Nutzung von Freiräumen und dem Ladensterben entgegenwirken. Erlebnisorte gleich Zusammenführung von Generationen. Austausch von Traditionen, Kulturen und Handwerk.
Facharbeiter stellen ihr Handwerk oder ihren Betrieb vor. Jugendliche, die auf Arbeitssuche sind, können diese so kennenlernen, oder durch mitmachen, ausprobieren damit in Berührung kommen. (Weben, Tonen, Elektrik, Metall...)
Räume für Stundenbetreuung der Kinder oder liebevoll gestaltete Mittagspausenräume als "Verschnauferle". Väter bauen mit ihren Kindern auf Plätzen oder in Räumen Seifenkisten (Stadtteile fahren Rennen).
Themengebunden - von Stadtteil zu Stadtteil routierendes System zu bestimmten Zeiten (dadurch auch Geldersparnis und Aufteilung auf die Stadtteile). Wichtig, dass es sich einprägt, feste Zeiten und Abstände.
- Natur/ Umwelt/ Müll im Stadtgebiet/ gemeinsam säubern
- Filmvorführungen von Reisenden, die selbst es gemacht haben-ferne Länder/Kulturen nahebringen
- Erfahrungsaustausch, Stammtisch (an bestimmten Tagen)
- Märchenerzählabend/-mittag /Zauberer(nachmache)
- Tanz/ Stadtpuppentheater einladen (bekannt machen)
- Schminknachmittag
- Tisch- und Hofspiele (um sie vor dem Vergessenen zu retten. Auch ältere Leute, was haben die gespielt?)
- Skatrunde für die Väter
- 1.Hilfe-Kurs
- Suchtaufklärung
- Kunstaustellung vom Stadtteil (alle Altersstufen)
- durch Angebote der Kirchengemeinden einladen, mehr Berührungspunkte schaffen
- große Plätze nutzen - kreativ (nach Vorbild Rudolfh Seitz), oder Mauer bzw. große Fläche bemalen/ als Mosaik gestalten (gemeinsam Grafiti beseitigen)
- Fußball-Volleyball-Rollschuh-Seilspringen-Himmel+Hölle-Kreide
- Mitmacherwerkstatt, alle Materalien zur Verfügung stellen
- Vorlesepaten (regelmäßig an bestimmten Tagen)
- junge Eltern machen dort (Kind wird nebenan betreut) den Elternführerschein. Eltern erfahren etwas darüber, was Kinder brauchen und was nicht.
- Kochen - Kulturen stellen sich und ihre Spezialitäten vor, zum Mitmachen.
- "Stammtisch" für Austauschgremien, was brauchen die Stadtteile um wieder lebendig zu werden. Diese Gremien sind von allen Stadtteilen alle 1 bis 2 Monate zusammen und sehen, wie welches Angebot angenommen wird. Wünsche der Bürger werden dort eingebracht und weitergereicht an Stadthaushalt.
- Lebensmitteln gleich Bauern der Region erklären, plausible Zusammenhänge auch für Kitas. Auch Verkäufe möglich in dieser Veranstaltung.