Drogeriemarkt in Botnang fehlt

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

198
weniger gut: -94
gut: 198
Meine Stimme: keine
Platz: 
2113
in: 
2015

Seit Schlecker in Botnang geschlossen wurde, gibt es keinen Drogeriemarkt in Botnang. Ich halte es für notwendig, dass bei der Anzahl von leerstehenden Gewerbeflächen über die Mietpreise für Gewerbetreibende nachgedacht wird - alte Postfiliale, Schleckerfiliale. Die Mietpreise sind dem Anschein nach zu teuer.
Der Lidl Auszug folgt, wenn in der neuen Mitte der Lidl eröffnet.

Leerstehende Immobilien können nicht billiger sein wie günstiger vermieten!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag ist aus Sicht des Bezirksbeirats Botnang für den Haushalt nicht relevant.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Sie haben vollkommen recht. Das wäre doch eine sinnvolle Investition für die Wirtschaftsförderung. Bitte keine neuen Flächen für weitere Märkte auf der grünen Wiese oder Entwicklung von Gewerbeparks. Lieber ordentlich die Gründungen fördern, die auch nachhaltig was für die Belebung der Außenbezirke tun. Von mir aus auch lebenslang bezuschussen.

Davon mal abgesehen, daß der Vorschlag aufgrund seiner sprachlichen Qualität schwer verständlich ist, kann man eine Grundidee erkennen:

Sie möchten einen neuen Drogeriemarkt in Botnang. Mein Vorschlag: Eröffnen Sie einen.

Soll ich Ihnen was sagen? Es gibt nach der Schließung von Hauffler auch keine qualifizierten PBS-Händler mit hinreichend großem Sortiment mehr in Stuttgart. Und trotzdem wird die Stadt nicht aktiv, obwohl es sicher geeignete Ladengeschäfte gäbe.

Warum nicht? Ganz einfach: Für den Betrieb von Unternehmen sind Unternehmer zuständig und nicht die Stadt. Ebensowenig ist die Stadt zuständig für die Mietpreise von Gewerbeimmobilien. So auch im Falle Drogeriemarkt in Botnang.

Die Läden des täglichen Bedarfs verkaufen Drogerieartikel, eine Grundversorgung ist also gewährleistet. Offenbar rechnet sich der Betrieb eines weiteren einschlägigen Geschäftes dort nicht, sonst würde es durchaus einen Unternehmer geben, der das Geld verdienen will (so, wie das im Falle von anderen geschlossenen Schlecker-Filialen auch geschehen ist).

Das Aberwitzigste am Vorschlag ist allerdings die Idee, es könnte sich um eine Einnahme für die LHS handeln.

Es wird immer wieder das Ladensterben in einzelnen Stadtteilen beklagt. Aber warum müssen viele Einzelhändler aufgeben? Weil die selben Menschen, die das Ladensterben beklagen, lieber in den großen Einkaufszentren und/ oder im Internet ihre Einkäufe tätigen.

@ Faulpelz

Besser hätte ich es nicht sagen können!

Also die Schleckerpleite hat mit dem Internet jetzt mal weniger zu tun... ich sehe auch durchaus einen Bedarf an einem (vernünftigen) Drogeriegeschäft - jedenfalls kenne ich viele Leute (vor allem Eltern kleiner Kinder), die deswegen zum DM an der Schwabstraße im Westen oder nach Feuerbach fahren. Aber ich denke auch, dass DM, Rossmann und Co. nicht wirklich auf Vergünstigungen angewiesen sein können, die müssen das schon selbst hinbekommen... Vielleicht kommt ja einer auf die Idee, sich im alten Lidl einzurichten, wäre doch kein so schlechter Standort...

Alles schön, richtig und gut. Nur legt die Stadt keine Mieten fest, außer bei Grundstücken, die der Stadt gehören. Sofern die Flächen und Gebäude nicht der Stadt gehören, hat sie keinen Einfluss auf die Mieten. Einfluss hat die Stadt allerdings über die Grundsteuer. Hier kann und sollte eine Senkung erfolgen.