Wöchentliche Leerung der Biotonne im November und Dezember

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

138
weniger gut: -122
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
1396
in: 
2013

In den Vororten mit Gärten sollte die Leerung der Biotonne auch im Herbst wöchentlich erfolgen. Derzeit werden die Biotonnen im Herbst/Winter nur 14-tägig geleert. Allerdings fällt insbesondere in den Monaten November/Dezember das gesamte Laub in den Gärten. Die dafür vorgesehenen Papiersäcke sind für die Entsorgung des Laubs völlig ungeeignet, da Laub im Herbst nass ist und Papiersäcke dadurch sofort aufweichen.

Alternativ zu der wöchentlichen Leerung könnten an den Friedhöfen Mulden zum Sammeln des Gartenabfalls im Herbst aufgestellt werden, so wie dies auch in anderen Städten der Fall ist. Nicht jeder besitzt ein geeignetes Fahrzeug um seine Gartenabfälle zur Deponie zu fahren.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

10 Kommentare lesen

Ich bin dafür, allerdings nicht wegen dem Herbstlaub, das ist auch bei meinem Garten vernachlässigbar. Aber ich habe tatsächlich auch im Herbst und Winter nicht weniger Müll für die Biotonne, ich entsorge ja schließlich meinen Bioabfall da drin.

Auch ich finde, dass die Leerung wieder wöchentlich - wie bis vor zwei Jahren üblich - erfolgen sollte. Obst und Gemüse, Kartoffel- und Eierschalen, das alles fällt auch im Winterhalbjahr an. Wir entsorgen da außerdem Stroh und Einstreu unserer Meerschweinchen und das fällt im Winter wegen mangeldem Auslauf auf der Wiese sogar noch häufiger an. Der Wegfall dieser wöchtenlichen Biotonnenleerung war eigentlich eine versteckte Sparmaßnahme. Wenn die Wiedereinführung auch dazu beiträgt einige Arbeitsplätze (wieder oder neu) zu schaffen, umso besser.

Vor allem darf ich bei in meinem Garten größere Grünschnittarbeiten zwecks Vogelschutz nur zwischen 01.Oktober und 28.Februar ausführen.

Auch ich finde, der Biomüll sollte wieder wöchentlich entsorgt werden. Bei uns fallen Gemüse- und Obstabfälle, sowie Kleintiereinstreu das ganze Jahr über an, nicht nur in den Frühjahrs- und Sommermonaten!

Eine wöchentliche Leerung der Biotonne im Oktober und November würde ich sehr begrüßen, besonders für das Laub der Bäume. Ich muss es in Plastiktüten sammeln und nach und nach in die Biotonne stecken. Das dauert meist weit über Weihnachten hinaus. Die Miteigentümer im Haus sind dann oft sauer, weil sie für ihren Abfall weniger Platz haben.

Abholung bis Ende November wuerde auch reichen - aber bis dahin auf jeden Fall!

Gerade im November / Dezember lauben die von der Stadt in den Wohngebieten gepflanzten Bäume (ganz besonders Eichen).

Auch diesen Vorschlag gibt es mehrfach und ist nur zu begrüßen. Ich bin geradezu erleichtert, dass ich nicht die Einzige bin, die wieder die einwöchige Leerung will und hoffe daher, dass der Vorschlag umgesetzt wird. Wir haben keinen Garten, aber nutzen die Biotonne für Obst- und Gemüseabfälle, Schnittblumen und Kleintierstreu. Außerdem sehe ich nicht ein, warum ich den Christbaum nicht verschneiden und die Äste und Zeige in die Biotonne direkt im Hof werfen soll. Diese muss ich aber bis zu 2 Monaten zwischenlagern, bis ich alle bei der zweiwöchigen Leerung entsorgt habe, da ja der andere Biomüll weiterhin anfällt und ich nicht bloß wegen des Christbaums eine größere Tonne anschaffen will, die ich dann den Rest des Jahres gar nicht in der Größe benötige.

Auch wir sind Hausbesitzer und müssen im Winter mit der zweiwöchentlichen Leerung kämpfen. Besonders anstrengend wird es im März/April wenn dann noch der Baumschnitt sowie das Grüngut der abgestorbenen Pflanzen und der Rosenschnitt dazukommen.

In Evang. Gemeindezentrum in Wangen stehen 2 große Kastanienbäume, die ihr Laub im November abwerfen. Mindestens die Abfuhr im November sollte wieder wöchentlich erfolgen.