Schauspielbühnen in Stuttgart, "Theater unterm Dach" und "International Theatre" stärker fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

675
weniger gut: -114
gut: 675
Meine Stimme: keine
Platz: 
25
in: 
2015

Durch das Einfrieren der Zuschüsse für die Schauspielbühnen in Stuttgart im Doppelhaushalt 2014/2015 müssen nun nicht beeinflussbare Kosten (zum Beispiel Tariferhöhungen) intern kompensiert werden. Dadurch musste unter anderem das "Theater unterm Dach" geschlossen werden. Hier wurden vor allem Inszenierungen des "International Theatres" in verschiedenen Fremdsprachen für Stuttgarter Schulen aufgeführt. Auch Nachwuchsregisseure und -schauspieler konnten hier erste wichtige Erfahrungen mit einem - vorwiegend jungen - Publikum sammeln. Die Resonanz bei Lehrern und Schülern war außerordentlich positiv!

Ich schlage vor, die notwendigen Mittel bereitzustellen, um diese - für ein Stadttheater wichtigen Aufführungen - wieder zu ermöglichen.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Der Zuschuss an die Schauspielbühnen in Stuttgart wurde ab 2016 auf rd. 3,04 Mio. EUR pro Jahr angehoben und wird seither in dieser Höhe gewährt.

Stand Dezember 2017:
Der Zuschuss in entsprechender Höhe wurde auch in 2017 gewährt.

Stand 2016:
Der Zuschuss in entsprechender Höhe wurde in 2016 gewährt.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Schauspielbühnen erhalten ab 2016 je rund 396.600 Euro pro Jahr zusätzlich als städtischen Zuschuss.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Schauspielbühnen in Stuttgart bestehen aus den Spielstätten Altes Schauspielhaus und Komödie im Marquardt. Mit rund 200.000 Zuschauern im Jahr sind die Schauspielbühnen die Sprechtheater mit den höchsten Zuschauerzahlen in Baden-Württemberg.
Das „Theater unterm Dach“ ist unter der Kuppel des Alten Schauspielhauses beheimatet, hier werden Ein- bis Zwei-Personenstücke realisiert. Das „International Theatre“ wurde 2007 gegründet um dem Interesse an fremdsprachigen Aufführungen nachzukommen. Es werden eigene internationale Produktionen in englischer Sprache aufgeführt, die gelegentlich durch ausgewählte Gastspiele ergänzt werden.

Da die Schauspielbühnen zum Doppelhaushalt 2014/2015 keine Erhöhung der institutionellen Förderung erhalten haben, fielen verschiedene Projekte den Sparmaßnahmen zum Opfer.

Zum Doppelhaushalt 2016/2017 hat die Kulturverwaltung erneut den Vorschlag zur strukturellen Unterfinanzierung dem Ausschuss für Kultur und Medien vorgestellt. Dabei werden alle Einrichtungen berücksichtigt, die in den Haushaltsberatungen 2013 keine oder nur eine geringere Erhöhung erhalten haben. Daher schlägt die Kulturverwaltung vor, die Schauspielbühnen mit einer 15%igen Erhöhung und somit rund 400.000 Euro jährlich mehr zu fördern. Eine Entscheidung über die Erhöhung der Förderung trifft der Gemeinderat im Zuge der Haushaltsplanberatungen.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
423/2015 (CDU), 522/2015 (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), 599/2015 (SPD), 673/2015 (SÖS-LINKE-PluS), 791/2015 (Freie Wähler), 865/2015 (Freie Wähler)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
802/2014 Neufassung

Kommentare

25 Kommentare lesen

Sehr gut! Die Theater (Altes Scahuspielhaus und Komödie im Marquardt) brauchen dringend wieder mehr Unterstützung! Monntags sollte wieder geöffnet werden und die Möglichkeiten zu weiteren schulischen Unterstützungen wie bisher. Auch Vorstellungen im Theater über den Wolken (Fernsehturm) sollten nach dessen Eröffnung wieder stattfinden.

