Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Parkplätze erhalten

|
Stammheim
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

349
weniger gut: -317
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
1251

Jedes Jahr werden in Stuttgart Parkplätze reduziert. In Stammheim sollen die vorhandenen Parkplätze erhalten bleiben, da sie den Einzelhandel (Lebensmittelgeschäfte, Reinigung, Bäcker, Dönerläden, Eisladen, Friseure, Bankfiliale, Postfiliale, Fahrradhändler, Kiosk, Schuster, etc.) stärken und auch täglich stark genutzt werden von den Bürgern. Es sind Familien, Handwerker, Senioren, Arbeitnehmer, die diese Parkplätze nutzen und auch befürworten.

Stellungnahmen und Beschlüsse
Stellungnahme des Bezirksbeirats: 

Vom Bezirksbeirat Stammheim zur Kenntnis genommen.

Mehr Wasser in der Stadt

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

726
weniger gut: -62
gut: 726
Meine Stimme: keine
Platz: 
102

Mehr städtische Grünflächen an den Stuttgarter Plätzen sowie mehr wasserspiele die dazu einladen sie auch zu betreten.

Autonome Bewegung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

141
weniger gut: -294
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
1896

Stuttgart ist geprägt von konfliktreichen und komplizierten Verkehrsregelungen.

Moderne Mobilitätskonzepte funktionieren mit Schwarmintelligenz. Eigenmobile Leistungsträger (Fußgänger, Fahrradfahrer) kommen dabei ohne fremde Hilfen aus. Parasitäre Verkehrsformen (z.B. MIV) benötigen technologische Unterstützung, z.B. durch autonomes Fahren.
Das Stadtgebiet wird nur noch für Verkehrsteilnehmerinnen mit Schwarmintelligenz freigegeben und alle nun überflüssigen Verkehrsleiteinrichtungen (Ampeln, Schilder, Straßenstriche, Bordsteine usw.) komplett zurück gebaut.

In diesem großen Shared-Space bewegen sich die Menschen frei und sicher.

Die notwendige Technologie wird von lokal ansässigen Firmen und Forschungseinrichtungen entwickelt und kann nach Einführung global vermarktet werden.
Der Wirtschaftsstandort wird dadurch gestärkt.

Stuttgarter Auto(nomie) für alle Welt.

Radweg Ruhbank ausbauen

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

603
weniger gut: -157
gut: 603
Meine Stimme: keine
Platz: 
321

Der Fahrradweg endet an der Kreuzung Ruhbank. Es gibt keine Verbindung von Sillenbuch nach Degerloch bzw. in Richtung Innenstadt. Die Kreuzung ist sehr gefährlich.

Stellungnahmen und Beschlüsse
Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Führung der Hauptradroute 10 von Sillenbuch nach Degerloch führt über die Ruhbank in den Georgiiweg und trifft am Königsträßle auf die Hauptradroute 3. Diese führt weiter durch den Wald und über die Bopserwaldstraße in die Innenstadt. Insbesondere die Führung durch den Wald ist topographisch anspruchsvoll und kann nicht bei jeder Wetterlage gut befahren werden. Daher plant die Stadt Stuttgart einen breiten gemeinsamen Geh- und Radweg von der Ruhbank in Richtung Stuttgart Ost entlang der Mittleren Filderstraße und Jahnstraße. Die Vorplanung dazu wurde im Jahr 2022 beschlossen und wird seitdem vertieft. Der Bau beginnt voraussichtlich im Jahr 2026.

Auch nach Degerloch soll die Radverbindung entlang der Jahnstraße verbessert und dazu der Geh- und Radweg ausgebaut werden. Die Vorplanung ist weit vorangeschritten. Des Weiteren besteht eine Fahrradstraßenplanung für das Königsträßle, welche sich bereits in der politischen Diskussion befindet.

Eine Planung zur Verbesserung der Radverbindung von der Ruhbank nach Sillenbuch über die Kirchheimer- oder Mittleren Filderstraße befindet sich zurzeit noch nicht in detallierter Bearbeitung. Im Rahmen des weiteren Netzausbaus soll jedoch auch dieser Abschnitt neu geplant werden. Die Planungs- und Beteiligungsprozesse sind zeitintensiv, sodass aktuell noch keine Zeitschiene für eine Realisierung für diese Verbindung genannt werden kann.

