Förderung der verbandlichen Jugendarbeit

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

161
weniger gut: -32
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
193
in: 
2011

Besserere Förderung der Stuttgarter Jugendverbände und dadurch Verbesserung der Grundlagen für freiwilliges ehrenamtliches Engagements von Jugendlichen.
Spareffekt: Was müssten wir ausgeben, wenn es dieses Engagement nicht oder nicht mehr in der jetztigen Vielfalt gäbe?
Wir beantragen
a) die Aufhebung der seit 1993 gedeckelten Förderung für die verbandliche Jugendarbeit.
b) die Erhöhung der Förderung für Jugendverbände um jährlich 58.000 Euro

Begründung:
In der Mitgliederversammlung des Stadtjugendrings am 28. Februar 2011 wurde ein Antrag eingebracht und beschlossen, dass aufgrund der zunehmenden Belastung des ehrenamtlichen Engagements in Jugendverbänden einerseits und der Kostensteigerung andererseits die Forderung gestellt werden soll die nicht mehr nachvollziehbare Deckelung der verbandlichen Förderung aufzuheben und gleichzeitig um 58.000 Euro zu erhöhen.
Bei derzeit ca. 1.700 gemeldeten und arbeitenden Jugendgruppen in den Stuttgarter Jugendverbänden würde eine geleichmäßige Verteilung der Mittelerhöhung zwar nur 34 Euro je Gruppe jährlich bedeuten aber zumindest ein Signal der Anerkennung für die erbrachte jährliche Leistung von Jugendverbänden deutlich machen.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Die Förderung der Jugendverbände wurde für den Doppelhaushalt 2012/2013 um jeweils 58.000 € erhöht. Die Deckelung der Förderung wurde insoweit aufgehoben.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Förderung der Jugendverbände wurde für den Doppelhaushalt 2012/2013 um jeweils 58.000 € erhöht. Die Deckelung der Förderung wurde insoweit aufgehoben.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
659 (FDP), 693 (SÖS und LINKE)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
<a href="http://www.domino1.stuttgart.de/web/ksd/KSDRedSystem.nsf/3773c106d8cc9a76c1256ad900302205/4a7cb31fff3f6ad9c125796800633b23?OpenDocument">GRDrs 1025/2011</a>

Kommentare

3 Kommentare lesen

Unbedingt erforderlich. Die Vereine sind jetzt an der Grenze der Belastbarkeit angelangt. Eine Erhöhung um 58.000 Euro ist das Mindeste was eine Stadt für ihre verbandliche Jugendarbeit tun muss. 18 Jahre Stillstand bei der Förderung kann nicht mehr länger hingenommen werden. Vielleicht sollte das Ehrenamt mal einen Monat streiken. Dann sehen wir was auf eine Stadt zukäme, wenn keine Vereins-Angebote mehr für Kinder- und Jugendlichen stattfänden.

Ist das die Würdigung des ehrenamtlichen Engagements von Jugendlichen in Jugendverbänden und deren Unterstützung, wenn eine Förderung 18 Jahre lang nicht erhöht wird.
Trotz Erhöhung der Mehrwertsteuer, Energiekosten, Lebensmittelpreisen, Fahrpreise, Mietkosten, Personalkosten...
Viele Jugendverbände suchen vergeblich Räumlichkeiten für ihre Angebote und können sie nicht mehr bezahlen.

Für die Jugendlichen wird es immer schwieriger, sich ehrenamtlich zu engagieren, u. a. dank G 8. Da noch die Mittel zu kürzen motiviert ungemein. Dies steht auch in grassem Widerspruch zum vollmundigen Bekenntnis vieler Politiker, der OB vornedran, zum Ehrenamt.