Parkraummanagement auf dem Seelberg

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

109
weniger gut: -131
gut: 109
Meine Stimme: keine
Platz: 
1901
in: 
2013

Auf dem Seelberg, besonders an der oberen Taubenheimstraße, Gasteinerstraße etc. wird an Werktagen wild geparkt. Besonders die Angestellten des Landeskriminalamtes und der Münze fallen dort unangenehm auf. Angeblich ist das Parkhaus dieser Einrichtungen regelmäßig überfüllt. Dasselbe gilt, besonders an Wochenenden bei Veranstaltungen auf dem Wasen (Fußballspiele, Konzerte, Volksfest). Bitte Parkraummanagement einführen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

6 Kommentare lesen

Dies betrifft auch das Gebiet um das Cannstatter Carre, da sich viele Käufer die Parkhausgebühren des Carres sparen und auch durch die Bebauung des TarrotAreals mit vielen Wohnungen der Bedarf an Parkplätzen gestiegen ist. Erst nach den Schliesszeiten (22.00 Uhr) des Carres und des Fitnesscenters kann der Anwohner auf einen Parkplatz auf der Strasse hoffen. Und so wird man als arbeitender Anwohner schlussendlich zu einem teuren Jahresvertrag für das CarreParkhaus "gezwungen".

In der Zeitung stand, dass der Gemeinderat eine Untersuchung in Auftrag gegeben hat, ob in den Stadtteilen Schmidener Vorstadt, Kurpark, Cannstatt-Mitte, Seelberg, Winterhalde und Veielbrunnen ein Parkraummanagement überhaupt geht.

Der Parkplatz von Aldi könnte während der Schließzeiten (abends und WoE) als öffentlicher Parkplatz dienen. Quasi als Kooperation: Stadtviertel erträgt Discounter (Liefer- und Besucherverkehr, hässliche Flächen), hat aber dafür abends und am WoE zusätzlich zur Einkaufsmöglichkeit weniger zugeparkte Straßenecken und Gehwege.

Durch die Fußgängerunterführung beim Aldi zum Motorenwerk kommen auch noch die Mitarbeiter von Daimler dazu obwohl diese ein eigenes Parkhaus haben mit mehr als genug Stellfläche.
Sowohl die Staatliche Münze als auch das LKA haben reichlich Parkflächen zur Verfügung! Das Parkhaus hinter dem LKA ist nie völlig belegt. Mitarbeiter parken im Wohngebiet um sich den Weg ums Gebäude zu sparen!
Was die Stellplätze der Münze angeht so werden diese am WE für die Anwohner zur Verfügung gestellt. Anwohnerparken würde auch das den Ziehharmonikaeffekts bei der Parkraumverteilung bei Großveranstaltungen auf dem Wasen verhindern. Zusätzlich gäbe es Mehreinnahmen durch Falschparker und der Parktickets auf dem Wasengelände.

Sehr guter Vorschlag! Ich ärgere mich jeden Tag. Das gleiche Problem gibt es auch bei der Telekom, wenn Mitarbeiter das halbe Wohngebiet vollparken. Dann noch die Besucher vom Carré, obwohl es dort ein Parkhaus gibt. Sollte der Vorschlag durchgehen, dann bitte unbedingt mit Besucherausweisen. Sonst stehen wir gleich wieder vor einem neuen Problem.

Es gibt in Stuttgart in vielen Wohngebieten bereits ein funktionierendes Parkplatzmanagement für Anwohner. Warum nicht bei uns in Bad Cannstatt wo viele große Unternehmen ansässig sind? WAS oder WER blockiert hier??? Wir sind leidgeprüfte Anwohner in der Taubenheimstraße, die tagsüber nie eine Chance auf einen Parkplatz in Wohnungsnähe haben. Wir erwarten endlich eine Lösung!!!!