In der Grundschule jahrgangsübergreifende Klassen bilden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

46
weniger gut: -68
gut: 46
Meine Stimme: keine
Platz: 
1575
in: 
2011

Mein Kind ist noch nicht im Schulalter, ich weiß daher noch nichts über den aktuellen Zustand der Stuttgarter Schulen.

Allerdings habe ich vor einigen Jahren eine Reportage über eine Grundschule im Schwarzwald gesehen, in der nach meiner Erinnerung alle Jahrgänge in einer Klasse waren.

Vor ungefähr einem Jahr habe ich einen SWR2-Podcast gehört über einen bedeutenden amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler, der eben so ein Schulkonzept pries.

Die älteren Schüler bringen in diesem Schulkonzept den jüngeren Lehrinhalte bei. Der erwiesene Lehransatz dabei ist: Was man selbst gelehrt hat, hat man viel besser verinnerlicht als was man nur vorgesetzt bekommen hat.

Das könnte vermutlich sogar Einsparungen beim Lehrpersonal ermöglichen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Diese Dinge sind Aufgabe des Landeskultusministeriums.

Die Grundschulen dürfen das selbst entscheiden. Die Reisachschule in Weilimdorf hat eine jahrgansgemischte Eingangsstufe.
Dazu braucht man mutige Schulleiter/-innnen, die sich trauen, eigene Wege zu gehen. Natürlich wäre es hilfreich, wenn die Stadt diesen mutigen Schulleitern den Rücken stärken würde.
Allerdings würde ich nicht am Lehrpersonal sparen wollen, im Gegenteil, wir brauchen mehr Grundschullehrer. Vor allem brauchen wir Lehrer, die mit Kindern umgehen können!

Meiner Meinung nach ist dies nicht sinnvoll, denn es gibt unheimlich viele junge Kinder, die sich überfordert fühlen (raufen sich Haare aus, haben Bauch-oder Kopfschmerzen - den eigentlichen Grund findet man erst in langen psychologischen Sitzungen heraus). Und es besteht die Gefahr, dass tatsächlich weniger Lehrer eingestellt werden. Doch diese sind gerade in der heutigen Zeit, in der die Lehrer nicht nur Wissensvermittlung betreiben, sehr wichtig.

Soweit ich das weiß, gibt es dieses Konzept in der Grundschule in Uhlbach und auch in der Johannes-Brenz-Schule (diese ist allerdings privat und wird von der evangelischen Kirche betrieben)