Ampelanlagen auf LED-Technik umrüsten - eine Strom-Spar- und Geld-Spar-Investition

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

263
weniger gut: -15
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
40
in: 
2011

Die allermeisten Lichtsignalanlagen in Stuttgart sind mit herkömmlicher Leuchttechnik ausgeführt. Durch LED-Ampeln, die zunächst eine Investition darstellen, lassen sich Wartungs- und Betriebskosten spürbar senken. Es gibt sogar Finanzierungsmodelle, bei denen die Stadt die Investition nicht tragen muss, sondern der Hersteller in Vorleistung geht (siehe unten, Beispiel 1).

Was fortwährend bleibt, ist ein Beitrag zum Umweltschutz (weniger Energie) und eine saftige Einsparung im Stadt-Säckel.

Zu beachten ist, dass die LED-Ampeln nicht die Verkehrsteilnehmer blenden.

Beispiele, wie LED-Ampeln in anderen Städten erfolgreich eingeführt wurden:
1. Freiburg
http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/44181/led_ampeln_beispi...

2. Budapest
http://www.innovations-report.de/html/berichte/energie_elektrotechnik/be...

Das kann Stuttgart auch !

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Es wurden 12 Anlagen umgerüstet. Aufgrund reduzierter Investitionsmittel konnten nicht mehr Anlagen umgebaut werden.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Bereits rund 45 % aller Lichtsignalanlagen sind in Stuttgart mit LED-Technik ausgestattet. Weitere rund 47% sind in energiesparender 10 V-Glühlampentechnik ausgeführt. Alle Lichtsignalanlagen werden in den kommenden Jahren im Zuge der anstehenden Erneuerung mit LED-Technik ausgestattet.
bereits teilweise umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die heute gebräuchlichen LED-Lampen in den Lichtsignalanlagen verbrauchen 7 Watt. Bei der aktuellen 10 V-Glühlampentechnik nehmen die Lampen rund 17 Watt Leistung auf. Gegenüber der veralteten 230 V-Glühlampentechnik mit 75 bis 100 Watt-Lampen sind somit große Stromeinsparungen möglich (siehe auch GRDrs 945/2010).
Von den 805 Lichtsignalanlagen in Stuttgart sind rund 45 % bereits mit LED-Technik ausgestattet. Weitere rund 47% sind in 10 V-Glühlampentechnik ausgeführt. Nur noch rund 8% aller Anlagen werden mit der stromintensiven 230 V-Glühlampentechnik betrieben.
Alle Lichtsignalanlagen werden aus wirtschaftlichen Überlegungen im Zuge einer im Lauf der Jahre anstehenden Erneuerung mit LED-Technik ausgestattet. Eine gesonderte Umrüstaktion rechnet sich im Regelfall nicht, da die Lichtsignalanlage während des Umrüstens abgeschaltet werden muss. Während der Abschaltzeit muss bei großen und mittelgroßen Anlagen eine provisorische Lichtsignalanlage aufgestellt werden, die die finanziellen Vorteile aus Strom-und Betriebskosteneinsparung deutlich übersteigen.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Die Idee ist wirklich gut – allerdings ist dann zu berücksichtigen, dass das Leuchtmittel nicht ausreichend Wärme produziert, um im Winter Schnee wegzuschmelzen, was dazu führt, dass bei reiner „Umstöpselung“ ggf. im Winter Sichtbarkeitsprobleme auftreten. Ich vermute aber, dass es mittlerweile Lösungen für dieses Problem gibt ;-)

Unnötige Ampeln abbauen!

Sicher ist es sinnvoll die Ampeln umzurüsten, jedoch erst wenn eine grundlegende Sanierung ansteht.