Nr. 3053 | von: Gast | Stadtbezirk: Stuttgart (gesamt) | Thema: Sicherheit, Ordnung | Wirkung: kostenneutral Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis:104weniger gut: -363gut: 104Meine Stimme: keine Platz: 2901in: 2013Ist es nicht laut genug auf den Straßen? Müssen alle Glocken Stuttgarts jede viertel Stunde läuten? Gemeinderat prüft: nein Kommentare 18 Kommentare lesen HeslachRulez | 19.02.13 Sehr guter Vorschlag, die regelmäßige unnütze Lärmbelästigung ist wirklich anachronistisch. Kirchenglocken hatten ihre Berechtigung im Mittelalter als nicht jeder eine Uhr hatte, heutzutage braucht man das Gebimmel zum Glück nicht. Karlsvorstädter | 19.02.13 Nachts stimme ich dem zu, doch tagsüber ist es ohnehin so Laut, dass die paar Glockenschläge eine willkommene Abwechslung darstellen. Das alte Rathaus hatte schon ein Glockenspiel, dem vergleichsweise plumpen Bau des neuen Rathaus gewinnt es etwas sympathisches ab. Wie man als Stuttgarter das Glockenspiel nicht ertragen kann, das nur 4 mal am Tag (nicht Nachts) spielt, ist mir unverständlich! Kirchenglocken im Allgemeinen und das Glockenspiel des Rathauses im Besonderen sind ein Kulturgut und sollten geschützt werden! HeslachRulez | 20.02.13 @ Karlsvorstädter Punkrock ist auch ein wichtiges Kulturgut, trotzdem fordert niemand tägliche laute Punkrock-Konzerte auf zentralen Plätzen. schlunki | 24.02.13 Ich bin auch für eine Unterscheidung von Tag- und Nachtzeiten. filmfan1964 | 03.03.13 Was soll das denn? Das Glockengeläut hört man doch bewusst gar nicht mehr, außerdem ist es Teil unserer (noch in Fragmenten erhaltenen) Kultur - es Brauch und Sitte. Sind Sie vor kurzem in die Nähe einer Kirche umgezogen? Sie würden wohl auch dem Muezzin dem Ruf zum Gebet verbieten wollen ... Gloss | 03.03.13 Es gibt tatsächlich auch Stuttgarter, die sich freuen, wenn sie in der Freizeit draussen sind, (ohne Armbanduhr bzw. Handy) und sich am Kirchengeläut zeitlich orientieren können. Zwergennase | 10.03.13 Kirchenglocken gehören für mich zu meiner Kultur. Kirchglocken können zum Innehalten einladen, vielleicht auch zu einem kurzen Besuch in der Kirche, um die Stille zu spüren und neue Energie aufzutanken. Wenn Kirchenglocken mit Wohlstandskrach verglichen wird, dann gibt mir das viel zu denken über unsere Gesellschaft und deren Bedürfnisse. Ich wprde lieber neben einer Kirche wohnen als an einer lauten Straße oder einem lauten Betrieb. Ganz nebenbei: Kirchenglocken machen keinen Dreck oder Feinstaub, keine Abgase und keinen Müll, nur Glockengeläut. Schön, dass es so was noch gibt. Wer es nicht verträgt, muss wo anders hingehen oder -ziehen. daiana | 11.03.13 Ist noch keiner aufgefallen dass Stuttgart voll von Kirchen (mit eine menge Glocken) ist? "Wer es nicht verträg soll umziehen", und wohin bitte? Ich habe das Gefühl dass es vor allem Villa-Besitzer diejenige sind die sich hier negativ äußern. Also, wer das lauten einer Glocke als Kunst versteht, findet wohl Laubblässer auch kunstlerisch begabt. Clara Bühler | 18.03.13 Sehr guter Vorschlag! 