Anwohnerparkplätze Stuttgart-Süd

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

106
weniger gut: -48
gut: 106
Meine Stimme: keine
Platz: 
605
in: 
2011

Ich wäre für das gleiche Parkkonzept, das vor kurzem in Stuttgart-West eingeführt wurde, auch bei uns in Stuttgart-Süd. Durch die vielen Besucher und Dauerparker des Marien Hospitals ist es uns Anwohnern kaum mehr möglich einen Parkplatz zu finden. Für die Stadt würde es zusätzliche Einnahmen bringen und für uns Anwohner ein stressfreies Autofahren.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

6 Kommentare lesen

Ich finde diesen Vorschlag sehr gut. Gerade als Anwohner im Bereich des Marienhospitals, wäre dies eine große Entlastung. Zumal nicht nur die Besucher hier parken, sondern auch die Mitarbeiter und desweiteren auch die ganzen Patienten des Marienparks. Tagsüber auf der Suche nach einem Parkplatz, sind 30min und mehr keine Seltenheit, sondern Normalität. Kommt man in den etwas späteren Abendstunden nach Hause, hat man so gut wie gar keine Chance mehr, eine freie Stellfläche zu finden.

"Ich wäre für das gleiche Parkkonzept, das vor kurzem in Stuttgart-West eingeführt wurde, auch bei uns in Stuttgart-Süd." Könnte mal jemand erklären, was für ein Parkkonzept das sein soll? Das wird leider nicht erklärt.

Mehr freie Parkplätze durch Parkraummanagement.
Eine flächendeckende Parkraumbewirtschaftung (Parkraummanagement) soll die Parkraumsituation verbessern. Angewandt wird das sogenannte "Mischungsprinzip". Dabei teilen sich Anwohner und sonstige Nutzer die Parkplätze. Dies ist der wesentliche Unterschied zu dem bereits in einzelnen Gebieten (z.B. Heusteigviertel) praktizierten reinen Bewohnerparken ("Trennungszprinzip").

Ziele
* Verbesserung der Parksituation für Bewohner und Gewerbe, einschließlich der Besucher
* Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität
* Reduzierung des Falschparkeranteils und die damit verbundene Verbesserung der Verkehrssicherheit
* Reduzierung des Parksuchverkehrs
* Bau und Förderung von Bewohnerparkplätzen

Den Vorschlag finde ich auch super. Denn im Lehenviertel ist das Problem auch aktuell. Ich als Anwohner muss mich meist an die Ecke einer Kreuzung stellen, weil irgendjemand aus den umliegenden Städten sich zu fein ist, in der Stadt Parkgebühren zu zahlen. Die Parken bei uns und fahren mit der U-Bahn rein. Und ich bekomm ständig Strafzettel, obwohl ich schon 3 Blocks weiter von meiner Wohnungstüre parke, weil ich näher keinen Parkplatz finde. Bitte Liebe Stadt Stuttgart, führt dieses Konzept auch endlich in Stuttgart-Süd ein. Ganz super wäre natürlich auch ein Bereich wo "nur" Anwohner parken dürfen und Fremdparker abgeschleppt werden. Damit hört auch dieses ständige rumgefahre von den Anwohnern auf (sehr hohe Schallentwicklung!!!), dass abends gegen 20/21 Uhr verdammt nervig ist.

Zudem sollte man die Schreiberstr. zur Böheimstr. und die Dornhaldenstr. zur Eierstr. baulich so gestalten, dass die Besucher, Patienten und Mitarbeiter des Marienhospitals erst gar nicht auf die Idee kommen, mal ein Viertelstündchen um den Block zu fahren, um einen kostenfreien Parkplatz zu ergattern. Sie finden eh keinen. Der (zwecklose) Suchverkehr bis ins Eiernest hinein ist immens. Das Marienhospital hat zwei Garagen. Da sollte der Parkplatz-Suchverkehr hingeleitet werden.

Schliesse mich Carina komplett an, der Parkplatzsuchverkehr nervt. MitarbeiterInnen des Marienhospitals sollten günstig im Parkhaus parken können.