Outdoor Trimm-dich-Geräte in Schulen und in der Stadt aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -128
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
985
in: 
2017

Reckstange, Ringe und ähnliches an Schulen und in der Stadt im Außengelände aufbauen.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Blöde Frage, aber gibt es keine Trimm-dich-Pfade mehr in Stuttgart?

Klar gibt es noch Trimm-Dich-Pfade - aber zu diesen muss man extra anfahren (schon wieder Verkehr!). Besser wären niederschwellige Angebote überall in der Stadt. Es gibt übrigens auch noch schöne andere Geräte als die erwähnten klassischen. Und neben Kindern, Familien, Fitnessbegeisterten könnten auch Senioren sich daran fit halten! Die Stadt Stuttgart hat auch schon ein paar aufgestellt- sie sollte das unbedingt ausbauen!

Ein sehr guter Vorschlag. Es gibt beispielsweise - mal so als Anregung - eine ganz schöne Anlage beim LAC Degerloch, die dort auch gut genutzt wird. Es wäre sehr begrüßenswert, wenn auch im Stadtgebiet und an öffentlich zugänglichen Plätzen solche Geräte aufgestellt werden könnten.

Wir haben das am Fasanenhof. Die Outdoorgeräte werden von Jung und Alt viel genutzt. Kann ich für andere Stadtteile nur empfehlen.

Prinzipiell kein schlechter Vorschlag, wie soo viele andere in der Bürgerbefragung.
Aber die Stadt hat das Milliardengrab am Hals; wieviel sie endlich zahlen muss, wird wohl von einem Gericht entschieden. Ausgang total ungewiss. Bis dann ist leider erhebliche Sparsamkeit geboten.

@george morton Eine Stadt wie Stuttgart hat immer hohe Ausgaben. Das bedeutet nicht, dass deswegen nicht versucht werden sollte an anderen Stellen die Lebensqualität zu erhöhen. Im Doppelhaushalt 2016/2017 sind rund 6,7 Milliarden Euro an Aufwendungen angesetzt, davon über 800 Millionen für Bauprojekte - da sind rund fünfzehntausend Euro für eine solche (wartungsarme und daher über lange Zeit nutzbare) Anlage verschwindend gering.