Das Haus spart an allen Ecken und Enden, die Mitarbeiter arbeiten seit vielen Jahren in Nullrunde, trotz stetig steigender Gesamtkosten wie Miete & Lebenshaltung. Seit dem Einfrieren der Zuschüsse macht sich Perspektivlosigkeit mehr und mehr breit. Sollte das alles umsonst gewesen sein? Durch das Einfrieren mussten die Nachmittagsvorstellungen für Junge Familien mit Kinderbetreuung eingestellt werden. Der Theaterscout, der mit behinderten, gehörlosen und Brennpunkt Schulen jedes Jahr Stücke auf die Bühnen der Schulen bringt, muss leider zum Ende dieser Spielzeit seine Arbeit einstellen. International Theater und Theater unterm Dach mussten geschlossen werden. Lange Jahre waren Bemühungen Theater in anderen Sprachen anzubieten, was auch gelang. In der nahen Vergangenheit lief eine sehr erfolgreiche Co - Produktion mit dem Cameri-Theater Tel Aviv, es gab Produktionen in französischer und englischer Sprache, türkisch war geplant...alles eingestellt. Die Vorstellungen werden mit veralteter Technik, Werkzeug und Arbeitsmaterial gefahren. Das Theater benötigt die notwendigen Mittel, um den gesellschaftlich zeitgemäßen Anforderungen weiterhin eine Stimme geben zu können. Ich schlage vor, die notwendigen Mittel für die Schauspielbühnen bereit zu stellen. Danke

Dieses Theater ist für Stuttgart sehr wichtig

Alle Dienste des Theaters müssen möglich sein

eine Etat- und damit Zuschusserhöhung für die Schauspielbühnen ist eine Frage der Existenz dieser für unsere Stadt so wichtigen Kultureinrichtung. Es ist an der Zeit, nicht nur alternative sondern auch bürgernahe Kultur stärker zu fördern. Vielen Dank im Voraus, Prof. Hanspeter Stihl

Vorschlag muss sein

Das Theater unterm Dach fehlt

Alles klar?

Warum nicht

Alles in Ordnung

gut

Die gegebene tolle Auslastung muss honoriert werden

Als regelmäßiger Besucher ist das Einfrieren der Mittel schlicht und ergreifend nicht nachvollziehbar. Wir wollen doch diese tollen
Inszenierungen unserer Stadt erhalten.

'Als regelmäßiger Besucher ist das Einfrieren der Mittel schlicht und ergreifend nicht nachvollziehbar. Wir wollen doch diese tollen
Inszenierungen unserer Stadt erhalten.

Die Schauspielbühnen in Stgt sind mit die am besten besuchten Theater Deutschlands. Die Intendanz fördert zu dem Jugendgruppen und das Niveau ist eines der höchsten in Deutschland. Weshalb keine höhere Förderung erfolgt ist unverständlich.

Weil die Schauspielbühnen gute Arbeit leisten. Engagement muss honoriert werden.

Ich finde es sehr wichtiges dieses gute Theater zu fördern

Die extrem gute Auslastung der Theater verdient in jedem Fall Würdigung durch finanzielle Untersützung.

Ich schlag vor, die notwendigen Mittel bereitzustellen, um diese - für ein Stadttheater wichtigen Aufführungen - wieder zu ermöglichen.

Als langjähriger Abonnent der Schauspielbühnen plädiere ich für die Bereitstellung der notwendigen Mittel, damit interessante und wichtige Angebote wie "Theater unterm Dach" und "International Theatres" fortgesetzt werden können!

Kein Verständnis für das Einfrieren der Zuschüsse für ohnehin schon sehr kostensparende Bühnen!!

Die Schauspielbühnen sind eine sehr wichtige Kultureinrichtung und unbedingt zu fördern.

Vielleicht sollte ich mich hier nicht äußern, aber ich tu's mal dennoch: an der Verwaltung lag es jedenfalls nicht, damals und auch jetzt war eine starke Erhöhung für die Einrichtungen im Entwurf enthalten, warum der alte Gemeinderat im letzten Doppelhaushalt dies nicht bewilligt hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Auch wenn ich als ein Stadtrat von 60 hier für nichts garantieren kann und auch nichts Unhaltbares versprechen will: ich vermute, dass die Wahrscheinlichkeit einer Bewilligung im kommenden Doppelhaushalt gestiegen ist. Leider ist die Kulturförderung ein Nullsummenspiel, d.h. wir können nicht alle Wünsche aller Einrichtungen voll berücksichtigen. Und die Haushaltsberatungen werden es an den Tag bringen; angesichts enormen Investitionsbedarfs an anderen Stellen (Oper, Lindenmuseum usw.) muss man abwarten, wie es aufgeteilt wird.

Mir ist die pädagogische Arbeit besonders wichtig, die dem Rotstift zum Opfer gefallen ist. Eine Aufstockung der Mittel halte ich für notwendig.

Beide Theater sind für Stuttgart wichtig.