Biomüll-Tonnen - Pflicht für alle Wohnhäuser

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

142
weniger gut: -206
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2378
in: 
2013

Da wir keine Biomüll-Tonnen haben besteht der Haushaltsmüll unseres Hauses zum großen Teil aus eigentlich kompostierbarem Abfall. Ich finde es immer schade den "wertvollen" (nassen) Kompostiermüll in die Müllverbrennungsanlage zu schicken. Als Mieter ist man auf die Hausverwaltung angewiesen, welche Tonnen man hat. Ich fände es gut, wenn Biomüll-Tonnen für alle Wohnhäuser Pflicht wären.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

13 Kommentare lesen

an sich gute Idee, ist bei uns ähnlich, jedoch würde der Müll aus der Biotonne dann wohl in einer Biogasanlage zu Strom gemacht anstatt kompostiert. Was ja an sich auch lobenswert ist, wenn man aus Abfall Strom macht.

Der Vorschlag ist gut gemeint. Trotzdem hat er einen Haken. Auch bei uns wird in der Wohnanlage auf Biomüll-Tonnen verzichtet. Laut Vermieter gibt es erfahrungsgemäß sozialen Unfrieden. Die Mieter, deren Wohnungen nahe am Mülltonnenstandort liegen, werden stark durch Geruch und Insekten belästigt.
Sogar bei den geruchsneutraleren Restmülltonnen gibt es Ärger, so dass diese in kurzen Abständen auf Kosten aller gereinigt werden müssen.
Vorschlag: wäre es möglich, an abgelegenen Standorten Biomüll-Sammelbehälter aufzustellen? So wie es mit Altglascontainern praktiziert wird.
Diese Sammelbehälter müssten v.a. in den warmen Jahreszeiten regelmäßig gereinigt werden.

Wieso kann man dann nicht an dem entsprechenden Haus einen Müllverschlag einrichten? Das dürfte jetzt auch nicht die Welt kosten. Dass man den Mülleimer nicht direkt unterm Fenster haben will, kann ich verstehen. Allgemein würde ich es aber auch befürworten, wenn jeder Haushalt eine Biotonne hätte. Es verringert den Müll in der Restmülltonne - und wer in einem Haus wohnt, wo Mieter z.B. Windeln wegwerfen müssen, ist dankbar wenn die Tonne nicht immer so voll ist. ;)

guter Vorschlag. Es ist ökologischer Schwachsinn Nassmüll zu verbrennen. Soviel ich weiss, gab es auch im Umweltbundesamt im Jahre 2011 den Vorschlag, Biomülltonnen verpflichtend für jeden Haushalt einzuführen, ist aber nix draus geworden, weil die Mülllobby befürchtet hat, dass die MVAs dann nicht mehr ausgelastet sind. So wirds hier wohl auch laufen.

Eine weniger ausgelastete Müllverbrennungsanlage wäre aber auch nur für die Müllindustrie schädlich... ;) Da könnte Stuttgart doch echt mal Vorreiter sein.

aber bitte mit Ausnahme für Selbstkompostierer...

Dann müssen die Leute, die ihren Biomüll zu Kompost verarbeiten, extra einen Antrag auf Befreiung stellen.

find ich gut!
Zu dem Einwand mit dem Geruch: stinken die Bio-Abfälle denn denn weniger, wenn sie in der Restmüll-Tonne landen?

Den Kommentar von Marion_Frosch habe ich auch gedacht.

wieviel Tonnen sollen denn zusammen mit den gelben Säcken die Haus/Hof und Strassenfronten zieren?

Bio-Mülltonnen im Hof sind eine Zumutung, vor Allem im Sommer. Der Gestank und der Insektenbefall sind unerträglich. Wenn schon Bio-Mülltonnen, dann bitte Sammeltonnen wie für Glasabfälle.

Sie haben sich doch ihre Wohnung ausgesucht (egal ob Mieter oder Eigentümer). Alos Eigentümer liegt es sogar direkt in ihrer Hand, die Verwaltung zu wechseln oder Entscheidungen hinsichtlich der Mülltonnen zu treffen.

Als Mieter können sie durchaus selbst einen Vertrag mit der AWS schließen und sich eine Biotonne hinstellen lassen - gerne auch in Zusammenarbeit mit anderen Bewohnern. Bezahlen müssen sie so und so dafür.

Aber bitte verschonen sie doch ihre Mitmenschen damit, ihnen ihre persönlichen Ansichten und Wünsche aufzuzwingen.

@pdv
so einfach ist die Sache nicht! Wo wollen Sie denn die Tonne als Mieter hinstellen? In's Wohnzinmmer. Tatsächlich verzichten größere Wohneinheiten aus hygienischen Gründen auf eine Biotonne. Zumal diese seit einiger Zeit nur noch 14-täglich geleert wird. Interessant ist aber warum wir immer noch mit gelben Säcken leben, obwohl es inzwischen gute Mülltrennanalgen gibt, die dies viel besser machen. Außerdem wird in den gelben Säcken noch unterschieden ob es sich um Verpackungsmüll oder sonstige Kunstoffabfälle handelt. Einfach absurd. Die Müllsammlung gehört generell überdacht.
PS: Die Sperrmüllabholung in Stuttgart wird auch immer kurioser. Brennbare Holzabfälle, die keine Möbel oder sonstige Einrichtungsgenstände sind müsste ich zu einem Wertstoffhof karren. Das ist bestimmt gut für die Umwelt, obwohl der Müllwagen direkt vor der Tür hält!