Erweiterung des Technikbereiches der Fritz-Leonhardt-Realschule

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

136
weniger gut: -120
gut: 136
Meine Stimme: keine
Platz: 
1398
in: 
2013

Die Pläne für die Erweiterung des Technikbereiches – von einem Architekturbüro mit mehreren Alternativen geplant – liegen seit 2009 fix und fertig ausgearbeitet in der Schublade der Ämter. Die Erneuerung und Erweiterung ist längst überfällig: Der Maschinenraum und der Materialraum, in denen man zum Teil nicht aufrecht gehen kann, liegen im Kellergeschoss und genügen nicht den geltenden Sicherheitsbestimmungen.

Geplant und dringend notwendig ist ein Neubau, der – basierend auf der absehbaren Entwicklung der Fritz-Leonhardt-Realschule zur teilgebundenen Ganztagesschule – idealerweise zweigeschossig ausfallen sollte. Entgegen den Erwartungen der Schulgemeinde wurde die Realisierung der seit vier Jahren vorliegenden Planung nicht in den Doppelhaushalt 2012/2013 aufgenommen.

2014/2015 muss diesem Projekt Priorität eingeräumt werden. Gerade Stuttgart sollte heute die technisch interessierten Jugendlichen stärker fördern, um die Ingenieure von morgen heranzubilden.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Die technisch, handwerkliche Förderung von Kinder und Jugendlichen ab der Grundschule ist in Stuttgart absolut nicht ausreichend. Die Erweiterung der Technikräume in der Fritz-Leonhardt-Realschule gehört deshalb zu den wichtigsten Massnahmen. Diese sollte verbunden werden mit einem Bildungsangebot, das Kinder und Jugendliche auch außerhalb der Schulzeiten nutzen können und deshalb personell entsprechend ausgestattet sein.
Die Jugendtechnikschule in Berlin ist hier ein sehr gutes Vorbild, wie Freizeit und Bildung im Technikbereich Hand in Hand gehen. Suttgart braucht ganz dringend eine hochwertige Einrichtung für technisch interessierte Kinder und Jugendliche.
Dringend erforderlich ist neben der Ausbildung von technisch/handwerklichem Können auch ein Verständnis von IT (Programme beherrschen und Programmieren lernen und das Internet der Dinge / 3-D Drucker).
In dieser Einrichtung sollten erfinderische und kreative Kinder und Jugendliche die Möglichkeit bekommen, Ihre Ideen und Innovationen in Form von Projekten umzusetzen und theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden.

Hier zeigt sich der Stau von Maßnahmen für Schulen - jahrelang hat man nur und ausschließlich "sparen" müssen. Es ist das wirklich einzig sinnvoll verwendete Geld, wenn wir unseren Kindern vernüftige Bildungsvorraussetzungen schaffen - in allen Feldern - auch im Fach Technik und Naturwissenschaft.

Wozu Ganztagesschulen, wenn nicht mal die Hlabtagesschulen über ausreichendes technische Equipment verfügen. Hier sollte Bildung auch im praktischen Bereich gefördert werden, auch Herr Kuhn wird mal einen Handwerker benötigen, wo aber sollen die herkommen, wenn sie nicht ausgebildet werden, und das fängt eben in der Schule an.

Ständig heißt es Realschulen sollen gestärkt werden aber anscheinend darf es nichts kosten. Die Schüler von heute sind die Arbeitnehmer und Steuerzahler der Zukunft und haben ein Recht auf eine gute Ausbildung.