30 Prozent der Berufstätigen arbeiten in industriellen Ballungsräumen abends und nachts (Schicht, Krankenhasu, Medien, Putzdienste etc.) Dennoch meinen die Kirchen das Recht zu haben, uns Bürgerinnen und Bürger auch samstags und an Feiertagen um 6.45 Uhr zw. 7 Uhr durch Mintenlangen Lärmterror zu wecken. Wenn die Kirchengemeinden sich anmaßen, uns um 7 Uhr (auch samstags) wecken zu müssen, schreiben sie uns indirekt ja auch vor, wann wir zu Bett zu gehen haben - nämlich vor Mitternacht. Bei uns in Degerloch läutet die Michaelskirche nachts auch noch doppelt. D.h. um Mitternacht- wenn man ja eigentlich nach Kirchenlogig schlafen müsste - wird 8 mal für die vier Viertel und 24 mal für 2 mal 12 geläutet. Bitte hier die Macht der wenigen Kirchengemeinderäte einschränken! Genti | 19.03.13 Ich bin zwar Atheist, aber finde Glockengeläut ist ein zu schützendes Kulturgut. Und wenn man sich daran gewöhnt, hört man es auch gar nicht mehr bewusst. Geräusche gehören zu einer Größstadt dazu. Weit störender finde ich zum Beispiel Autolärm. Trotzdem werde ich hier nicht fordern, dass man Stuttgart nur noch mit Elektroautos befahren soll. Wenn ich irgendwann mal meine Ruhe haben möchte, werde ich aufs Land ziehen. RUMezger | 22.03.13 Da können Sie getrost abwarten, in 20 Jahren läutet sowieso keine Kirchenglocke mehr. Allerdings müssen Sie dann evtl. das Rufen des Muezzin vom nächsten Minarett und das 5 bis 6 mal am Tag, aber mit mindesten doppelter Lautstärke wie eine Kirchenglocke, ertragen. RUMezger | 22.03.13 Da können Sie getrost abwarten, in 20 Jahren läutet sowieso keine Kirchenglocke mehr. Allerdings müssen Sie dann evtl. das Rufen des Muezzin vom nächsten Minarett und das 5 bis 6 mal am Tag, aber mit mindesten doppelter Lautstärke wie eine Kirchenglocke, ertragen. RB_Stuttgart | 23.03.13 Glockengeläut ist etwas Wunnderbares! j356899 | 27.03.13 Mit diesem Gebimmel wollen sich die Religionsgemeinschaften wichtig machen. Das gehört abgeschafft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass deswegen mehr Leute die Veranstaltungen besuchen. heikolino | 31.03.13 Würde eine Begrenzung/zeitliche Einschränkung der Kirchenglocken-Zeiten auch sehr begrüßen. Bei uns in Büsnau klingeln die Glocken von 6 Uhr morgens bis 10 Uhr abends - und ja ich höre sie immer (noch). Fände 8-8 auch noch einen gangbaren Kompromiss Engelchen | 31.03.13 Hier in Büsnau sind die Kirchenglocken unglaublich laut. Das ist für die Anwohner unzumutbar. Punkt 6 Uhr in der Frühe schlägt die Glocke gleich 10 mal, so dass hier alle im Haus senkrecht im Bett stehen. Abends schlagen sie zum letzten Mal um 22:00 Uhr und dann auch noch 14!!!! mal. Vorher zu schlafen ist absolut nicht möglich. Im Klartext heißt das, dass es kaum jemand schaffen kann, 8 Stunden am Stück zu schlafen. Tagsüber schlafen ist überhaupt nicht möglich! Schlaf ist neben Essen und Trinken das Wichtigste im Leben und für die Gesundheit unabdingbar. Jeder hat heutzutage eine Uhr bei sich. Die Uhrzeit von nervigen Glocken anzeigen zu lassen ist schlichtweg unnötig, gesundheitsschädlich und sollte komplett eingestellt werden oder zumindest extrem reduziert werden, so dass die Anwohner zumindest genügend Schlaf finden können. Zwergennase | 05.04.13 Geht es hier eigentlich um Glocken, die läuten oder um Glocken, die die Stunden anschlagen? Da besteht für mich ein großer Unterschied. Glockenläuten finde ich schön! Uhrzeitschlagen weniger! Becks | 08.04.13 Glockenschläge von Kirchen gehören zu unserer christlich geprägten Kultur und sind deshalb zu befürworten! Wenn wir das christliche Kulturgut nicht schützen, haben wir bald eine Lärmbelästigung vom Muezzin der sich verbreitenden Moscheen.
