Einrichtung von Tempo 30-Zonen in den Außenbezirken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

119
weniger gut: -195
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2506
in: 
2013

Es sollte in sämtlichen Straßen, die nicht dem (gesteigerten) Durchgangsverkehr dienen, generell eine Höchst-Geschwindigkeit von 30 km/h gelten, vordringlich aus Sicherheitsgründen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

8 Kommentare lesen

Will unser OB doch sowieso...
(von der Moderation verändert)

OGott wie wir alle so lange überleben konnten ohne Tempo-30...

"OGott wie wir alle so lange überleben konnten ohne Tempo-30..."

Guter Kommentar! Manchmal muss man hier in Deutschland (besonders in Stuttgart) echt meinen, es würden Tausende Menschen am Tag in einer 50er-Zone überfahren.

Aber unnötige Tempolimits führen automatisch dazu, dass viele Autofahrer schneller fahren... Dummheit (der Tempolimits) reizt eben.

Niemals tempo 30 für Stuttgart - nur in Ausnahmefällen vor Schulen oder so. Doch da sind häufig die Eltern welhe Kreuz und Quer parken das Problem !

Diese Maßnahme ist vollkommen überflüssig, denn sie ergibt sich quasi von alleine.

Der Bordcomputer in meinem Fahrzeug, der im Vergleich zu vielen anderen wirklich sehr genau rechnet, ermittelt mir bei reiner Fortbewegung im Stadtgebiet eine Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 29 und 35km/h (gerechnet auf 500km/Tank). Da sind Fahrten im Wohngebiet ebenso enthalten wie Fahrten auf Straßen wie der 831, Wildparkstraße etc.
Sprich, wir fahren ohnehin nicht schneller!

Darüber hinaus: Es gibt Schwellengeschwindigkeiten für einen Antriebsstrang. Muß ich wegen einer Geschwindigkeitsbegrenzung in Zusammenhang mit einer bestimmten Topographie einen Gang runterschalten, führt dies neben einem höheren Geräuschpegel aus Motor- und Getriebedrehzahl auch zu einem höheren Verbrauch und damit zu mehr Schadstoffemission.
So ist beispielsweise die Absenkung von 60 auf 50 an einigen Straßen kontraproduktiv.

Alles in allem m.E. also ein überflüssiger Vorschlag.

Wer wohnt denn an einer viel befahrenen Strasse, wenn er sich eine Wohnung in ruhiger Halbhöhenlage leisten kann? Durch Tempo 30 könnte man hier die Lärmbelastung reduzieren und damit die Lebensqualität erhöhen.

Noch mehr schädliche Emissionen kriegen sie nur noch, wenn sie gleich Tempo 10 einführen.

Es gibt diesbezüglich auch eine Initiative des VCD (Verkehrsclub Deutschland):
http://tempo30.vcd.org/

sowie eine Europäische Bürgerinitiative:
http://de.30kmh.eu/

Ich denke dies ist unterstützenswert.