Verbesserung der Verkehrssicherheit der Magstadter Straße (L1187) in den Abschnitt zwischen Schattenring und Kreisverkehr am Neuer See (Bärensee) für Fußgänger und Radfahrer

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

168
weniger gut: -136
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
1237
in: 
2013

Wenn möglich, wäre es gut wenn in der Überquerung der Magstadter Strasse wischen den Schattenring und den Kreisverkehr am Neuer See (Rotwildpark/Bärensee) investiert werden könnte.
Damit das Rotwildpark sicherer und damit auch besser für Fußgänger und Fahrradfahrer mit S-Vaihingen/Universität angebunden ist.

Weil damit es seit langen schlecht gestellt ist und die Situation sich über die Jahren (ich laufe wochentlich am Bärensee) durch Zunahme des Autoverkehrs noch mehr verschlechtert hat.

Zu Stoßzeiten wandert sich die Magstadter Strasse in einer Kettensäge von andauern fahrenden Autos, zu Ruhezeiten wandert sich die Magstadter Strasse zu einer Motorsport-Rennstrecke und macht in beiden Fällen die Magstadter Strasse zum Überqueren zu einer lebensbedrohlichen Aktivität.

Und dass ist eigentlich schade, weil über S-Vaihingen das Rotwildpark zu Fuß (S-Bahn) oder mit dem Fahrrad gut ansonsten erreichbar wäre, und dadurch eine wirklich alternativ zum Auto sein könnte.

Mögliche Lösungen zu Verbesserung des Überquerens der Magstadter Strasse (von günstig nach luxuriös):

1) Die Höchstgeschwindigkeit wird in dieser Abschnitt der Magstadter Strasse zu Zeiten, dass viele Leute im Rotwildpark am Bärensee unterwegs sind auf 30 km/h eingeschränkt und zusätzlich werden auf den Hauptüberquerungspunkte zusätzlich (ggf. beleuchtete) Zebrastreifen angelegt.

2) Wie Lösung 1 aber mit zusätzliche Verkehrsinseln in der Mitte der Magstadter Strasse für alle Punkte die zwischen S-Vaihingen/Universität und Rotwildpark Hauptüberquerungspunkte sind.

3) Auf den Hauptüberquerungspunkte werden Füßgänger/Fahrradtunnel unten den Magstadter Strasse angelegt.

4) Die komplette Magstadter Strasse wird in dem Abschnitt zwischen den Schattenring und den Kreisverkehr am Neuer See in einem Tunnel gelegt. Vorteil: der neu entstandene Platz oberhalb dieses Tunnels wurde auch gleich mehr Platz für Parkplätze am Rotwildpark verschaffen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

5 Kommentare lesen

Dieses Ansinnen kann ich nur unterstützen, aber man sollte sich überlegen warum man dort eine sichere Überquerung für Fußgänger und Radfahrern benötigt, denn fast alle die dort Fußgänger sind, sind mit dem Auto gekommen.
Man sollte zuerst mal das Wildparken unterbinden (stärkere Kontrollen - Parkgebühren einführen, damit kann ich dann auch den verkehrstechnischen Umbau finanzieren). Sinnvoll wäre sicherlich auch eine optimierte Busverbindung, welche flexibel hinsichtlich dem Wetter gestaltet werden könnte.

Das ist zwar schon richtig, dass hier viele mit dem Auto in die Natur fahren, aber es gibt auch genug Menschen, die mit dem Fahrrad oder zu Fuß hierher unterwegs sind. Besonders mit Kindern ist es ein wahres Abenteuer die Straße zu überqueren.
Abgesehen von der Tunnellösung könnte es hier auch einige Brücken geben, je nachdem, was besser in die Landschaft passt oder preisgünstiger ist.

Auf jeden Fall eine Ampel wenn man von der Uni Vaihingen kommt und geradezu auf Neuer See/Pfaffensee zugeht. Als Fußgänger fühlt man sich nicht sicher und das Tempo der Kraftfahrzeuge kann man schlecht abschätzen. Geparkt wird links und rechts der Straße und überquert werden muß die Straße auf jeden Fall. Die Ampel kann so lange ihre Schlafphase beibehalten, bis ein Fußgänger/Fahrradfahrer sie betätigt, damit er sicher über die Straße kommt.

Wie wäre es, wenn man die bereits vorhandene Holzbrücke am Kreisverkehr Schattengrund wieder öffnen würde? Diese gibt es schon, ist aber schon länger gesperrt, weil sie nicht repariert wird.

Nervig ist schon, dass alle ins Grüne wollen, aber ja nicht zu Fuß! Schon oft habe ich gedacht, warum gehen die nicht im Parkhaus spazieren, wenn sie ihr Auto gleich um die Ecke brauchen. Aber zum Teil liegt das auch an der schlechten Erreichbarkeit mit dem ÖPNV. Ich selbst quere mehrmals wöchentlich mit dem Rad (Botnang - Uni) und fühe mich dabei wie bei Wildwechsel.