Verkehr in der Lenbachstraße reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

144
weniger gut: -140
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
2419
in: 
2017

Viele Fahrer nutzen die Lenbachstraße, die durch ein reines Wohngebiet führt als "Schleichweg" nach Feuerbach und fahren dabei deutlich schneller als die erlaubten 30 km/h. Dasselbe gilt für Besucher des Schwimmbades, die sich nicht um Verkehrsregeln scheren. Verkehrsbelastung und Gefährdung, wie von Kindern auf dem Schulweg sind also deutlich höher, als normalerweise in reinen Wohngebieten. Die Polizei hat 2012 in einem Vor Ort Termin die Begünstigung des sogenannten "Durchschuss", durch die vorhandene einseitige Parkregelung bestätigt. Mit ein paar einfachen Verkehrsinseln oder Schikanen und einer Änderung der Parksituation ließe sich die Situation einfach bereinigen. Dies wurde auch bereits im Bezirksbeirat Nord und in einer öffentlichen Versammlung in 2012/2013 diskutiert (Laut damaliger Planung ist sogar eine Verbesserung ohne Reduzierung der Anzahl der Parkplätze in der Straße möglich). Seitdem ist gar nichts mehr passiert, weil angeblich im Gemeinderat kein Geld für eine Maßnahme da war. Es gäbe meines Erachtens sogar auch deutlich günstigere Lösungen, die Erleichterung bringen würden, als die seinerzeit kalkulierte Maßnahme mit Straßenbauarbeiten.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Wo steht denn geschrieben, dass man nicht durch ein "reines Wohngebiet" fahren darf? Die Lenbachstraße stellt für viele Bewohner des Killesbergs auch bei Tempo 30 einen sehr günstigen Weg nach Feuerbach dar. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dies eine Neuerung der letzten Jahre darstellt. Wer die Lenbachstraße als Wohnsitz gewählt hat, weiß das.

Vielen Dank für Ihren Kommentar, wenn Sie den Vorschlag genau lesen ist keine Rede davon, dass man nicht durch die Lenbachstraße fahren soll. Es geht darum, die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu reduzieren, die durch den oben beschriebenen "Durchschuß" gefördert wird. In der Lenbachstraße wohnen sehr viele Familien mit Kindern, die so gefährdet werden. Damit die sich begnenden Fahrzeuge nicht auch noch auf den Gehweg ausweichen, gibt es seit langer Zeit den Versuch mit den Plastikpfosten die aber regelmäßig umgefahren werden und weitgehend wirkungslos sind. Eine Verbesserung lässt sich sowohl nach Aussage der Polizei, als auch der Stadt durch eine geänderte Parkregelung im Sinne eine versetzen Parkens auf beiden Seiten der Straße ggf. mit ein paar Schikanen einfach lösen.