Verkehrsberuhigung auf der Heilbronner Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

110
weniger gut: -208
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2670
in: 
2013

Vom Hauptbahnhof bis Pragsattel schlage ich Tempo 40 vor und in jede Richtung 2-3 Verkehrsüberwachungen (Blitzer). An Wochenenden Abends wird hier oft sehr schnell gefahren, aber auch werktags wird oft viel zu schnell gefahren. Wir leben an der Heilbronner Straße und die Staubbelastung des Verkehrs ist enorm. ich denke dass durch Blitzer und Tempo 40 es besser werden würde. Die Lebensqualität würde steigen und die Stadt hätte zusätzliche Einnahmen durch die Blitzgeräte.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Prüfung des Vorschlags wird durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt. Für die Verkehrsmengen- und Staubbelastung im Zuge der Führung der B27(a) in der Heilbronner Straße gilt Vergleichbares wie in der B27(a) Hohenheimerstraße. Wenn der Versuch der Geschwindigkeitsreduzierung in der Hohenheimerstraße erfolgreich verläuft, sollten die Regelungen im Sinne der Gleichbehandlung auch auf die Heilbronner Straße übertragen werden. Der Bezirksbeirat verweist ergänzend auf seine Forderung nach einem Gesamtverkehrskonzept für den Stadtbezirk Nord (einschließlich Radwege und Parkraumbewirtschaftung). Vgl. auch Vorschlag Nummer 3169, 5568 und 4831.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Zum einen sind Blitzer nicht als Einnahmequelle vorgesehen. Zum anderen ist m.E. die Gefahr groß mit einer Beschränkung sich stauenden Verkehr noch zu fördern.
Auf diesen Seiten wird für jede Ecke ein Blizer vorgeschlagen. Als Maßnahme zur Stauverhinderung trifft das m.E. genau die Falschen. Wer unsicher und viel zu langsam fährt hat einen Blitzer nicht zu fürchten.
Lieber den ÖPNV weiter fördern.

Volles Verständnis für die Not der Anwohner an der Heilbronner Straße. Allerdings bin ich selber lange morgens Richtung Prag und abends zurück gefahren und meines Erachtens ist die schlimmste Belastung die, wenn abends vom Prag bis zum Bahnhof stauender oder stehender Verkehr herrscht. Das passiert meist, wenn die Autobahnen rund um Stuttgart dicht sind und der gesamte Berufsverkehr sich durch die Stadt quält. Hier kann sicher nur ein Gesamtkonzept zur Verkehrsentlastung in der Innenstadt helfen.

Genau. Die Verkehrszahl insgesamt muss reduziert werden, durch wesentlich besseren und günstigeren ÖPNV, Radwege, P+R-Parkplätze und Förderung von Mitfahrgelgenheiten. Das Hauptproblem sind und bleiben die Berufspendler in Stuttgart - auch weil der Wohnraum in Stuttgart selbst zu teuer ist und deshalb viele außerhalb wohnen.

Er gibt sicherlich zu viele Pendler und das Verkehrsaufkommen ist groß. Aber zu Zeiten, in denen kein Stau ist, rasen die Autos auf der Heilbronner Straße. Tempo 40 mit zusätzlich mehrerer Blitzerr zwischen Pragsattel und Bahnhof halten wir auch für dringend notwendig.

Tempo 40 ist der Witz schlechthin!