Gleisanzahl neuer Tiefbahnhof: Mit 10 Gleisen planen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -141
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1423
in: 
2015

Es bestehen ernste Bedenken, dass die aktuell geplanten 8 Gleise im neuen Tiefbahnhof ausreichen werden.
Daher sollte ab sofort mit 10 Gleisen geplant werden, da eine spätere Erweiterung deutlich teurer wäre.

Bei den Milliardensummen, die das Projekt sowieso kosten wird, wäre es doch äußerst peinlich, wenn es trotz allem nach Fertigstellung zu einem Verkehrschaos kommen würde.

Also: Lieber jetzt etwas mehr Geld ausgeben, als später teuer nachbessern - Stichwort: Weitsicht statt Kurzsicht! Infrastruktur ist Zukunft - Lassen wir daher nicht zu, dass Kleinkariertheit und Engstirnigkeit, die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Stuttgart aufs Spiel setzen!

In Wirklichkeit ist dieser Vorschlag eher "Sparidee" als "Ausgabe". Das Problem ist, dass deutsche Politik (höchstens) in Wahlperioden denkt.
Vielleicht sind aber ja wenigstens die Bürger schlauer... ;-)

Kommentare

15 Kommentare lesen

Man kann zu diesem Projekt stehen wie man will, aber die Realität sollte man doch auch noch sehen. Eine Erweiterung der Baugrube um zwei weitere Gleise ist jetzt bereits erstens teuerer, zweitens mit Zeitverlust (Planung, Genehmigung, Widerstände und Umsetzung) verbunden und drittens fehlt dazu der Platz. Man müsste die LBBW-Bank teilweise untergraben, wenn das überhaupt gänge. Ganz abgesehen von den erneuten Vorarbeiten am Gleisvorfeld, Hallendach etc.. Alles das, was seit 2010 bis jetzt vorbereitet wurde, müsste wegen 20 bis 30 Meter wiederholt werden.
Offen gesagt, man kann es auch übertreiben. Ausserdem Stuttgart 21 ist definitiv, da ändern auch solche Vorschläge nichts mehr. Es kommt auch niemand mehr auf die Idee, die Gleisanzahl der SSB unter der Klett-Passage zu erhöhen.

Wobei man 2 weitere Gleise ja auch als Bauvorleistung vorbereiten könnte. Das wäre jetzt nicht so teuer, wenn man sie aber braucht wäre es immerhin möglich bzw. billiger als ohne entsprechende Vorbereitung.

10 Gleise wären wahrscheinlich von Anfang an richtig gewesen, um eine Leistungssteigerung gegenüber dem Kopfbahnhof zu erreichen. Heute scheint mir das zu spät.

Das ist technisch nicht möglich, man müsste dazu das LBBW Gebäude abreißen.

Eine Erweiterung ist nicht möglich, die einzige Chanche die es gibt heißt " OBEN BLEIBEN " !!!

Zu spät. Profitgier schlägt Hirn.

Diese Einsicht kommt etwas spät. Vor der Volksabstimmung hätte man sich detailliert über die Kapazitäten dieses Tiefbahnhofs erkundigen können. Da schließe ich mich kulturmicha voll und ganz an.

10 Gleise sind wegen des fehlenden Platzes zwischen LBBW und Bahnhofsgebäude nicht möglich, sonst hätte man es von Anfang an so gemacht. Aber egal, wie, auch mit 10 Gleisen ist und bleibt die Planung von S21 mangelhaft und die Leistungsfähigkeit weit unter der, die wir bereits jetzt mit dem bestehenden Kopfbahnhof haben. Anstatt weiter an dem Grundproblem herumzudoktern, sollten wir endlich den Weg gehen, der die geringsten Kosten und die größte Leistungsfähigkeit darstellt sowie die geringsten Risiken birgt: renovierter und sanierter sowie u.U. ausgebauter Kopfbahnhof!

Es ist alles zu spät. Der Bahnhof wird bereits neu gebaut. Zuständig ist dafür die Bahn AG.

Zu spät, die Kapazität des Tiefbahnhofes wird nicht ausreichen, spätenstens wenn der Dauerstau nebst Feinstaub mehr ÖPNV erzwingen wird.
Ist doch aber gewollt. "Profitgier schlägt Hirn"

Die Bahn macht sich mit eigenen Fernbussen genug Konkurrenz, also ist davon auszugehen, dass die neue Haltestelle Stuttgart Hbf (und mehr ist es nicht) mit 8 Gleisen sogar eher überdimensioniert sein wird, wenn sie 2021 in Betrieb geht.

Die S21 Befürworter wolltens, dann sollen Sie auch mit dem Quatsch leben! Stopp S21, K21 und das Problem wäre gelöst, Sie könnten dann sogar Einnahme anmerken, da es zu weniger Kosten käme, und Sie hätte sogar nochmal 6 Gleise gratis dazu!

Ich sage nur eins: Oben bleiben!! Alles andere ist Flickwerk bzw. Profitgier und Profilierungswahn!
Leider werden nun alle Bürger draufzahlen müssen, egal, was auch immer in Zukunft noch passiert mit S21.

Ich befürchte, dass der mit 10 Gleisen auch nicht besser funktioniert. Schon mal dran gedacht, was dort passiert, wenn wir, wie vergangene Woche in Vaihingen geschehen drei Tage auf ein Weichenersatzteil wartet. Viel Spaß dabei ! Das kommt dann davon, wenn Politiker Eisenbahn spielen.

Selbst 10 Gleise wären zuwenig, man bräuchte 12 Gleise bei S21, um die nötige Kapazität bei guter Betriebsqualität erreichen zu können. Das aber ist völlig unmöglich, es sei denn, man reisst das LBBW-Gebäude ab. Die Verkehrskatastrophe des umgebauten Bahnknotens, so er denn je fertig werden und in Betrieb gehen sollte, was ich stark bezweifle, ist somit unausweichlich vorprogrammiert (vgl. Studie der Uni Dresden).