Einsatz der Hartz IV Empfänger für ehrenamtliche Arbeiten (statt Zivi)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

73
weniger gut: -81
gut: 73
Meine Stimme: keine
Platz: 
1488
in: 
2011

Hartz IV Empfänger sollen für die Tätigkeiten eingesetzt werden, die bisher die Zivis erbracht haben. Diejenigen, die soziale Leistungen empfangen, sollen im Gegenzug dazu verpflichtet werden, soziale Leistungen zu erbringen.
Die Stadt könnte alle Hartz IV Empfänger anschreiben und zu sozialer Arbeit auffordern.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

6 Kommentare lesen

Mal abgesehen davon dass Zwangsarbeit laut Grundgesetz verboten ist: Wer arbeitet sollte dafür auch gerecht entlohnt werden!

Find ich gut: Dann tut jeder auch wirklich was für das Geld, das man bekommt und wird nicht noch fürs Nix-tun belohnt

Es sollte genügend gerecht entlohnte Arbeitsplätze geben, damit die Hartz 4 Empfänger aus der Sozialhilfe rauskommen und als reguläre Arbeitnehmer Teil der Gesellschaft sein können. Diejenigen, die allgemein als "arbeitsscheu" gelten, sind oftmals psychisch nicht in der Lage einen Arbeitstag durchzustehen. Das ist dann auch eine Strafe für die Einrichtungen, in der diese ErsatzZivis arbeiten sollen.

Ich kann dem Vorschlag von "wir" nur voll und ganz zustimmen.

Man sollte wirklich nicht alle über einen Kamm scheren. Kann mir aber fast nicht vorstellen, dass alle Unter-30-Jährige krank sind und ein paar würden schon helfen.

Gute Idee, dann aber bitte auch gelangweilte Millionärsgattinen dazu verpflichten, sich ehrenamtlich zu engagieren. :-)