Kindergarten-Parkausweis

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

42
weniger gut: -75
gut: 42
Meine Stimme: keine
Platz: 
1620
in: 
2011

Nachdem im Stuttgarter Westen das neue Parksystem eingeführt worden ist, können Eltern (die nicht den Ausweis aus der Parkzone erworben haben) nicht mehr kostenfrei ihre Kinder in den Kindergarten bringen. Da man aber die kleinen Kinder nicht einfach an der Straße raus lassen kann (wie von der zuständigen Behörde vorgeschlagen), sondern auch rein begleiten muss, muss man momentan entweder einen Parkschein bezahlen oder illegal parken. Über das Jahr gesehen, sind diese Kosten höher als ein Ausweis (den man ja nicht bekommt, wenn man im anderen Parkraum-Bezirk wohnt) und auch zeitlich uneffektiv. Daher wäre es wünschenswert einen Kindergarten-Parkausweis zu erstellen, mit dem man zu den Bring- und Holzeiten legal kurz parken darf.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

11 Kommentare lesen

Mit dem Auto in den Kindergarten? Wie weit sind die denn dann von der Wohnung weg? Und gibts da keine Bushaltestellen in der Nähe?
So langsam wird mir klar, wieso Stuttgart ein Problem mit zuviel Autoverkehr hat…

Leider hat es bei uns keinen Kindergarten in der Nähe. Das ist der nächste. Zu Fuß brauchen wir 20 Minuten hin und 1 Stunde zurück. Ehrlich gesagt ist das bei Schnee und Eis mit einem 4jährigen kein Vergnügen. Lieber hätte ich einen Kindergarten im Laufnähe. Aber das ist ja ein anderes Problem...

PS kein Bus

Jede neue Sonderregelung weicht das Parkraummanagement auf - und so üppig sind die frei gewordenen Plätze ja auch nicht.
Selbst bei einem harten viermonatigen Winter (!) und 20 Öffnungstagen im Monat kommen Sie übrigens auf 4 x 20 x 2 (bringen und abholen) x 10 Cent, das sind 16 € im Jahr Parkgebühren, also weniger als ein Anwohnerparkausweis kostet.

Schöne Rechnung. Erstmal dauert es mehr als nur 10 min. mit einem Kind zum Automaten zu gehen und wieder zurück, dann in den Kindi (Kindergarten), umziehen und verabschieden, um dann wieder zurück zum Auto. Neben den 4 Monaten Winter gibt es vielleicht noch Regentage? Und was ist mit den Eltern die auf dem zur Arbeit ihr Kind abgeben müssen? Wieso muss ich dafür zahlen, dass ich/wir mein/unsere Kind zum Kindergarten fahre und nicht jeden Tag ca. 2 Std. laufen möchte (in der Zeit in der ich arbeite)? Nur weil es nicht genügend Kindergärten gibt und nicht jeder direkt neben einem wohnt, wird man jetzt bestraft. Ich hätte auch kein Problem den passenden Ausweis zu kaufen, aber das darf man ja auch nicht.

Mit dem Auto Kinder in den Kindergarten zu bringen ist einfach notwendig, wenn man arbeiten geht und dort auch pünktlich sein muss. Leider habe ich auch keinen Kindergarten um die Ecke und ich kann die Abhol- und Bringzeiten nur einhalten, wenn ich das mit dem Auto mache. Aufweichen würde es das Parkraummanagement in keinem Fall, denn das Abholen dauert nur maximal 10 Minuten und ich fände es fair, wenn man dafür kurz anhalten könnte in dem Zeitfenster der Abholzeit. Selbst der Weg zum Parkautomaten, kann dafür sorgen, dass man zu spät kommt und dann ein "heulendes Kind" in Empfang nimmt, da es als letztes abgeholt wird . Jemand der keine Kinder hat, kann natürlich behaupten, dass es ohne Auto geht, doch die Realität sieht leider anders aus. Die Zeit, die die Kinder im Kindergarten sind, ist wertvolle Zeit, wo man Dinge erledigen kann und muss. Da kommt es auf jede Minute an und da kann man nicht 30 Min. auf den nächsten Bus warten.

Das Abholen kann schon mal mehr als 10 Minuten dauern, denn es gibt manchmal auch ein Zwischengespräch mit den Erziehern, was wichtig ist und dann kann ich nicht einfach sagen, mein Parkausweis läuft ab... oder es kann auch passieren, dass das geliebte Kuscheltier verschwunden ist oder
Schuhe fehlen und man suchen muss... doch das kann ich beim Ticket rauslassen, doch nicht erahnen...
Kinder sind doch Menschen und keine Maschinen....
Es ist traurig, dass die Stadt auf Kosten von Eltern, ihr Parkplatzmanagement finanziert und dabei kein Einsehen hat.

Parkausweis bekommt nur der, der keinen eigenen Stellplatz hat und wenn man vielleicht doch einen hat, dann gilt dieser, wenn man Pech hat, dann nicht für das Parksegment des Kindergartens beziehungsweise KITA. Es sollte jedem frei gestellt sein, wie er sein Kind in den Kindergarten bringt. Oft arbeitet man eben auch nicht um die Ecke...

In jedem Fall würde eine kreative Handhabung die Akzeptanz der Bewirtschaftung verbessern.
@mopple: leider liegen die Kitas, in denen man glücklicherweise einen Platz bekommen hat, nicht immer im gleichen Stadtteil.

Ganz einfach - Die Brötchentaste (30 Minuten frei) in der Nähe von Kindergärten an den Parkautomaten frei schalten. Ein Kinderparkabholausweis kostet unnötig, hat zusätzlichen Verwaltungsaufwand und ist auch nicht für alle Fälle ideal (unterschiedliche Abholer, wer hat gerade den Ausweis...).

Siehe Vorschlag Nr. 2127