Stellungnahme des Bezirksbeirats: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch kann das auf jeden Fall befürworten. Vom Bezirksbeirat gibt es dazu auch schon mehrere Anträge.

U4 länger fahren

|
Stuttgart-West
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

563
weniger gut: -73
gut: 563
Meine Stimme: keine
Platz: 
404

Es wäre mega, wenn die U4 eine Stunde länger fahren würde - vor allem am FR-SO

Übergang zu Wohnblock Landauer Straße 26-28, 70499 Stuttgart-Weilimdorf

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

235
weniger gut: -97
gut: 235
Meine Stimme: keine
Platz: 
1757

Übergang zu Wohnblock Landauer Straße 26-28,
70499 Stuttgart-Weilimdorf.
Koordinaten: 48°48'43.3"N 9°07'23.7"E

Gefährlicher Übergang, da von dieser Seite aus kommend nach links unten (von Richtung Haltestelle aus) schlecht, teilweise gar nicht, eingesehen werden kann, ob Autos kommen. Ein Zebrastreifen wäre die beste Lösung, wenigstens ein Spiegel würde aber die Situation etwas entschärfen. Kinder können diese Stelle so gut wie nicht einsehen. Ebenfalls denkbar wäre es, das Halteverbot linksseitig zu vergrößern, damit nicht so dicht am Überweg geparkt werden kann und somit die Einsehbarkeit sich verbessert.

Nur noch Anwohnerparken im Seelberg, Bad Cannstatt

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

298
weniger gut: -225
gut: 298
Meine Stimme: keine
Platz: 
1505

Die Parksituation im Viertel ist mehr als prekär. Insbesondere während Veranstaltungen auf dem Wasen, Fußballspiele oder Konzerte in der Schleyerhalle/Porschearena wird das Wohngebiet als Parkfläche genutzt, in der Regel sogar ohne dass parktickets gelöst werden. Die Anwohner sind die Leidtragenden, die dann nicht mehr im Viertel parken können und teils weite Wege in Kauf nehmen müssen. Außerdem werden Kreuzungen zugeparkt, was zu verkehrsgefährdenden Situationen führt.
Für Nicht-Anwohner gibt es umliegend ausreichend andere Parkmöglichkeiten und öffentliche Parkhäuser die genutzt werden können.

Mülleimer für die Waldebene Ost

|
Stuttgart-Ost
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

644
weniger gut: -61
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
229

Auf der Waldebene Ost gibt es keine Öffentliche Mülleimer. Dies trägt dazu bei das sehr viel Müll in den Wald geworfen wird. Um die Mülleimer bewirtschaften zu können wäre es möglich diese an den Wald Ein- Ausgängen aufzustellen.

Stellungnahmen und Beschlüsse
Stellungnahme des Bezirksbeirats: 

Der Bezirksbeirat Ost befürwortet das Anbringen von Mülleimern auf der Waldebene Ost.

Fahrräder im Höhenpark Killesberg

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

504
weniger gut: -202
gut: 504
Meine Stimme: keine
Platz: 
563

An Wochentagen wird der Radverkehr im Höhenpark Killesberg zwischen den Uhrzeiten 21:00 Uhr - 8:00 Uhr erlaubt. Dies ermöglicht vielen Berufspendlern eine direkte Verbindung zu ihren Arbeitsstätten und entlastet den Berufsverkehr in den darum liegenden Straßen.

Stellungnahmen und Beschlüsse
Stellungnahme des Bezirksbeirats: 

Der Bezirksbeirat Nord lehnt den Vorschlag ab und ergänzt, dass der Park vor allem für Familien mit Kindern an Aufenthaltsqualität verlieren würde.

Strassenbeleuchtung per Solar/Bewegungsmelder

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

600
weniger gut: -118
gut: 600
Meine Stimme: keine
Platz: 
326

da wir in Deutschland immer mehr Sonnentage erhalten, wäre ein günstige Möglichkeit die Stassenlaternen mit Solar und ggf. mit Bewegungsmelder aufzurüsten.