Kinderschutz in Weilimdorf? Mobilfunkmasten verschieben

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

122
weniger gut: -187
gut: 122
Meine Stimme: keine
Platz: 
2392
in: 
2013

Mitten im kinderreichsten Wohngebiet Weilimdorfs - im Wolfbusch - sind alle Mobilfunkanbieter auf dem Dach des Bunkers vertreten. Das dies nicht gesund für unsere Kinder ist, wissen wir alle. Warum kann man diese nach Ablauf des Vertrages nicht einige Meter in den Wald versetzen.

Z. B. auf das Friedhofgelände (Kapelle) oder Richtung Wasserreservat. Damit wäre ein Schutzabstand gewährt und der Empfang ebenso. Die Kinder haben eine bessere Chance gesund und entspannt aufzuwachsen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

5 Kommentare lesen

Gesund wäre es sicher, wenn nicht jedes Kind vno den Eltern mehrere "Mobile Devices" in die Hand gedrückt bekäme! Sendemaste nzu versetzen halte ich keineswegs für sinnvoll: Viel Kosten und kein Nutzen.

Ich kann dem Vorschlag nur zustimmen. Mal sehen, wieviel die Kinder der Gemeinde Wert sind.

Es stimmt, dass Kinder keine Handys benutzen sollten, dennoch schaden die Masten in Mitten eines Wohngebietes noch mehr! Denn die Funken Tag und Nacht. Und selbst wenn man selbst kein Wlan besitzt und Handys nur im Notfall benutzt ist der noch im Wachstum befindliche Kinderkörper den Strahlen ausgesetzt. 500 m weiter Richtung Friedhof oder Wald würde es auch schon tun. Komisch das die "Gestopfte Gesellschaft" keine Mobilfunkmasten vor dem Haus haben und haben möchten!

"Das bedeutet, dass ein dicht ausgebautes Mobilfunknetz die Strahlenbelastung verringert, weil deutlich niedrigere Sendeleistungen in den einzelnen Zellen und bei den mobilen Endgeräten zur Verständigung ausreichen. Das zeigen auch viele Messungen, die Dr.-Ing. Reinhard Georg mit anderen Mobilfunk-Experten im Auftrag des BfS ausgeführt hat." Zitat aus http://www.connect.de/ratgeber/hintergrund-handystrahlung-1368910.html

Ein gut ausgebautes Mobilfunknetz verringert demnach die Strahlung, da bei gutem Empfang die Sendeleistung der Handys stark verringert wird. Da heutzutage kaum jemand auf Handys verzichten möchte, können wir auch nicht auf Monilfunkmasten verzichten. Die meisten Antennen strahlen mit starker Richtwirkung fast waagrecht vom Standort ab. Aus diesem Grund sind Mobilfunkantennen auf Dächern inmitten gleichmäßig hoch bebauten Wohngebieten meist problematisch.