Lärmschutzwand in Stuttgart-Mühlhausen für den Bereich Hofener Brücke und Aldinger Straße bei der Straßenbahnhaltestelle Auwiesen für die Bewohner der Wilnaer Straße

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

71
weniger gut: -133
gut: 71
Meine Stimme: keine
Platz: 
2370
in: 
2013

Die Anwohner des Gebietes in Mühlhausen leiden unter beträchtlichem Verkehrslärm. Ich schlage vor, als Lärmmindernde Maßnahme eine Lärmschutzwand zu errichten.
Die Aldinger / Mühlhäuser Straße ist die Haupteinfallstrasse von Remseck und Ludwigsburg nach Stuttgart. Der gesamte Verkehr, der sich später in Hofen teilt und nach Fellbach oder weiter nach Stuttgart fließt, muss erst einmal über die Hofener Brücke. Das Verkehrsaufkommen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, die Anwohner werden dadurch belästigt und deren Gesundheit wird gefährdet. Auch an den Wochenenden ist das Verkehrsaufkommen sehr stark. Das städtische Amt für Umweltschutz hat Strecken mit mehr als 3000 Fahrzeugen täglich erfasst und die Lärmbeeinträchtigung gemessen. Die Belastung in der Wilnaer Straße und in der Arnoldstraße zwischen Aldinger Straße und dem Straßenende beträgt tagsüber zwischen 60-65 Dezibel. Dies ist nachzulesen unter www.stadtklima-stuttgart.de. Ab einem Lärmpegel von 60 Dezibel besteht ein deutliches gesundheitliches Risiko. Bei Dauerbelastung kann Lärm zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stress. Ich denke die Zahlen sprechen für sich. Ein Lärmschutz ist bei einer zukunftsorientierten Denkweise dringend notwendig.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

10 Kommentare lesen

Sollte unbedingt verwirklicht werden!

Der Vorschlag ist unbedingt zu verwirklichen!

Vorhabe halte ich für völlig unnötig. Als direkte Anwohnerin habe ich keine Lust auf eine kahle Lärmschutzwand zu schauen. Außerdem gibt es Schallschutzfenster!

sollte verwirklicht werden - Glaswand für die Optik !!!

Einer optisch ansprechenden Lösung stimme ich zu. Eine Beton-oder Holzwand ist keine Alternative.

Der Vorschlag sollte dringend umgesetzt werden. Auch Verkehr aus Richtung Freiberg/ Mönchfeld kommt an diesem Straßenabschnitt zusammen und erhöht die Verkehrsbelastung. Außerdem rücken nachts Stadtbahnen im Minutentakt ein bzw. aus (SSB Betriebshof Remseck). Diese halten kurz an der Haltestelle Auwiesen, um dann weiter zu fahren, was ebenfalls nachts mehr lärmt als tagsüber. Eine begrünte Lärmschutzmauer wäre auch optisch eine Lösung.

In der Kurve bei den Schleusen / Hofener Brücke / Auwiesen ist die Lärmschutzwand ebenfalls wichtig, da die Stadtbahnen beim Kurvenfahren laut quietschen. Lastwagen mit leeren Anhängern rumpeln sehr laut bei der Auffahrt auf die Brücke.

Die Einbeziehung der Kurve zur Hofener Brücke ist wichtig, da der Brückenabsatz ein permanenter "Lärmsender" ist, der nur zwischen 1 - 4 Uhr und bei Schnee "ausser Betrieb" ist. Heute müssen Lärmschutzwände nicht mehr grau und aus Beton sein. Entweder Glas oder sowas: begrünte Lärmschutzwand.

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich halte die Lärmschutzwand für besonders wichtig. Der permanente Lärm der Straßenbahn und der Straßenverkehr lassen unsere Tochter gegen Abend nicht schlafen. Durch eine Lärmschutzwand würde das komplette Gebiet um die Wilnaer Straße zu einem angenehmeren, ruhigen und damit familienfreundlichen Wohnort werden.

Sehr guter Vorschlag, sollte umgesetzt werden, da ja auch der U-Bahnverkehr zukünftig zunehmen wird (U12). Außerdem verursachen die Übergangsstellen zur Brücke sehr unangemehme Geräusche, die sehr störend sind.