Personalstelle Taubenwart und 10 neue Taubenschläge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

62
weniger gut: -29
gut: 62
Meine Stimme: keine
Platz: 
912
in: 
2011

Die Schaffung einer Personalstelle für einen Taubenbeauftragten und die Beschaffung von zunächst 10 neuen Taubenschlägen für ein erfolgreiches Taubenmanagement ist notwendig!

Viele Bürger empfinden die große Taubenpopulation als Plage. Die Erfahrung aus anderen Großstädten zeigt gute Erfolge des Taubenmanagements zur Reduzierung der Stadttaubenpopulation.

Eine kleine Anzahl von ehrenamtlich arbeitenden Menschen hat in den letzten 4 Jahren erfreuliche Erfolge verbuchen können. Durch die Wegnahme von mehr als 1000 Eiern aus 4 Schlägen konnten 1000 Tauben nicht schlüpfen und sich weiter vermehren. Augsburg, Aachen und weitere Städte verfügen über mehr als 10 Taubenschläge aus denen Eier weggenommen werden. Für diese Schläge sind je nach Herstellung 70 bis 80 Tausend Euro notwendig. Die verantwortliche Koordination der dann viel zahlreicheren ehrenamtlichen Helfer kann nur ein hauptberuflicher bei der Stadt fest angestellter Taubenwart übernehmen.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Im Jahr 2012 wurde der Betrieb der 6 bestehenden Taubenobjekte erfolgreich fortgeführt (je ein Schlag im Hauptbahnhof, im Stadtgarten, im Parkhaus Mühlgrün, auf dem Dach der Rathausgarage und zwei Schläge im Dach der Leonhardskirche). Über 3000 Eier wurden ausgetauscht. Gemäß der Entscheidung des Gemeinderates, keine Personalstelle zu schaffen, sondern die Suche nach neuen Standorten und deren Realisierung extern zu vergeben, ist seit Mai 2012 ein externer Dienstleister damit beauftragt. Vorrangig war und ist die Suche nach einem Ersatzstandort für den Taubenschlag im Hauptbahnhof, der im Zuge von S 21 abgerissen wird (Anfang 2013). Trotz intensivster Suche konnte kein Ersatzstandort gefunden werden. Auch ein entsprechender Hinweis in einem Pressebericht verlief erfolglos. Für das Jahr 2013 ist geplant, die Standortsuche fortzusetzen, den im laufenden Jahr gefundenen neuen Standort in Stuttgart-Feuerbach (Fairkaufhaus) zu realisieren und zusätzlich die Öffentlichkeitsarbeit zu verstärken, d. h. insbesondere über die Zusammenhänge zwischen Futterangebot für Tauben und deren Populationsdichte aufzuklären und an die Beachtung des städtischen Taubenfütterungsverbots zu appellieren.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für die Reduzierung der Taubenpopulation stellt die Stadt im Doppelhaushalt 2012/2013 zusätzlich 115.000 € zur Verfügung. Mit diesen Mitteln sollen Standorte für neue Taubenobjekte (=Taubenschläge oder Taubentürme) gesucht und verwirklicht werden. Es können voraussichtlich 2-3 neue Taubenobjekte geschaffen werden. Eine Personalstelle für einen Taubenwart wurde in Abwägung der Prioritäten vom Gemeinderat nicht beschlossen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
403 (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), 453 (CDU), 520 (SPD)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: