Verkehrsberuhigung - Böheimstraße - Stuttgart-Süd/Heslach

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

159
weniger gut: -143
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
1390
in: 
2013

Zwischen dem Marienplatz und eventuell Ende Heslach (Böheim-, Möhringer- und Böblingerstraße) sollten eine Temporeduktion auf 30 km/h eingeführt werden. Die Lärm- und Abgasbelästigung ist leider immens. Nachts dient diese Strecke auch gerne mal als Rennstrecke.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

8 Kommentare lesen

Als Bewohner in diesem Gebiet kann ich den Vorschlag nur begrüßen. Geschwindigkeitsreduktion in der Böheimstraße ist auch schon seit langem eine vorgeschlagene Maßnahme im offiziellen Lärmaktionsplan. Studien zeigen, dass auch eine Reduktion von 50km/h auf 40 km/h eine merkliche Lärmreduktion bringen kann. Und ein Beitrag zur Verkehrssicherheit ist es ohnehin.
Am besten man setzt Stück für Stück auch eine Umgestaltung der Straße um. Für einen Abschnitt der Böheimstraße gibt es bereits ein fertiges Konzept, das nur auf seine Umsetzung wartet. http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stadtentwicklung-s-sued-mehr-ba... Zusammen mit der hier vorgeschlagenen Geschwindigkeitsreduktion wäre dies ein großer Fortschritt. Hoffentlich setzt man es auch bald zusammen um.

Genau! Für den Teilabschnitt stadtauswärts gibt es bereits eine fertige Planung. Für die Kreuzung Karl-Kloß-Straße bis Marienplatz nicht. Die Kreuzung Karl-Kloß/Böheimstraße weitet sich in viel zu viele Spuren. Hier wird gerast, was es das Zeug hält (schnell noch bei Dunkelgelb rüber). Tempo 30 oder 40 fände ich gut. Bringt nur nichts, dass anzuordnen. Auch auf dieses Teilstück müssen Bäume und Stellplätze wechselnd auf beide Seiten, damit man gar nicht rasen kann. Und wenn dann auch noch dieses Anhänger-Ramsch-Gelände wegziehen würde und hier Wohnbebauung oder einer der dringend fehlenden Kindergärten entstehen würde, würde das Gebiet deutlich an Qualität gewinnen.

Die Umsetzung wäre sehr begrüßenswert und würde den Anwohnern mehr als willkommen sein.

Innerhalb der letzten drei Monate gab es allein an einer Stelle in der Böheimstrasse 2 Unfälle, der letzte Unfall an dem 3 Autos beteiligt und noch mehr beschädigt wurden ist mit Sicherheit auf zu hohe Geschwindigkeit zurückzuführen. Die Autos und LKWs halten sich vor allem nachts nicht einmal an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 kmh. Ich plädiere deshalb vor allemm auch für ei nächtliches LKW-Verbot sowie für Maßnahmen zur Temporeduzierung.

zur nachtrennstrecke erklärt wurde leider auch die spielstrassenberuhigte möhringerstrasse zwischen rewe am marienplatz und tannenstrasse. statt 7 km/h wird da nachts auch gerne mal mit aufheulendem motor durchgeheizt. blitzer wären hier mal sinnvoll, da man eine spielstrasse ja kaum noch mehr beruhigen kann.
und liebe stadt: als ich dieses problem einmal angesprochen habe, hieß es, dass die raser aus erfahrung immer die anwohner wären - aber hier sind es EINDEUTIG die rewe-kunden, die übrigens niemals im kostenfreien parkhaus parken, sondern grundsätzlich im absoluten halteverbot (gleichzeitig ein gehweg übrigens) an der kreuzung jella-lepmann-/möhringerstrasse.

Die permanent auf rot schaltendnen Ampeln (Möhringer Straße richtung Kaltental und zurück) bremsen den Verkehr zwar etwas aus, aber verursachen ununterbrochenes Bremsen und Beschleunigen (Lärm und Abgase). Grüne Welle mit Blitzern wäre viel effektiver und umweltfreundlicher!

Als Anwohner der Böheimstraße bin ich mir nicht so sicher, ob es wirklich helfen wird auf Tempo 30 zu reduzieren. Ich bin ehrlichgesagt auf der Böheimstr durch den Stau meistens mit 10-20km/h unterwegs. Der Lärm und die Abgase bleiben bestehen.
Der verstopfte Heslacher Tunnel bring den Schleichverkehr und den Smog direkt auf die Böheimstr.
Aber grundsätzlich ist eine grüne Welle bei 30km/h ein Traum. Die Überwachung wird aber kaum möglich sein. Da müsste man schon alle 100m einen Blitzer aufstellen und das kostet mehr Geld, als es einbringt.

Ich stelle bei meinen Fahrten durch Stuttgart jedesmal fest, dass zu schnell gefahren wird. Mein Tempomat auf 53 km/h und ich sammle sofort Drängler hinter mir. Überall. Meine Meinung: Tempoüberwachung. Nur das bringt was.