HeslachRulez | 19.02.13 Sehr guter Vorschlag, die regelmäßige unnütze Lärmbelästigung ist wirklich anachronistisch. Kirchenglocken hatten ihre Berechtigung im Mittelalter als nicht jeder eine Uhr hatte, heutzutage braucht man das Gebimmel zum Glück nicht.
Karlsvorstädter | 19.02.13 Nachts stimme ich dem zu, doch tagsüber ist es ohnehin so Laut, dass die paar Glockenschläge eine willkommene Abwechslung darstellen. Das alte Rathaus hatte schon ein Glockenspiel, dem vergleichsweise plumpen Bau des neuen Rathaus gewinnt es etwas sympathisches ab. Wie man als Stuttgarter das Glockenspiel nicht ertragen kann, das nur 4 mal am Tag (nicht Nachts) spielt, ist mir unverständlich! Kirchenglocken im Allgemeinen und das Glockenspiel des Rathauses im Besonderen sind ein Kulturgut und sollten geschützt werden!
HeslachRulez | 20.02.13 @ Karlsvorstädter Punkrock ist auch ein wichtiges Kulturgut, trotzdem fordert niemand tägliche laute Punkrock-Konzerte auf zentralen Plätzen.
filmfan1964 | 03.03.13 Was soll das denn? Das Glockengeläut hört man doch bewusst gar nicht mehr, außerdem ist es Teil unserer (noch in Fragmenten erhaltenen) Kultur - es Brauch und Sitte. Sind Sie vor kurzem in die Nähe einer Kirche umgezogen? Sie würden wohl auch dem Muezzin dem Ruf zum Gebet verbieten wollen ...
Gloss | 03.03.13 Es gibt tatsächlich auch Stuttgarter, die sich freuen, wenn sie in der Freizeit draussen sind, (ohne Armbanduhr bzw. Handy) und sich am Kirchengeläut zeitlich orientieren können.
Zwergennase | 10.03.13 Kirchenglocken gehören für mich zu meiner Kultur. Kirchglocken können zum Innehalten einladen, vielleicht auch zu einem kurzen Besuch in der Kirche, um die Stille zu spüren und neue Energie aufzutanken. Wenn Kirchenglocken mit Wohlstandskrach verglichen wird, dann gibt mir das viel zu denken über unsere Gesellschaft und deren Bedürfnisse. Ich wprde lieber neben einer Kirche wohnen als an einer lauten Straße oder einem lauten Betrieb. Ganz nebenbei: Kirchenglocken machen keinen Dreck oder Feinstaub, keine Abgase und keinen Müll, nur Glockengeläut. Schön, dass es so was noch gibt. Wer es nicht verträgt, muss wo anders hingehen oder -ziehen.
daiana | 11.03.13 Ist noch keiner aufgefallen dass Stuttgart voll von Kirchen (mit eine menge Glocken) ist? "Wer es nicht verträg soll umziehen", und wohin bitte? Ich habe das Gefühl dass es vor allem Villa-Besitzer diejenige sind die sich hier negativ äußern. Also, wer das lauten einer Glocke als Kunst versteht, findet wohl Laubblässer auch kunstlerisch begabt.
Clara Bühler | 18.03.13 Sehr guter Vorschlag! 30 Prozent der Berufstätigen arbeiten in industriellen Ballungsräumen abends und nachts (Schicht, Krankenhasu, Medien, Putzdienste etc.) Dennoch meinen die Kirchen das Recht zu haben, uns Bürgerinnen und Bürger auch samstags und an Feiertagen um 6.45 Uhr zw. 7 Uhr durch Mintenlangen Lärmterror zu wecken. Wenn die Kirchengemeinden sich anmaßen, uns um 7 Uhr (auch samstags) wecken zu müssen, schreiben sie uns indirekt ja auch vor, wann wir zu Bett zu gehen haben - nämlich vor Mitternacht. Bei uns in Degerloch läutet die Michaelskirche nachts auch noch doppelt. D.h. um Mitternacht- wenn man ja eigentlich nach Kirchenlogig schlafen müsste - wird 8 mal für die vier Viertel und 24 mal für 2 mal 12 geläutet. Bitte hier die Macht der wenigen Kirchengemeinderäte einschränken!
