Gestaltung von Plätzen in der Stadtmitte III. "Landhausplatz" in der Kronprinzstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

136
weniger gut: -90
gut: 136
Meine Stimme: keine
Platz: 
2720
in: 
2015

Dieser Platz ist grundsätzlich misslungen. Es gibt zu viele Aufteilungen, zu viele Differenzen, zu viel Kleinteiliges, im Raum, am Boden, in der Möblierung, in den Funktionen. Der Verkehr hat im westlichen Teil Vorrang und stört dort die Platzfunktion erheblich.
Kann man diesen Platz vereinheitlichen? Ihn nutzbar machen für eine städtische Funktion, die großer Fläche bedarf? Kann man ihn mit entwickeln als parallele Achse zu Königsstraße und Theodor-Heuss-Straße, in Nutzungen, die sich anlehnen an die Calwer Straße, mit alternativen Geschäften, guter Gastronomie. Sozusagen parallele Aufgabe zu der kaufmännischen Königsstraße.
Was wäre zu ändern? Erstens, die Verkehrsführung zu den Parkhäusern unterirdisch anlegen, zweitens, ein zusammenhängendes Platzkonzept entwickeln, drittens dieses zusammenführen mit dem bereits vorhandenen; etwa im Osten, hinter dem "Stock". Auch die Buchten, die dieser Platz nach Norden hat, immer wieder sinnvoll gestalten. Vielleicht gerade daraus ein Konzept stricken, in einer Folge von strukturierten Elementen, die immer wieder auf ein und dasselbe bezogen werden. Vielleicht könnte dieser Platz von großen Kunstobjekten profitieren, die ihn zusammenfassen.
Seine Funktion würde dann in der "Vervollständigung der Einkaufsmöglichkeiten" liegen. Leider verschwindet der Einzelhandel in der Stadt immer mehr. In der Calwer Passage hat jetzt ein Versuch ergeben, sich wieder Ansätze zuzulassen. Vermutlich muss man diese von seiten der Stadt und anderer Kooperationen fördern, denn sonst gibt es bald in der gesamten Innenstadt nur noch die Massenware der Einkaufszentren und der Königsstraße.
Ich schlage vor, analog zur Markthalle zu denken, aber den Einzelhandel über ein Quartier zu streuen, nicht bloß in einem Haus zu konzentrieren. Es ist zu hoffen, dass die Stadtmitte so attraktiv wird, dass es der Bürger annimmt.
Dieser Platz könnte sich parallel zur Königsstraße nach Osten bis zum Bahnhof in verwandten Nutzungen fortsetzen.