür soll ein engmaschiges Netz individuell passender Sport- und Bewegungsangebote inklusive der entsprechenden Sportstätten für alle Bevölkerungsgruppen, Leistungsniveaus und jedes Lebensalter zur Verfügung stehen.
Die Sportvereine stehen dabei im Zentrum des Handelns: Das Amt fördert die rund 700 Stuttgarter Sportvereine und Sport treibenden Organisationen; es organisiert und fördert außerdem Sportveranstaltungen. Gleichzeitig ist
die Förderung des Individualsports wichtiger Teil des Arbeitsauftrags: Das Amt hält innovative Sport- und Bewegungsangebote für alle Bevölkerungsgruppen und jedes Lebensalter vor und koordiniert sie, so zum Beispiel „kitafit“, „Sport im Park“, „bewegt & aktiv“, „schwimmfit“, der Bewegungspass für Kinder und Erwachsene, der „minisport“-Gutschein sowie „Sport für Flüchtlinge“.
Außerdem ist das Amt für Sport und Bewegung verantwortlich für den Bau, die Bereitstellung und Überlassung von zeitgemäßen Sportstätten sowie für die Verwaltung und den Betrieb eigener Sportanlagen. Die städtische Sportinfrastruktur umfasst alle städtischen Vereins- und Bezirkssportanlagen, eine Downhill- und eine BMX SuperX-Strecke sowie die vom Amt für Sport und Bewegung betriebenen Turn- und Sporthallen, die SCHARRena Stuttgart, das GAZi-Stadion auf der Waldau, den Olympiastützpunkt Stuttgart und die Eiswelt Stuttgart.
Erträge und Aufwendungen 2021
Gesamter Teilhaushalt
Erträge |
2.841.280€ |
Aufwendungen |
27.919.791€ |
darunter: Sportförderung |
Erträge |
78€ |
Aufwendungen |
11.282.946€ |
Sportstätten |
Erträge |
2.841.202€ |
Aufwendungen |
16.086.070€ |
Investitionen 2021
Zuweisungen (von Bund und Land) |
0€ |
Investitionsauszahlungen |
10.060.500€ |
Projekte/Maßnahmen 2020/21
Für Investitionen in Sportanlagen wird im Haushaltsjahr 2021 ein Betrag von insgesamt 10.060.500 Euro ausbezahlt. Bedeutende Projekte in diesem Bereich sind die Erneuerung der 400-Meter-Kunststofflaufbahn beim Turnerbund Bad Cannstatt und der Bau einer Frischlufthalle in Vaihingen-West. Für den Bau beziehungsweise die Sanierung von Sportanlagen der Stuttgarter Vereine werden 2021 rund 5.901.250 Euro eingesetzt.
Außerdem erhält der MTV Stuttgart einen Baukostenzuschuss in Höhe von 4,88 Millionen Euro für den Bau einer Multifunktionshalle einschließlich Turn- und Gymnastikhalle. Der TV Cannstatt erhält 4,96 Millionen Euro für die Erweiterung seines Baseball-Parks und den Bau einer Turnhalle und die Sportvereinigung Feuerbach bekommt 1,54 Millionen Euro für die Erweiterung des Vitadroms.
In Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadtplanung und Wohnen und dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt wird der „Stuttgarter Masterplan für urbane Bewegungsräume“ umgesetzt. Hierfür stehen 1,32 Millionen Euro zur Verfügung.
Sportliche Highlights im Jahr 2021 sind die Straßenradmeisterschaften mit Brezel Race, die mit 432.000 Euro bezuschusst werden, und der BMX Supercross World Cup, den die Stadt mit 71.000 Euro unterstützen wird.
Informationen
Ausführlichere Informationen sind im Internet unter www.stuttgart.de/sport zu finden.