Flächen für Wohnbebauung ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

147
weniger gut: -123
gut: 147
Meine Stimme: keine
Platz: 
1319
in: 
2013

Die Wohnsituation in Stuttgart ist in zunehmendem Maße unbefriedigend. Es gibt kaum noch bezahlbaren Wohnraum.

Die Stadt kann hier mit ihrer politischen Gestaltungskraft positive Impulse setzen, um der Wohnungsknappheit vorzubeugen.

Ich fordere:
-- Ausweisung neuer Flächen zur Wohnungsbebauung inklusive Bebauung von Lebensmittelgeschäften und Kleinbetrieben, um sterile Wohnanlagen zu vermeiden
-- Umwandlung von Gewerbeflächen in Wohnflächen (angeblich gibt es zu wenig Büroraum in Stuttgart. Ich stelle jedoch überall fest, dass Büroräume lange komplett unvermietet leer herumstehen, Beispiel: Südtor am Marienplatz: seit 11/2010 sicherlich 1000 bis 2000 Quadratmeter Leerstand, Beispiel Mitte: ehemaliger Schleckerladen und ehemaliges Bistro in Urbanstraße stehen unvermietet leer seit Anfang 2012)
-- Ausweisung von Erbpachtflächen
-- kritische Überprüfung exorbitanter Mietpreisanhebungen von Bestandsmieten und vor allem Neuvermietungen

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

6 Kommentare lesen

Die Stadt könnte anhand des Mietspiegels den Anstieg von Mieten Stadtquartiersweise "deckeln", wie das andere Städte tun. Dort muss bei der Veräußerung bzw. dem Erwerb von Wohnungen gegenüber der Stadt angegeben werden, welche Mieten anschließend verlangt werden sollen, und dann darf nur mit deren Genehmigung eine Mietpreiserhöhung erfolgen.

Die Stadt könnte den Ausbau von Dachgeschossen baurechtlich deutlich erleichtern, was sich v.a. mit der gewünschten energetischen Sanierung gut verbinden ließe!

In Stuttgart gibt es massenweise leerstehende Wohnungen. Die Angst vor Mietnomaden geht um. Die Rechte der Vermieter sind gleich Null! das Getöse um mehr Wohnungen ist von den Immobilisten gesteuert, denen es nur um das Geschäft geht!!!

Einfach Stuttgart wieder in Ordnung bringen,
so wie seinerzeit, vor dem unseligen Stuttgart 21.

Es stehen so viele neugebaute unbenutze Büroräume leer in Stuttgart! Sinnloserweise werden aber immer noch mehr davon gebaut. Ich möchte den Vorschlag bekräftigen, mit dem Bau der Büroräume auzuhören und stattdessen die leerstehenden Büroräume in Wohräume umzubauen!!! Dann müssten viel weniger neue Wohnungen gebaut werden. Die Natur könnte vermehrt erhalten bleiben, der Wohnungsmarkt würde sich entspannen und die Mieten vielleicht wieder bezahlbar werden!!!

Leider werden an vielen Stellen im Stadtgebiet Grünflächen, Streuobstwiesen, Gärten zugebaut (sog. Lückenschluss) und die innerstädtische Lebensqualität sinkt. Folge: am WE raus ins Grüne; Zunahme des Verkehrs! Gleichzeitig stehen in Stg. haufenweise Büroräume und auch Wohnungen temporär leer, weil sie eben als Vermögen dastehen, das nicht mit lästigen Mietern beeinträchtigt werden soll. Verdichtung der Bebauung schränkt die Lebensqualität ein (s. auch mein Vorschlag 5693). Die übrigen Forderungen Ihres Vorschlags unterstütze ich.