Leonhardsviertel aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

318
weniger gut: -115
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
230
in: 
2013

Eines der schönsten, gemütlichsten und wenigen noch erhaltenen Altstadtviertel kann nur erhalten und für die Bürger zurück gewonnen werden wenn die Stadt sich hier mehr einsetzt.
Was am Wilhelmsplatz mit viel Gastronomie funktioniert, das mag am Leonhardsplatz nicht klappen.
Der Bereich rund um das (leider verbleibende) Züblin-Parkhaus muss entrümpelt werden, hinter dem Parkhaus schnell etwas ordentliches entstehen. Nichts zieht einen Besucher der Stadt (oder einheimischen) zu diesem Verbindungsstück zwischen den beiden Altstadtvierteln.
Auch rund um das Gustav-Siegle-Haus muss es attraktiver werden, sowie der Platz zwischen diesem und der Leonhardskirche. Man muss sich dort wieder aufhalten wollen.
Um die Prostitution weiter zurück zu drängen und mehr Cafes, Restaurants, Lounges oder Läden das schöne Leonhardsviertel schmackhaft zu machen soll die Stadt alles versuchen Gebäude für Gebäude aufzukaufen wo dies möglich ist. Durch Vermietungen oder Weiterverkauf dann klar sichern dass dort keinerlei Möglichkeit für ein Bordell oder Vermietungen von Wohnungen für diesen Zweck gestattet werden.
Es muss auch Touristisch im Interesse der Stadt sein dieses Schmuckstück zurück zu erhalten, aufzuwerten und für Bürger und Gäste neu zu beleben.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat ist über die Entwicklung im Leonhardsviertel sehr besorgt und setzt sich für eine Aufwertung des Viertels ein. Auf Wunsch des Bezirksbeirats wurde ein entsprechender Unterausschuss des Gemeinderats eingerichtet.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Dem kann ich nur zustimmen. Es muss endlich etwas getan werden!! Hier verkommt ein letztes stück "Altstadt", auch mit dem Bohnenviertel geht es leider wieder Bergab da es an die Innenstadt nicht angeschlossen ist. Hier ist DRINGENDER Handelsbedarf!

Die Stadt bemüht sich doch bereits, entsprechende Häuser aufzukaufen, aber bei allen geht das halt nicht und sooo einfach ist es eben auch nicht. Ich bin durchaus bei Ihnen, aber der Vorschlag ist zu allgemein. Es muss sicher auch an dieser Ecke Stuttgarts was getan werden. Bloß was, das ist die Preisfrage, also was, das über dieses Aufkaufen der Gebäude hinausgeht. Denn wenn der Vorschlag lediglich unter "mehr Gebäude aufkaufen" abgeheftet wird, steht nächstes Jahr im Plan: Ja, wir haben ein paar Gebäude aufgekauft, dann hatten wir kein Geld mehr. Hm :(

die alten lebensfremden ecken des leonhardsviertels müssen wieder lebendiger gestaltet werden. idylische plätze zum verweilen und gastronomie und läden, die viele menschen anziehen. der historische bezug muss auch mehr zur sprache bei der bebauung kommen. evtl. sollte auch der verkehr komplett verbannt werden. das hebt auch das touristische interesse an stuttgart sowie werden dunkle schmuddelecken weniger, die das stadtbild zunehmend gefährden.

Das ist das wichtigste Zukunftsprojekt für Stuttgart überhaupt: Die beengte Innenstadt vom Cityring befreien und die angrenzenden Viertel an die Innenstadt anschließen. So profitieren beide davon: Die City kann sich ausweiten, und die Viertel können sich endlich entwickeln. Siehe dazu auch meinen Vorschlag Nr. 5735 (Cityring erweitern, Innenstadt vergrößern, Viertel integrieren). Eine solche Maßnahme wäre im Gegensatz zu so manchem punktuellen "Zukunftsprojekt" tatsächlich eine nachhaltige Investition in die Zukunft Stuttgarts, und ein Konjunturprogramm sondersgleichen. Und zwar für mittelständische und kleine Unternehmen aus unserer Region.