Pflege und Reinigung der Radwege

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

73
weniger gut: -34
gut: 73
Meine Stimme: keine
Platz: 
829
in: 
2011

Als Fahrradfahrer bin ich in Stuttgart und Umgebung im Jahr etwa 5000 Kilometer unterwegs und nutze die Radwege, wo möglich. In den vergangenen Jahren stieg die Anzahl meiner Reifenpannen kontinuierlich an. Die Ursache sind meist zerschlagene Flaschen. Es gibt verschiedene Stellen in der Stadt, an denen anliegende Firmen gegebenenfalls in die Pflicht genommen werden könnten, an anderen ist es nicht möglich, da hilft nur die regelmäßige Säuberung und Pflege durch die Stadt. Da Rad fahren aber eine Maßnahme des Umweltschutzes ist, halte ich diese Ausgabe für vertretbar.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

3 Kommentare lesen

Auch Baustellen verdrecken Fahrradwege sehr. Siehe Fahrradweg Am Killesberg/Am Kochelhof, bergabwärts auf der rechten Seite sind die alten Parkplatzein- und ausfahrten zentimeterdick mit Schlamm und Erde verschmutzt.

Die gesamte Strecke von U-Bahn-Haltestelle Killesberg bis zur Kreuzung am Birkenkopf (Rotenwaldstr.-Geißeichstr.) ist marode. Teilweise sehr enge Fahrrad- und Fussgängerwege (entlang der Straße Am Kräherwald), teilweise aufbrechender Asphalt mit extremen Löchern (Geißeichstr. bergabwärts zum Botnanger Sattel, Löcher zum Teil 10 cm tief), Wildwuchs an Sträuchern und Gräsern (aus dem maroden Asphalt oder aus dem Wald- und Wegbegrünung auf die Radwege), etc.

Gucksdu http://www.stuttgart.de/item/show/427854/1
Die Stadtreinigung hat sich zum Ziel gesetzt, binnen 1 Tag oder kürzer jeder Scherbenmeldung nachzugehen und für die Beseitigung zu sorgen. Das nenne ich mal bürgerfreundlich!
Leider etwas umständliche Eingabe, aber schnelle I-Phone-Tipper schaffen es vielleicht während einer Rotphase ;-)
Ich wäre ja mal generell gegen den Verkauf von Glasflaschen, mit denen z.B. auf dem Killesberg gerne irgendwelche Hirnis Weitwerfen üben.