Parkleitsystem für Bad Cannstatt einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

229
weniger gut: -98
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
1730
in: 
2015

Um die Autoströme in Cannstatt besser zu organisieren, schlage ich vor, dass man an neuralgischen Verkehrspunkten (zum Beispiel Mercedes Straße, Waiblingerstraße, Schmiedenerstraße) ein Parkleitsystem installiert, bei dem die Autofahrer, die nach Cannstatt wollen, in die 4 vorhandenen, zentral gelegenen Parkhäuser (Am Mühlgrün, Cannstatter Carrée, König-Karl-Passage + Eisenbahnstr.) gelenkt werden.

Die Autofahrer sollen auf diese Art und Weise über den Ort und die Anzahl der Parkmöglichkeiten informiert werden und gezielt die Parkhäuser ansteuern. Damit einhergehen sollte die Sperrung des Autoverkehrs in der Cannstatter Altstadt für Nicht-Anwohner und die konsequente Sanktionierung von Verstößen gegen geltende Parkregelungen. Über die Parkhausgebühren bzw. die Einnahmen aus den Parkverstößen könnte die Maßnahme teilweise refinanziert werden.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Viele Autofahrer wollen gar nicht in die Parkhäuser, sondern kurven lieber um die StrassenBlöcke herum bis sie einen kostenlosen Parkplatz finden.

Richtig! Wildes Parken ist kostenlos. Die Parkplatzsituation ist für Anwohner in Cannstatt nur übel. Firmenmitarbeiter und Pendler nutzen jede Fläche als Parkplatz, auch die Gehwege. Strafzettel sind selten, treffen meist Anwohner, wie mich beim ausladen nach Großeinkauf. Ob hier das Parkraummanagement greifen wird ist abzuwarten. Vermutlich wird es viele, viele Ausnahmegenehmigungen geben.

Es steht alles im Antrag!