Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Stuttgart braucht mehr betreute Taubenhäuser-/schläge

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Tiere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

415
weniger gut: -278
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
925

Wie in jeder großen Stadt gibt es auch in Stuttgart viele Tauben. Leider haben es die Tiere nicht gerade gut: sie leiden unter den Lebensbedingungen in der Stadt, da es zu wenig (artgerechte!) Nahrung und Schutz für sie gibt. Den Tieren schlägt auch oftmals viel Hass von Menschen entgegen.
Dabei handelt es sich bei der großen Taubenpopulation um ein von Menschen gemachtes Problem! Denn es waren einst Züchter, die viele Tauben gezüchtet und diese für ihren „Taubensport“ ausgesetzt haben. Die Tiere, die nicht mehr nach Hause gefunden haben, haben sich in den Städten nieder gelassen, denn es sind (verwilderte) Haustiere und somit suchen sie die Nähe zum Menschen. Auch der ständige Brutzwang wurde ihnen angezüchtet.

Ich bitte die Stadt darum, Verantwortung für Mensch und Tier zu zeigen und daher wesentlich mehr betreute Taubenhäuser/schläge zu errichten.
Besonders in der Stadtmitte, aber auch in der Nähe von Haltestellen, in Parks etc.
Hier werden die Eier gegen Kunst-/Gipseier ausgetauscht (was die Taubenpopulation nachhaltig reguliert) und die Tiere erhalten genügend artgerechtes Futter. Somit müssen sie auch nicht mehr verzweifelt zwischen Menschen nach Futter suchen und sind weniger auf den Straßen unterwegs.
Auch gäbe es weniger Probleme mit dem Kot, denn dieser sieht meist nur so schlimm aus, weil die Tiere mangelernährt sind oder vor dem verhungern stehen.
Bitte sorgen Sie dafür, dass die Tiere und die Menschen friedlich und zufriedener zusammenleben können. Danke.

Grünschnittkompostierhügel mit Brennnesselstauden-Umrandung als"Kinderstube" für viele heimische Großschmetterlinge

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

471
weniger gut: -91
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
665

Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Admiral, C-Falter, Landkärtchen, Distelfalter und viele weitere Schmetterlinge leben im Raupenstadium an Brennnesseln und benötigen diese Futterpflanze. Der starke Rückgang dieser Schmetterlinge ist auch eine Folge davon, dass es immer weniger großflächige Brennnesselvorkommen gibt. An den Rändern von Parks, Friedhöfen, Wäldern können mit geringem Aufwand Kompostierhügel mit Brennnesselumrandung errichtet werden.
Wichtig ist:
- Sonniger Standort mit Morgensonne
- Mindestens 5 qm Fläche für die Brennnesseln
-Unterteilt in 3 Zonen, so dass gleichzeitig Jungtriebe, großblättrige Pflanzen und Stauden mit Samen an einem Standort vorhanden sind. Durch sequenzielles Mähen im ca. 4- 6 wöchigem Abstand kann während des ganzen Sommers ein attraktives Futterangebot geschaffen werden. Bei günstiger Witterung sind so bis zu 3 Schmettlingsgenerationen möglich.

Stellenbeschreibung der Mitarbeiter des Amtes für öffentliche Ordnung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Kontrollen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

488
weniger gut: -67
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
606

Die Mitarbeiter der Verkehrsüberwachung sind mit Handies ausgestattet und fotographieren die Verkehrsübertretungen. Es gibt einige Situationen, wo das Handy auch zur Meldung von Verunreinigungen und illegaler Müllbeseitigung genutzt werden kann. Mit der digitalen Ortung des Mißstandes kann die Task Force des Amtes für Stadtreinigung unmittelbar informiert werden und somit werden Schmuddelecken schneller verschwinden. (Dieser Vorschlag resultiert aus diversen Gesprächen mit Verkehrskontrolleuren, die diese zusätzliche Überwachung nicht als unzumutbar bezeichnet haben).

VVS-Zonenerweiterung: Zone 1 schluckt Zone 2

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

466
weniger gut: -114
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
685

Wenn man von Stuttgart-Rohr (auf der Grenze der Zone 1 und Zone 2) zum nächsten Halt Böblingen-Hulb (Zone 3) fährt (für Kurzstrecke ist die Entfernung mit über 5 km zu weit) muss man für diese einzige Haltestelle gleich satte 2 VVS-Zonen bezahlen, aus dem so einfachen wie äußerst unfairen Grund, dass die superschmale Ringzone 2 bis dorthin komplett durchfahren wird und Böblingen leider NICHT auf der Zonengrenze der Zonen 2 und 3 liegt. Nun kenne ich die Hintergründe nicht genau warum wo welche Zone Endet, wo genau welcher S-Bahn-Halt hingesetzt wurde, da es hier aber nicht um den Haushalt von Böblingen geht und ich daher Böblingen hierüber nicht bitten kann, Böblingen auf die VVS-Zonengrenze näher nach Stuttgart zu legen, möchte ich hiermit Stuttgart bitten/vorschlagen, sich die Ringzone 2 in ihre Kernzone 1 einzuverleiben. Das könnte ein weiterer kleiner Anreiz für selten ÖPNV Fahrende sein? Also ich könnte mir gut vorstellen, dann öfter zu fahren, was dann ja trotzdem mehr Einnahmen sind, da der Ticket-Preis für eine Zone ja immer noch deutlich teurer ist, als die rechnerische Hälfte von 2 Zonen.

