Nachtflugverbot einhalten - Flugroute nicht über bewohntes Gebiet

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

388
weniger gut: -152
gut: 388
Meine Stimme: keine
Platz: 
165
in: 
2013

Wir sind zwar nicht so stark betroffen wie die Fildergemeinden, dennoch ist der Fluglärm auch in Vaihingen deutlich zu hören. Darum sollte das Nachtflugverbot unbedingt eingehalten und auf keinen Fall aufgeweicht werden. Ferner sollte die Stadt sich dafür einsetzen, dass der Abflugkorridor von bewohntem Gebiet weg wieder über den Wald verlegt wird. Das war bis vor einigen Jahren so und so sollte es wieder sein.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Aus Sicht des Bezirksbeirates ist der Vorschlag nicht haushaltsrelevant.

Kommentare

12 Kommentare lesen

Guter Vorschlag, selbst in Stuttgart-Büsnau sind die Flugzeuge nicht zu überhören.

In der Filderhalle war letztens ein Abend über Lärm in Leinfelden-Echterdingen und den benachbarten Gebieten. Die Anwohner sind wirklich schwer belastet durch Autobahn, S-Bahn, evtl. Züge wegen S21 und dann noch durch den Fluglärm - unzumutbar! Das Nachtflugverbot sollte dringend eingehalten werden!
M.E. sollte auch - wie z.B. in Bayern und in der Schweiz - auf der Autobahn, wenn sie an Wohngebieten vorbeiführt, ein Tempolimit von 80 oder höchstens 100 km/Stunde durchgesetzt werden!

Ich unterstütze diesen Vorschlag voll und ganz

Die Flugzeuge sind von 6.00h an, teilweise im 2-Minuten-Takt zu hören. Auf der Rohrer Höhe kann man sehr deutlich beobachten, wie sie Richtung Vaihingen abdrehen. Im Sommer kann man sich wegen des Lärms der startenden Flugzeuge zeitweise nicht im Freien aufhalten. Das ist eine unzumutbare Situation für ein reines Wohngebiet mit zwei Altenheimen und Kindergärten, das zusätzlich noch vom Autobahnlärm geplagt ist.

Der Flugkorridor zwischen Böblingen und S-Vaihingen, wurde deutlich nach Osten also in Richtung Ortsrand S-Vaihingen verschoben. Dies sollte dringend korrigiert werden.

Nach meiner Erfahrung werden nur bei Gewitterzellen die Flüge näher an Vaihingen vorbei geführt. Dass man morgens bei Ostwind alle 2 Minuten das dumpfe Dröhen der Motoren hört, ist nicht zu vermeiden, der Verkehr hat eben in den letzten Jahren zugenommen und wir alle nutzen den Flughafen ja auch hin und wieder selbst. Der Flughafen ist weit genug weg. Wir sind in Vaihingen und Rohr nicht Hauptbetroffene. Wohnen Sie dagegen mal in Nellingen, Denkendorf oder Bernhausen ... Dann können Sie mal richtigen Fluglärm erleben. In unserem Stadtbezirk wird wohl niemand nachts vom Flughafen wach. Dennoch sollte das Nachflufverbot im Interesse der anderen Fildergemeinden unbedingt eingehalten werden!

Ich wohne auch hier und finde es nicht so schlimm.

Die Flieger sollten die vorgeschriebenen Route einhalten, die z.B. über Vaihinger Kreuz über AB zum Leonberger Dreieck Führt. Die Überwachung und Bestrafung ist gleich Null. Auch ich werde morgens in Kaltental durch überflieger geweckt.
Wer ist überhaupt für Die Einhaltung der Route zuständig ? Das RP vielleicht. Dann sollen die Flieger dort Die Kollegen wecken.

Wäre ja schön, wenn es ein Nachtflugverbot gäbe. Gibt's bisher aber nicht (Bestandsgarantie). Die Stadtverwaltung Stuttgart hält's auch nicht für nötig, weil im Stuttgarter Stadtgebiet nur 9 Wohnhäuser als "betroffen" gelten - nach den heutigen Grenzwerten, die himmelweit über den von der WHO empfohlenen Werten liegen (schließlich ist die Stadt Stuttgart Miteigentümerin an der Flughafen Stuttgart GmbH).
Immerhin könnte sie sich im Aufsichtsrat dafür einsetzen, die Start- und Landegebühren für Nachtflüge drastisch zu verteuern (Lenkungsfunktion von Abgaben)!
Fakt ist: Vaihingen gilt in seiner westlichen Hälfte per Setzung der Flugsicherung als "Flugerwartungsgebiet", obwohl die rechtlich verbindliche Ideallinie für Flüge in Richtung Nordwesten ungefähr über der A8 verläuft.
Würde die Flugsicherung nicht so große Abweichungen von der Ideallinie tolerieren, wäre es in Vaihingen deutlich ruhiger, tags und nachts! Ohne dass das etwas kosten würde ...
Das sollten wir im Lärmaktionsplan für den Flughafen Stuttgart beim Regierungspräsidium durchsetzen. Die nächste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung kommt demnächst.
http://www.fluglaerm-stuttgart.de

Habe zuerst Nacktflugverbot gelesen :-). Dabei wären Nacktflüge sinnvoll; schließlich kann da keiner Bomben an Bord schmuggeln. Aber mal ernsthaft: Fluglärm kann für die Betroffenen eine echte Belastung sein. Daher sollten die Betroffenen wenigstens ungestört schlafen können.

Ich halte es für unakzeptabel, dass der Wendepunkt für die Flugzeuge so verschoben wurde, dass die Flugzeuge regelmäßig über das Stadtgebiet von Vaihingen - Rohr fliegen. Nicht nur bei Gewitter donnern Flugzeuge im Steigflug selbst mitten über das Zentrum von Vaihingen und diese Verstöße werden von der Flugaufsicht nicht einmal geahndet.

Ich wohne selbst in Vaihingen und höre zwar hin und wieder ein dumpfes Dröhnen der Flugzeuge, das ich aber keinesfalls als störend empfinde. Ich bin noch nie von Fluglärm geweckt geworden, ebenfalls habe ich mich noch nie gestört gefühlt als ich mich im Freien aufgehalten habe. Aus der Sicht von Vaihingen mag sicherlich eine Verringerung der Flugbewegungen bei Nacht sinnvoll sein, allerdings halte ich ein striktes Nachtflugverbot nicht für nötig.