Mehr Abbiegespuren und bessere Ampelschaltung auf der Mönchfeldstraße in Mühlhausen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -70
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2864
in: 
2015

Durch mehr Abbiegespuren und bessere Ampelschaltung auf der Mönchfeldstraße in Mühlhausen vor der Kreuzung zur Aldingerstrasse den permanenten Rückstau verringern (wenn dort schon kein Kreisverkehr möglich ist).

Kommentare

2 Kommentare lesen

Es ist leider eine Illusion, durch Vermehrung der Abbiegespuren oder durch Verlängerung der Ampelphasen den Rückstau in der Mönchfeldstrasse zu verringern. Es ist wie beim Hochwasser, je größer das Loch im Damm, umso mehr Wasser fließt nach. Der Stau würde sich daher nicht verringern, denn es würde zu den Hauptverkehrszeiten mehr Verkehr von den West-Ost-Alternativrouten angezogen (z. B. von Kornwestheim-Aldingen oder vom Hallschlag über Hofen). Abhilfe gäbe es nur, wenn es gelänge den Zufluss des Verkehrs vom Mönchfeld her zu bremsen. Die Bürger Alt-Mühlhausens wehren sich daher gegen einen Schildbürgerstreich. Sie wollen nicht, dass zwischen Bezirksrathaus und Veitskapelle noch mehr Verkehr in die enge Tallandschaft gepresst wird.

Bereits 2013 wurde ein Auftrag an ein Architekturbüro vergeben die vorhandenen Freiflächen - zwischen dem Bezirksrathaus im Palmschen Schloss, der Turn- und Versammlungshalle sowie dem Zugangsbereich zum Vier-Burgen-Steg nach Hofen, zwischen Kaufland und McDonald - neu zu ordnen. Und der Platz vor der Turn- und Versammlungshalle soll als zentraler Bereich im Ortsteil Mühlhausen neu gestaltet werden.

Bis dies alles vielleicht im Doppelhaushalt 2016/2017 realisiert werden kann sollten an zwei Ampeln wenigstens ein grüner Pfeil für Rechtsabbieger angebracht werden. Und zwar: Von der Mönchfeldstraße nach rechts in die Arnoldstraße. Von der Veitstraße nach rechts in die Mönchfeldstraße. Dadurch könnte ein Teil des Rückstau's, auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten, verringert werden.