Alternativ würde ich mir ja auch gern die Änderung dee Kurzstrecke auf „ohne Kilometer-Begrenzung wünschen) oder gar auf Erweiterung von bis zu 3 Halten bei der S-Bahn wünschen, gerade weil die S-Bahn so furchtbar unzuverlässig ist und man damit gar nicht gern mehr fährt, aber diese Macht wird Stuttgart vermutlich nicht allein haben und sicher auch nicht die Macht, dass man in Stuttgart an Automaten dieselben Preise wie digital bekommt. Die sind nämlich auch ganz schön fies unterschiedlich, also die Tickets am Automaten leider deutlich teurer. Gleichberechtigung sieht leider anders aus.

Bürgerbeteiligung bei der Abfallsammlung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

357
weniger gut: -196
gut: 357
Meine Stimme: keine
Platz: 
1212

Die Abfallsammlung verursacht inbesondere in der Innenstadt durch den sogenannten Vollservice lange Ladezeiten. In vielen Gemeinden ist es selbstverständlich dass die Abfallgefäße am Straßenrand bereitgestellt werden. Dadurch geht die Entleerung viel schneller. Die Bereitstellung durch die Abfallverursacher entlastet das Personal der Müllabfuhr, reduziert die Kosten, die sich in der Gebührenordnung niederschlagen müssen, damit sich die Bürgerbeteiligung nachhaltig entwickelt. Die schnellere Beladung wird auch die Abgase reduzieren, solage die Müllfahrzeueg noch mit Diesel betrieben werden.

"Sperrmüll" als Gebrauchgüter betrachten - Gebrauchtwarenlager

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

428
weniger gut: -226
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
856

Immer wenn Gegenstände für den Sperrmüll nach draußen vor die Häuser/Abholflächen gestellt werden, fahren in nullkommanix Personen durch die Straßen um zu sichten, was für sie von Interesse sein könnte. Oft finden sich darunter Dinge, die nicht kaputt sind und weiterverwendet werden können, nur möchte der/die bisherige Eigentümer/in nicht mehr in ihrem Besitz haben. Sie zu vernichten ist nicht mehr zeitgemäß (Verschwendung von Ressourcen) und bevor sie abgeholt und vernichtet werden, sollten sie Interessierten gesichtet und mitgenommen werden können. In jedem Bezirk gibt es leerstehende Gebäude/brachliegende Flächen, die kurzfristig als Depot verwendet werden können um für ein paar Tage/Wochen die Gegenstände zwischenzulagern, damit sich alle bedienen können, wenn sie den Gegenständen ein neues Zuhause bieten können.

Bessere Luft in Stuttgart: Leerlaufende KFZ-Motoren besser kontrollieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Kontrollen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

427
weniger gut: -242
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
864

Leerlaufende (sinnlos laufende) KFZ-Motoren besser kontrollieren und entsprechend den geltenden Bestimmungen ahnden: das sorgt für bessere Luft in der Stadt und füllt zudem die Kassen. Wer zu Fuß oder mit dem Rad in Stuttgart unterwegs ist, kennt die Situation: Mitbürger heizen ihr Fahrzeug vor, telefonieren auf Parkplätzen mit laufendem Motor oder Genießen im Sommer die Klimaanlage - während es draußen stinkt. Das ist völlig unzeitgemäß und lässt sich schnell unterbinden - sofern die Stadt Stuttgart dazu bereit ist. Meines Wissens nach lässt sich die o.g. Ordnungswidrigkeit mit 80 € ahnden, das sollte für alle Beteiligten ein Anreiz sein...

Antidiskriminierungs-Bildung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

450
weniger gut: -183
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
758

Antidiskriminierungs-Bildung und Sensibilisierung zur vorurteilsbewußten Wahrnehmung für Kinder und Eltern in Kindergärten und Kitas anbieten für ein glücklicheres Miteinander.

Traillauf-Event einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

277
weniger gut: -189
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1597

Stuttgart hat sehr viel Wald und schöne Steigungen. Man könnte neben dem Stuttgart-Lauf noch ein weiteres Laufevent etablieren: einen Traillauf ggfs. auch mit einigen Stäffele. Das wäre eine gute Ergänzung für die Sportstadt Stuttgart.

Fahrradweg Sillenbuch-Heumaden verbessern

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

504
weniger gut: -168
gut: 504
Meine Stimme: keine
Platz: 
562

Der Fahrradweg zwischen Sillenbuch und Heumaden ist eine einzige Hoppelpiste, die es kaum erlaubt schneller als 20 km/h zu fahren. Hier wäre ein neuer Belag erforderlich.