Verkehrsberuhigten Bereich bei Veitskapelle, Meierberg in Mühlhausen ausdehnen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -98
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
2506
in: 
2015

Mit großem Aufwand wurde die Veitskapelle innen und außen renoviert. Dieses historische Kleinod ist ein Schmuckstück für Mühlhausen und die Landeshauptstadt Stuttgart. Das neue Hinweisschild an der Mönchfeldstraße zeigt auf den kurzen Weg vom Schloss zur Kirche über einen total vernachlässigten Straßenbereich am Meierberg.

Diese Zufahrt beginnt mit der 30 km Zone für Anlieger und ist dann nach 50 Metern im Kirchenbereich als verkehrsberuhigte Zone ausgewiesen. Leider werden diese Vorgaben durch den zunehmenden unerlaubten Schleichverkehr ständig ignoriert.

Fußgänger müssen die Fahrbahn benützen, weil Gehwege fehlen oder schlechtem Zustand sind. Daher muss der Meierberg insgesamt in die verkehrsberuhigte Zone einbezogen werden um mit Rücksicht auf Fußgänger den unerlaubten Verkehr einzuschränken. Schließlich sollte das kurze Straßenstück, in der nächsten Umgebung des Denkmals, entsprechend der Veitstraße gestaltet werden.

Es wird vorgeschlagen, die vorhandene Planung in den Gremien erneut zu beraten und die Finanzierung der Maßnahmen im Doppelhaushalt 2016/2017 sicherzustellen.

Kommentare

4 Kommentare lesen

die Einrichtung der bisherigen verkehrsberuhigten Zone an dieser Stelle war eine Fehlentscheidung, da mit der Abschaffung der Bürgersteige verbunden. Dies macht nur Sinn, wenn dort die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung intensiv überwacht wird. Die Überwachung strebt gegen Null. Daher ist es m.E. sinnvoller die Bürgersteige zu erhalten.

Ausreichender Schutzraum für Fußgänger ließe sich auch durch Poller oder Pfosten im Rahmen des erweiterten verkehrsberuhigten Bereiches erreichen. Die Veitskapelle, als kulturhistorisches Kleinod Stuttgarts, verdient einen angemessenen Zugangsbereich, der auch eine optisch ansprechende städtebauliche Verbindung zwischen Palmschen Schloss und Veitskapelle schaffen würde.

Pfosten fände ich ja durchaus gut. Das Problem ist nur, dass das System "verkehrsberuhigte Zone" dies in der Regel nicht zulässt. Ausnahmen gibt es nur bei Sicherheitsrelevanten Bereichen (vor dem Kircheneingang, selbst der Poller an der Gehwegmündung musste nachgebessert werden)

weiterer Diskussionsbeitrag: In Cannstatt ist die Brunnengasse als 20-Zone ausgewiesen. Dort gibt es Pfosten (vermutlich gegen Gehwegparken) Wenn die Verkehrsberuhigte Zone ohnehin mangels Kontrolle nicht durchsetzbar ist, könnte man ja auch die 20-Zone nehmen und dafür mehr Sicherheit für Fussgänger und Ästhetik realisieren.