DVB-T Empfang in Stuttgart ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

135
weniger gut: -134
gut: 135
Meine Stimme: keine
Platz: 
1563
in: 
2013

Stuttgart soll sich dafür einsetzen, dass BaWü endlich mehr Sender in DVB-T zulässt. Ich vermute, dass hier KabelBW einen Daumen drauf hat und es deshalb so eingeschränkt ist ...

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

1 Kommentar lesen

Die LHS hat hier wenig zu sagen.
Darüber hinaus ziehen sich die Sender (jüngst die RTL-Gruppe) aus DVB-T zurück - u.a. wegen geringer Akzeptanz und vergleichsweise hohen Kosten (die lt. RTL ca. 30x höher sind als beispielsweise für Satellitenübertragung).

In Zeiten des digitalen Kabels, der hochauflösenden Satelliten-Übertragung und von IP-Bandbreiten, von denen man bis vor ein paar Jahren nicht mal träumen konnte, erscheint der Ausbau des terrestrischen Fernsehnetzes über die Grundversorgung hinaus ein wenig fragwürdig.
Es gibt in diesem Spektrum bereits genug Frequenzkanibalismus - ein Ausbau von DVB-T würde hier m.E. nicht guttun.