Zonenbegrenzung der öffentlichen Verkehrsmittel - Zone 10 an der Haltestelle Mercedesstraße enden lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -123
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2822
in: 
2015

Die Zone 10 sollte an der Haltestelle Mercedesstraße enden, da die meisten Mineralbäder aussteigen und den etwa 10 minütigen Fußweg zum Veranstaltungsort Wasenplatz rüberlaufen und somit auch keine Kurzstrecke lösen.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Bei manchen Haltestellen wäre es besser, mehrere Haltestellen zu "einer" Zonengrenze zusammenzufassen (wie z.B. Pragsattel - H Löwentorbrücke ist Zonengrenze mit Doppelzone 10/20).
Früher hielt die STB 13 am Augsburger Platz mit Umsteigemöglichkeit in die Linie 1. Heute müssen wir am Uff-Kirchhof umsteigen, was für Gehbehinderte und Ältere Personen beschwerlich ist (Rampe runter - Rampe rauf) und außerdem nicht mehr mit Kurzstrecke möglich ist, da diese ja nur in eine Fahrtrichtung (also nicht mit der STB1 - Richtung Fellbach) möglich ist. Gerade diese fast ebene Haltestelle war aber wegen der St.Anna-Klinik wichtig. Aussteigen bei Ebitzweg ist auch mit Steigung verbunden. Ein Überdenken der Zonengrenzen und ein Zusammenfassen einzelner Haltestellen wäre sicher an einigen Stellen sinnvoll.

Es wäre hilfreich, wenn mehrere Haltestellen zu einer Zonengrenze zusammengefasst werden könnten (wie z.B. Pragsattel - H Löwentorbrücke ist Zone10/20).

Früher konnten wir mit der STB 13 bis Augsburger Platz fahren. Heute muss man am Uff-Kirchhof umsteigen, was für Gehbehinderte und Ältere beschwerlich ist (Rampe runter - Rampe rauf) und außerdem kann keine Kurzstrecke mehr gelöst werden, weil diese nur in einer Fahrtrichtung gilt (also nicht rückwärts Richtung Fellbach) Der fast ebene Augsburger Platz war aber wichtig als Anbindung zur St. Anna Klinik und Umstieg Richtung Fellbach.

Ein Zusammenfassen mehrerer Haltestellen wäre sicher an mehreren Haltestellen sinnvoll.