Unterstützung der Arbeit des Stadtseniorenrat e.V. Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

93
weniger gut: -129
gut: 93
Meine Stimme: keine
Platz: 
2077
in: 
2013

Die Arbeit des Stadtseniorenrats (SSR) wird immer umfangreicher und kann mit den jetzigen Mittel seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. Ich bitte um Aufstockung des Zuschusses auf 100.000,-- Euro, um eine dringend notwendige Vollzeitkraft einzustellen.

Außerdem sollen die laufenden Kosten und Unterstützung der Stadtseniorenräte in den Stadtbezirken ermöglicht werden. Durch die steigende Zahl von älteren Mitbürgern, ist ein aktive Betreuung mit den jetzigen Mitteln nicht mehr gewährleistet.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Verstehe ich nicht. In meinem Bezirk gibt es allein 5 Delegierte für den Stadtseniorenrat. Was tun die denn. Bei den Bezirksbeiratssitzungen sind die meist nur, wenn ihre Wahl ansteht. Erst mal den eigenen Laden in Ordnung bringen

Der Schreiber scheint die Arbeit des Stadtseniorenrates nicht zu kennen. Bevor solche man unqualifizierten Kommentare abgibt, sollte man sich informieren. Auch werden wir nicht gewählt, sondern machen es Ehrenamtlich und opfern einen Teil unserer Freizeit und unser eigenes Geld.
Das Geld ist wichtig für die Aufgaben des Stadtseniorenrates um sich um alte Menschen zu kümmern, zu beraten und Mängel in den Pflegeheimen abzustellen. Vielleicht brauchen auch mal Hilfe!

Der SSR sollte die hoehere Zuwendung erhalten,da inzwischen in fast allen
Stadtbezirken viele ehrenamtliche Delegierten in den unterschiedlichsten Themen unterwegs sind.Nicht nur in der Vorsorgeberatung,sondern in der
Mithilfe vom Buergercafes,Seniorenfreundlicher Service von Ladengeschaeften,
SeniorenfreundlicherHandwerkerservice,Auffinden von Schwachstellen fuer Senioren im Bereich Verkehrswesen - also mit der Sicht des Fussgaengers,Fahrradfahrers und auch des Autofahrers/Schnittstellen und nocheiniges mehr.

Der Stadtseniorenrat hat doch eine Geschäftsstelle im Stadtzentrum.Versteht er sich nun als ehrenamtliche Organisation oder nicht?Dann müssen auch die organisatorischen Aufgaben selbst erledigt werden.Meines Wissens werden die Stadtseniorenräte durch den Bezirksbeirat bestimmt.Eswird aufgerufen wer Interesse hat und dann wird gewählt.Übrigens sollten die Delegierten und der Stadtseniorenrat mit den anderen Organisationen die in der Seniorenarbeit tätig sind kooperieren, und sich nicht als alleinige Vertreter der Senioren verstehen.