Kronprinzenstraße gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

78
weniger gut: -21
gut: 78
Meine Stimme: keine
Platz: 
615
in: 
2011

Eine der zentralsten Straßen in Stuttgart befindet sich in desolatem Zustand: die Kronprinzenstraße. Der Bodenbelag ist ein Flickenteppich, der die Straße zur "Buckelpiste" macht. Bänke, Stromkästen, Streugutbehälter usw. stehen wild im Weg herum, das Ganze hat Hinterhofcharakter und ist einer Landeshauptstadt nicht würdig. Stattdessen müsste diese zentrale Straße eine Visitenkarte der Stuttgarter Innenstadt sein.

Kann man sie nicht endlich mal anständig sanieren, so wie die Königstraße? Eine einheitliche Gestaltung mit einem schönen Bodenbelag täte Not. Wie wäre es mit einem Gestaltungswettbewerb? Wie viel Potential in einer solchen Straße stecken kann, ist derzeit an der Querspange zwischen Königsraße und Marienstraße zu besichtigen, die momentan umgestaltet wird. Dieser Bereich beim Wilhelmsbau ist seither kaum wiederzuerkennen: viel attraktiver als vorher.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Instandsetzung und Umgestaltung der Kronprinzstraße wurde während den Haushaltsplanberatungen beantragt. Aufgrund der begrenzten Finanzmittel haben die Fraktionen jedoch andere Prioritäten gesetzt.
wird nicht umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
444 (CDU), 686 (FDP),

Kommentare

1 Kommentar lesen

Ich bin auch sehr für die einheitliche Neugestaltung. Wenn ich mich recht erinnere, wurde der jetzige Belag Ende der 70er Jahre gelegt, als die S-Bahn gebaut wurde.
Die Königstrasse und die neue Querspange sind ein gutes Beispiel für eine Neugestaltung.
Was ich aber extrem schade finde:

Die neue Querspange ist noch nicht mal fertig, und schon sind überall Teerflecken auf dem Belag, ich nehme an, von dem Unterbau unter dem Pflaster.
Ist es nicht möglich, das beim Bau zu verhindern? Wirklich schade um den schönen Belag.

Dasselbe ist mir in der Königstrasse aufgefallen.
Auch gibt es dort ziemlich breite Fugen zwischen den einzelnen Platten und Pflastersteinen, vor allem dort wo diese kreisförmig angeordnet sind. Möglicherweise ist auch nur der Sand aus den Fugen ausgewaschen. Mit dünnen Absätzen oder für Leute mit Gehhilfen könnten das Stolperfallen sein.