Auf Neubaugebiet Langenäcker-Wiesert verzichten

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

130
weniger gut: -143
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
1764
in: 
2013

Das Gebiet Langenäcker-Wiesert ist ein wichtiges Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen. Es gibt 77 verschiedene Wildbienenarten im Gebiet, darunter hoch spezialisierte wie die geriefte Schmalbiene oder eine seltene Sandbienenart.Sie sind im Arten- und Biotopschutzprogramm des Landes als besonders schützenswert eingestuft. Außerdem werden hier wertvolle Ackerflächen versiegelt. Aus diesen Gründen ist die Bebauung abzulehnen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Ich bin gegen diesen Vorschlag von Tom!
Die dort genannten Tatsachen im Vorschlag wurden von externen Stellen Untersucht und trotz Bebauung nicht für kritisch bewertet. Zusätzlich sollte noch gesagt werden, dass weder der Kauz nachgewiesen wurde und trotz der Bebauung die dort angesiedelten Bestand der Bienen dauerhaft gesichert werden könne. (siehe hierzu Bericht vom 03.02.2012 - Stuttgarter Nachrichten)

Leider stimmt das nicht Timo, laut Nabu leben in diesem Gebiet 77 verschiedene Wildbienenarten , darunter hoch spezialisierte wie die geriefte Schmalbiene oder eine seltene Sandbienenart und diese dauerhaft. Man sollte nicht jede Grünfläche oder Ackerfläche zubauen. Wir sollten auch noch für die Tiere und Pflanzen Lebensraum übriglassen.

Ja,Timo hat vollkommen Recht!!Wenn der Steinkauz fehlt,machen wir doch am besten die letzten Grünflächen zu in Stammheim,am besten alle!!!

Es geht ja nicht nur um die Bienen!Die sollen ja weiterziehen nach weiter unten, einmal links einmal rechts (Wer schickt sie dorthin und weist ihnen ihre neue Heimat zu?)Dort leben auch Hasen, Vögel, Eichhörnchen und anderes Getier.
Möchtet ihr als Mensch eurer Heimat beraubt werden? Die vorhandenen Äcker und Gärten dienen den dort lebenden Tierarten als Nahrungsquelle und Wohnung!