Genti | 19.03.13 Ich bin zwar Atheist, aber finde Glockengeläut ist ein zu schützendes Kulturgut. Und wenn man sich daran gewöhnt, hört man es auch gar nicht mehr bewusst. Geräusche gehören zu einer Größstadt dazu. Weit störender finde ich zum Beispiel Autolärm. Trotzdem werde ich hier nicht fordern, dass man Stuttgart nur noch mit Elektroautos befahren soll. Wenn ich irgendwann mal meine Ruhe haben möchte, werde ich aufs Land ziehen.
RUMezger | 22.03.13 Da können Sie getrost abwarten, in 20 Jahren läutet sowieso keine Kirchenglocke mehr. Allerdings müssen Sie dann evtl. das Rufen des Muezzin vom nächsten Minarett und das 5 bis 6 mal am Tag, aber mit mindesten doppelter Lautstärke wie eine Kirchenglocke, ertragen.
RUMezger | 22.03.13 Da können Sie getrost abwarten, in 20 Jahren läutet sowieso keine Kirchenglocke mehr. Allerdings müssen Sie dann evtl. das Rufen des Muezzin vom nächsten Minarett und das 5 bis 6 mal am Tag, aber mit mindesten doppelter Lautstärke wie eine Kirchenglocke, ertragen.
j356899 | 27.03.13 Mit diesem Gebimmel wollen sich die Religionsgemeinschaften wichtig machen. Das gehört abgeschafft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass deswegen mehr Leute die Veranstaltungen besuchen.
heikolino | 31.03.13 Würde eine Begrenzung/zeitliche Einschränkung der Kirchenglocken-Zeiten auch sehr begrüßen. Bei uns in Büsnau klingeln die Glocken von 6 Uhr morgens bis 10 Uhr abends - und ja ich höre sie immer (noch). Fände 8-8 auch noch einen gangbaren Kompromiss
Engelchen | 31.03.13 Hier in Büsnau sind die Kirchenglocken unglaublich laut. Das ist für die Anwohner unzumutbar. Punkt 6 Uhr in der Frühe schlägt die Glocke gleich 10 mal, so dass hier alle im Haus senkrecht im Bett stehen. Abends schlagen sie zum letzten Mal um 22:00 Uhr und dann auch noch 14!!!! mal. Vorher zu schlafen ist absolut nicht möglich. Im Klartext heißt das, dass es kaum jemand schaffen kann, 8 Stunden am Stück zu schlafen. Tagsüber schlafen ist überhaupt nicht möglich! Schlaf ist neben Essen und Trinken das Wichtigste im Leben und für die Gesundheit unabdingbar. Jeder hat heutzutage eine Uhr bei sich. Die Uhrzeit von nervigen Glocken anzeigen zu lassen ist schlichtweg unnötig, gesundheitsschädlich und sollte komplett eingestellt werden oder zumindest extrem reduziert werden, so dass die Anwohner zumindest genügend Schlaf finden können.
Zwergennase | 05.04.13 Geht es hier eigentlich um Glocken, die läuten oder um Glocken, die die Stunden anschlagen? Da besteht für mich ein großer Unterschied. Glockenläuten finde ich schön! Uhrzeitschlagen weniger!
Becks | 08.04.13 Glockenschläge von Kirchen gehören zu unserer christlich geprägten Kultur und sind deshalb zu befürworten! Wenn wir das christliche Kulturgut nicht schützen, haben wir bald eine Lärmbelästigung vom Muezzin der sich verbreitenden Moscheen.
Kommentare