Der Schlossplatz soll kein Rummelplatz mehr sein!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

94
weniger gut: -59
gut: 94
Meine Stimme: keine
Platz: 
883
in: 
2011

Der Bereich Schlossplatz in seiner Gesamtheit sollte von Werbeflaggen der Industrie und des Einzelhandels befreit werden (bestenfalls einige Flaggen für städtische Veranstaltungen). Auch stellt sich die Frage, ob der Bereich vor dem neuen Schloss ständig mit Eventeinrichtungen (Zelte und riesigen Bühnen für Konzerte) möbliert werden muss. Ebenfalls sollte die wochenlange Eisbahnzeit ab Ende November beendet werden.

Der Schlossplatz als rares Ensemble in Stuttgart mit Königsbau, Neuem Schloss, Altem Schloss und so weiter sollte nicht über das ganze Jahr kommerzialisiert genutzt werden. Dadurch verliert er seine historische Qualität. Er gleicht einem Rummelplatz!

Die Landeshauptstadt Stuttgart müsste die Kröte der entgangenen Gebühren in Kauf nehmen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

2 Kommentare lesen

Täuscht mich mein Eindruck? So schlimm wie dieses Jahr war es noch nie! Es vergeht kaum ein Tag, an dem auf dem Schlossplatz nicht entweder eine Veranstaltung stattfindet oder für eine Veranstaltung auf- bzw. abgebaut wird.

Stuttgart hat viele andere zentral gelegene Plätze, die sich bestens für Veranstaltungen eignen.

Daher also die dringende Bitte: Nutzt die anderen Plätze für Veranstaltungen und lasst den Schlossplatz als "Wohnzimmer Stuttgarts" für uns Bürger zur freien Benutzung!

Ergänzen möchte ich noch, dass der alljährliche Weihnachtsmarkt mit seinen vielen Buden und den Karrusells am Schlossplatz immer mehr Raum für sich vereinnahmt. Er weitet sich im Zentrum wie eine Krake aus.
Auch der Weihnachtsmarkt hat langsam Rummelplatz-Charakter.
Ich habe den Eindruck das ist wie im Straßennetz: immer mehr Straßen, zieht immer mehr Verkehr nach sich.