Bürgerbeteiligung stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

150
weniger gut: -20
gut: 150
Meine Stimme: keine
Platz: 
190
in: 
2011

Der Bürgerhaushalt der Stadt Stuttgart ist ein Schritt in die richtige Richtung. Zukünftig sollte die Verwaltung und die Politik Bürgerinnen und Bürger mehr in die Entscheidungsfindung einbinden. Dies führt zu einer größeren Akzeptanz der Entscheidung und einer stärkeren Identifikation mit der Stadt.
Gerade neue Beteiligungsformen, die durch das Internet entstehen sollten genutzt werden. Ein gelungenes Beispiel ist hier MOGDy der Stadt München (http://www.muenchen.de/mogdy)

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Und welches Alter haben diese entscheidenden Bürger, die das Internet nutzen?

Ich denke, das Hauptproblem ist die mangelnde Verbreitung der Internetnutzung in der älteren Generation. Aber das wird sich im Lauf der Zeit so oder so bessern, wenn man diesen Menschen (meist Rentner) etwas mehr Hilfe dabei zukommen lässt, geht es schneller.

Im Übrigen wirkt die sehr hohe Wahlbeteiligung gerade bei Rentnern, deren Alterskohorte zudem wegen der Demographie zahlenmäßig sehr stark ist, einer solchen Einseitigkeit etwas entgegen.