Entfernung der Hochsicherheitsanlage am Seelberg!

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -120
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2650
in: 
2015

Im ehemaligen Telekom-Areal am Seelberg ist letzten Sommer das „Haus der Technik“ der Landespolizei eingezogen. Es wurde eine Hochsicherheitsanlage mit Stacheldrahtzäunen, Rundumüberwachungskameras und Antennenanlage mitten im Wohngebiet errichtet und massive Abholzungen der Grünanlage vorgenommen. Die Privatsphäre der Anwohner ist dadurch verletzt und die Wohnqualität wird erheblich geschmälert, denn wer möchte schon direkt neben Stacheldraht und Kameraüberwachung wohnen? Wo ehemals ein grünes und offenes Kleinod zum Wohnen und Arbeiten stand, herrscht nun eine triste und angsteinflößende Atmosphäre wie in einem Gefängnishof.

Ich schlage die Entfernung der Hochsicherheitsanlage am Seelberg vor, das heißt die Entfernung der Stacheldrahtzäune und Rundumüberwachungskameras! Wenn das „Haus der Technik“ der Landespolizei sich schon mitten in eine offene Wohn- und Bürobebauung wie im Seelberg begibt, sollte es auch diese Offenheit zu den Wohnnachbarn pflegen, zumal an den Grundstücksgrenzen bereits Zäune und Mauern vorhanden sind.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Die Polizei gehört in die Zuständigkeit des Landes und nicht der Stadt.

@ Gloss
Für Baumaßnahmen und das Stadtbild ist allerdings die Stadt verantwortlich.

Wer dort in der Nähe wohnt, wird dieses mulmige Gefühl kennen.....