Slackline Park in Stuttgart einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

260
weniger gut: -151
gut: 260
Meine Stimme: keine
Platz: 
1379
in: 
2015

Slacklining hat in Stuttgart seine Wurzeln. Seit 2007 besteht eine stetig wachsende Gemeinde an Slacklinerinnen und Slackliner zum geselligen Treffen und gemeinsamen Balancieren. Jedoch sind auf Grund der Gesetzeslage die Möglichkeiten stark limitiert. Wir beantragen hiermit einen Slacklinepark in der Innenstadt und würden sehr gerne helfen und maßgeblich unterstützen den Spaß an dieser Freizeitaktivität näher zu bringen.

Kommentare

12 Kommentare lesen

Dass ist ein guter und sinnvoller Vorschlag und ich würde sofort hingehen mitsamt Enkeln, nur in der Innenstadt muss es nicht unbedingt sein.

Hallo Gundula,
vielen Dank für deine Antwort. Sobald das Wetter besser wird laden wir dich und deine Enkel gerne ein im Unipark slacklining mit uns gemeinsam zu erlernen. Die Innenstadt hätte für uns den Vorteil, dass viele aus der Gemeinschaft dort leben und es als Treffpunkt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ehr einfach erreichbar ist. Das Schöne an einem Slacklinepark wäre, dass ohne aufgebaute Slacklines die Pfosten kaum das Gesamtbild der Umgebung stören würde.

Im Sommer sind doch jede Menge Slackliner im Schloßgarten unterwegs - meistens mit Grill :) Warum braucht man da einen extra Park? Ist das nicht viel schöner so wie es ist?? Verstehe ich jetzt echt nicht.

Die Bäume die zum Slacklining momentan freigegeben bieten 1. nur sehr limitierte Möglichkeiten (zu kurze distanzen, ungünstige Anbringung der Baumschoner). Das ist wie ein Tennisplatz der 3 x 4m groß ist oder ein Fussballfeld ohne Tore). Kurz zusammengefasst reden wir von insgesamt etwa 5 Bäumen in der Innenstadt, die 3 (leider ungünstige) Aufbauten ermöglichen. Desweiteren gibt es im Unipark seit 6 Jahren eine Studie an 3 Bäumen, die zur Nutzung, mit einem blauen "S" markiert freigegeben sind. Diese bieten gerade nochmal 3 halbwegs vernünftige Aufbauten. Da es aber sehr viel mehr Bedarf besteht weichen Slackliner auf andere Bäume aus, was zu ungewollten Konflikten führt.

Ich finde Vorschlag super!
Im Schlossgarten sind oft Slackliner unterwegs, die leider an nicht freigegebenen Bäumen trotzdem Slacklines spannen. Das wiederum fällt auf die Slackliner zurück die an den freigegebenen Bäumen Slacken und sich um den Baumschutz und die Natur Gedanken machen. EIn Slacklinepark könnte diese Situation entspannen.
So ein Slacklinepark sollte aber auf jeden Fall in zusammenarbeit mit der aktiven Slackliner-Szene entstehen, damit alle (Stadt, Natur und Sportler) davon profitieren.
Ich hoffe es kommt zu einer Umsetzung!

Auf jeden Fall! Vergleicht man die Situation mit Skateparks ist die Erkenntnis eindeutig. Parks mit Skateboardern entwickelt wurden werden regelmäßig genutzt. Parks (bsp in Degerloch) die durch Bauunternehmen platziert worden sind urbane Leichen. Vergleicht man nun die Kosten für die Skateparks die bisher in Stuttgart gebaut wurden (16 Stück!) sind die Kosten für einen Slacklinepark marginal.

Ich finde die Idee super und schon längst überfällig! Die Innenstadt bietet sich an, da sie für alle gut erreichbar ist.
Die örtlichen Slackliner könnten ihr Wissen mit einbringen, damit der Park dann auch so gestaltet wird, dass vom Anfänger bis zum Profi für alle etwas dabei ist. Ich hoffe ebenfalls, dass es zu einer Umsetzung kommt!

Hallo zusammen,
ein Slacklinepark in Stuttgart ist eigentlich ein muss!
Schließlich ist dieser Sport hier groß geworden und Stuttgart hat eine lebendige Kommunitiy.
Wenn man durch die Parks geht, sind dort zwar öfeters mal Leute unterwegs, aber meist nicht besonders viele. Und die, die da sind, sind zwar gemeinsam im Park, aber im Grunde für sich allein.
Meine Beobachtung: Egal wo, egal wann, egal wer, egal welche Art des Slacklining (Trick/Longline), egal wie viele - Wo eine Slackline ist kommen Leute zusammen! Nicht nur Slackliner.
Es bleiben Menschen stehen, schauen zu, kommen ins Gespräch, probieren selbst aus. Vor allem nutzen Sie gemeinsam die Parks und erfüllen diese mit Leben und Freude! Ich wurde schon von so vielen verschiedenen Menschen angesprochen, wie ich es mir unter keinen anderen Umständen vorstellen kann: Von Großeltern mit Ihren Enkeln, von jungen Familien, von Studenten, von Obdachlosen, von Partywütigen, von Jugendlichen, von Kindern... Diese Liste ließe sich endlos fortsetzen.
Ich glaube ich kann hier für die meisten Slackliner sprechen: Wir Slackliner nutzen die Urbanen Parks. Sie sind Teil unseres Sports und unseres Lebens. Daher sind sie uns wichtig. Uns sind die Bäume nicht egal! Uns ist es nicht egal, wenn überall Scherben und Flaschen liegen!

Schließlich will ich nicht im Müll leben, mir nicht an Scherben die Füße aufschneiden und meine Line zwischen toten Bäumen spannen. Gebt uns einen Park und wir füllen ihn mit Leben!
ABER: Zwei Pfosten im Abstand von 5 Metern irgendwo hinter einer Hecke sind KEINE geeignete Lösung!

Gemeinsam geht fast alles einfacher. Liebe Stadt Stuttgart, ich freue mich auf eine rege Diskussion und lebendige Parks im Sommer :)

Bin zwar noch sehr wacklig auf der Slackline, aber bin froh dass es Leute wie Robschka gibt, die einem Mut machen und die Hand geben ;) Platz genug haben wir doch in unserer Stadt!

Tolle Idee!

Wir brauchen einen Slackline Park - Das ist die Lösung für die Slackline Sportler und schützt gleichzeitig die Bäume. Ich wünsche das der Slackline Park kommt!